Seite 3 von 3
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 22:02
von nana
Bei mir liegt die Blüte mehr so auf dem Boden rum. >:(Ich kann Troll gut verstehen. Ich überlege auch schon seit Wochen ob ich Geranium macrorrhizum 'Czakor', Epimedium ('Orangekönigin' vielleicht wieder) oder doch Taxus baccata 'Renke's Kleiner Grüner' zu einem Streifen verarbeite. Allerdings wird's bei mir leider nicht fast umsonst... eher so dreistellig

Nana,sind das Epimedium und das Geranium wirklich beherrschbar in einer Beeteinfassung? Wüchsig genug für eine eher schattige Einfassung sollte Epimedium x rubrum 'Galadriel' sein, das hier auch den Winter über gut im Laub ausssieht.Ich habe übrigens auch schon Spiraea japonica 'Alpina' mit gutem Gewissen und guter Kundenresonanz als Beeteinfassung verkauft. Ist allerdings nur sommergrün...
Keine Sorge wegen der Beherrschbarkeit. In eine Richtung wird's durch eine 30 cm tiefe Tragschicht aus Mineralbeton begrenzt, in die andere durch das Haus. Einzig am Standrohr der Regenrinne ist noch "Hinterpflanzung" geplant. So gesehen ist das Verhältnis Beet zu Einfassung sicher eher ungewöhnlich.

:DDie Blüten von Epimedium x rubrum 'Galadriel' würden mit super gut gefallen. Ganz wichtig wäre aber die Trockenheitsverträglichkeit. Kannst du dazu was sagen?
Ich bin die Frau mit 30mm Regen im Juni bisher und der fiel nicht gerade nur unterm Dachüberstand... Spirea wäre in der Tat auch was

So kommt hier ganz unverhofft das Stöckchen zum Steinchen

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 22:05
von marygold
Wenn eine Staude Beeteinfassung sein darf, wie wäre es mit einer niedrigen Bergenie? Obwohl ich auch ein Epimedium hübsch fände. Soll die Staude wintergrün sein?
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 22:10
von nana
Wenn eine Staude Beeteinfassung sein darf, wie wäre es mit einer niedrigen Bergenie? Obwohl ich auch ein Epimedium hübsch fände. Soll die Staude wintergrün sein?
Bergenie habe ich auch schon gedacht und gar nicht unbedingt niedrig.. ich mag die mit den großen Blättern sehr gerne.. und eine Höhe von 30 cm oder mehr wäre eigentlich nicht schlecht um den grausigen Haussockel zu kaschieren... warum bin ich nur wieder davon abgekommen? Winteraspekt ist mehr oder weniger egal, wir kommen da im Winter selten hin.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 22:16
von Henki
Die Blüten von Epimedium x rubrum 'Galadriel' würden mit super gut gefallen. Ganz wichtig wäre aber die Trockenheitsverträglichkeit.
Einmal eingewachsen hat es auch die hiesigen Dürreperioden problemlos überstanden.
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 13. Jun 2016, 22:36
von marygold
Und Farn? Wäre das noch eine Möglichkeit für deinen Standort?
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 14. Jun 2016, 18:36
von nana
Und Farn? Wäre das noch eine Möglichkeit für deinen Standort?
Der ist für das Beet geplant (wahrscheinlich wieder Dryopteris filix-mas, die haben hier immer funktioniert) und soll das Standrohr kaschieren. Obwohl ich nicht sicher bin, ob die Trockenheit im Sommer nicht doch zu arg ist. Mal sehen, im Moment tendiere ich wieder schwer zu Epimedium für die "Einfassung"... aber bis im Herbst Pflanzzeit ist, ist noch viel Zeit, sich umzuentscheiden :DDanke jedenfalls sehr für eure Anregungen!
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 14. Jun 2016, 18:47
von Gänselieschen
Ich habe mal eine kleine Hecke mit Spirea Japonica o.ä. gepflanzt - wenn man etwas verdecken möchte, könnte die auch gut passen. Und wirklich anspruchslos...
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 14. Jun 2016, 21:35
von troll13
Und Farn? Wäre das noch eine Möglichkeit für deinen Standort?
Der ist für das Beet geplant (wahrscheinlich wieder Dryopteris filix-mas, die haben hier immer funktioniert) und soll das Standrohr kaschieren. Obwohl ich nicht sicher bin, ob die Trockenheit im Sommer nicht doch zu arg ist. Mal sehen, im Moment tendiere ich wieder schwer zu Epimedium für die "Einfassung"... aber bis im Herbst Pflanzzeit ist, ist noch viel Zeit, sich umzuentscheiden :DDanke jedenfalls sehr für eure Anregungen!
Der gewöhnliche Wurmfarn wächst hier bevorzugt auf der Nordseite von Bahndämmen u. ä. und erreicht dort riesige Ausmaße, ohne das dort jemand mit der Gießkanne vorbeikommen würde.

Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 14. Jun 2016, 21:51
von tomma
Euonymus fortunei 'Kewensis' ist immergrün und hat Winzblättchen. Buxus 'Herrenhausen' gilt als sehr pilzresistent und bleibt niedrig (falls Buchs nicht völlig ausgeschlossen wird).
Re: Beeteinfassungen - Alternative zu Buchs gesucht
Verfasst: 23. Jun 2016, 13:27
von Hero49
Vor Jahren habe ich Gamander als Einfassung der Rosenbeete ausprobiert. Fazit: Muß 2 bis 3mal pro Jahr geschnitten werden, sieht aber wirklich schön aus. Zusätzliche Nachteile: War schon mehrmals krank - irgendein Pilz und mußte um die Hälfte zurückgeschnitten werden.Hat sich relativ schnell erholt, doch nachdem er in einem Winter bis zum Boden zurückgefroren war, hat es mir gereicht. Die Hecken wurden entfernt und durch Buxus "Green Gem" ersetzt. Gegen den Zünsler spritze ich mit Mimic, wobei ich bei mir in diesem Jahr noch keinen Zünsler gesehen habe.Ansonsten hatte Green Gem noch keine Krankheiten. Andere Buchssorten bei mir sind teilweise wieder vom Pilz befallen, werden aber mit Urgesteinsmehl und Rosenspritzmittel behandelt.Die Buchspflanzen in allen Größen und Formen sind in meinem Garten unverzichtbar und mir zusätzliche Arbeit mehr als wert.