Seite 3 von 7
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 26. Aug 2015, 16:31
von Weidenkatz
Hmpf

,habe leichtsinnigerweise im Onlineshop nochmal einen Phlox bestellt."Amplifolia pink lady"Was da aus der Verpackung kam, hatte hellgrüne, sichtbar angefressene und diverse gelbe und braune Blaetter.Ist das jetzt im Herbst normal? So zumindest auch der beigepackte Infozettel...Aber muss ich Frassspuren hinnehmen??Ich frage nur, weil meine vor kurzem im Garten gesetzten Baumarkt und Gartenshopphloxe noch tiefgrüne Blaetter und Blüten haben...

Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 26. Aug 2015, 22:32
von rosalucia
Ich frage nur, weil meine vor kurzem im Garten gesetzten Baumarkt und Gartenshopphloxe noch tiefgrüne Blaetter und Blüten haben...

Die werden ordentlich "gefüttert" worden sein. Habe erst kürzlich auch so ein Exemplar erstanden mit fast schwarzgrünen Blättern.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 27. Aug 2015, 08:39
von oile
Sagt mal, es wird im Zusammenhang mit Phlox immer von Dolden gesprochen. Aber Das sind doch keine?
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 27. Aug 2015, 08:52
von Inken
Nein, aber es ist üblich. Wer damit begann, weiß ich nicht, aber Foerster und neben ihm auch andere sprachen schon von "Dolden", gern auch "Prachtdolden".

Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 27. Aug 2015, 08:54
von Wühlmaus
Eigentlich ist es wohl eine Rispe - Panicula.Und der Phlox paniculata ein rispenblütiger Phlox...
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 27. Aug 2015, 09:31
von Weidenkatz
Danke, rosalucia

. Dabei stehen meine Pflanzen bisher noch in zu festem Boden... Ich habe mich dennoch an den Haendler gewandt und bekam immerhin eine haelftige Ermässigung.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 27. Aug 2015, 11:49
von Guda
Fraßspuren sind ebenso wenig wie gelbe Blätter eine Freude bei neuen Pflanzen - aber bei den eigenen, alten auch nicht!Sie sind eher ein Zeichen dafür, dass nicht gespritzt wird. Im Frühjahr z.B. ist es schier ausgeschlossen, Schnecken oder Räupchen von den noch zarten Phloxblättchen fernzuhalten. Das ändert sich bei zunehmender Festigkeit.Dafür einen Preisnachlass zu bekommen, ist eigentlich nicht üblich. Einen Monat später sind viele Phloxe bereits völlig zurückgeschnitten ...........
Re: Phlox- Blühzeiten
Verfasst: 29. Aug 2015, 14:16
von Wühlmaus
Eine Frage zu den Blühzeiten:Man spricht doch von früh, mittel und spät blühenden Sorten?Gibt es denn klassische "ZeitgeberSorten", die diese drei Zeiten definieren? Der Blühbeginn von Phlox ist vom regionalen Klima (WHZ) abhängig und da würde mich ein solcher Zeitgeber doch interessieren

Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 29. Aug 2015, 15:44
von Inken
@Wühlmaus, ich habe Deine Frage weitergeleitet, im Phloxgarten ist sie nun ebenfalls vertreten. 
Bei den frühen Sorten fällt mir prompt der allseits bekannte 'Karminvorläufer' ein. Als späte Sorte, ebenfalls von Foerster, wäre 'Redivivus' ein Kandidat. In den vergangenen Jahren konnte ich das u.a. in Potsdam beobachten, ich selbst habe beide Sorten noch nicht so lange, aber auch hier stimmte die genannte Blütezeit schon überein.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 29. Aug 2015, 16:41
von sarastro
Du kannst durch Rückschnitt im Prinzip bei jedem Phlox die Blütezeit steuern. Die reguläre, typische Blütezeit findet aber immer am nicht geschnittenen Exemplar statt, das schon länger im Garten steht. Die Blüte im Topf hat wenig mit der reellen Blütezeit zu tun, da die Phloxe oft erst im Mai/Juni getopft werden und so sich die Blütezeit nach hinten verschiebt. Phlox kann der Gärtner nach Belieben steuern, wenn's drauf ankommt.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 29. Aug 2015, 19:04
von Wühlmaus
Danke Inken :)Sarastro - diese Steuerung funktioniert ja aber nur "nach hinten heraus". So hab ich das auch mit den hohen Raublattastern gemacht. Mir geht es wirklich darum, so wie du es schreibst. Und in deinem PhloxMuseum wird man diese Unterschiede ja dann auch sehr gut beobachten können:
Die reguläre, typische Blütezeit findet aber immer am nicht geschnittenen Exemplar statt, das schon länger im Garten steht.
Und so fände ich solche Angaben wie diese von Inken sehr hilfreich:Früh: - 'Karminvorläufer' (Foerster)Spät: - 'Redivivus' (Foerster)
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 29. Aug 2015, 19:23
von sarastro
Nur, wer hält sich beim Bestellen oder Aussuchen wirklich an eine frühe, mittlere oder späte Blütezeit? Das ist für unsereins oder für einen ausgefuchsten Planer vielleicht von Interesse (Frage: gibt es die noch?) Aber für Ottos und Lieschens? Ich gehe von der Realität aus und da interessiert es die wenigsten, leider! Trotzdem werde ich mit der Zeit diese Faktoren berücksichtigen müssen, denn entweder man gibt sich mit ganzem Herzen der Materie hin oder man kann es bleiben lassen. Viel mehr sollte man auch mal Duftnoten vergeben oder nach Jahren Standzeit ein Gesundheitsattest. Auch "Langspielplatten" wie 'Württembergia' oder 'Schneeferner' wären es wert, herausgetestet zu werden.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 30. Aug 2015, 09:48
von Martina777
Otto und Lieschen würden profitieren und einfacher zum schlaueren Planer werden, so Interesse besteht.Als Gärtner ist man ja - im wesentlichen - Autodidakt. Da helfen gut aufbereite Informationen, wie sie etwa für Taglilienenfreunde durch die diversen Gesellschaften bereitgestellt werden, sehr. (PS: Ja, auch zum Ergründen, welche Sorte einem die Gärtnerei anstelle der bestellten geliefert hat

)
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 30. Aug 2015, 10:01
von Wühlmaus
Ja, das sehe ich auch so.Da Phlox in Sorten auch unbeschnitten ein mehrmonatiges BlūhFenster abdeckt, würden von solchen Angaben nicht nur Ottos und Lieschens sondern in meinen Augen auch die produzierenden Gärtner profitieren.
Re: Phlox- Anfaengerfragen
Verfasst: 30. Aug 2015, 10:45
von Weidenkatz

Der Bundesgartenminister hat ein Gesetz erlassen: Weil Spaziergänger zu leicht abgelenkt werden können und dann gegen Bäume laufen, weil Nematoden zunehmen und weil immer mehr Mehltau vom Himmel rieselt,ist nur noch
e i n Phlox pro Garten zulässig!
Welcher darf bei Euch bleiben?*traeumt vom nächsten Jahr und eventuellen Pflanzungen*