Seite 3 von 20

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 16:08
von Rosenfee
Guirlande dÁmour und Ghislaine de Feligonde für Rosenobelisken
Plan für die Féligonde einen sehr großen Rosenobelisken ein, nimm vielleicht doch lieber einen sehr stabilen Rosenbogen - sie ist ein Wuchsmonster, aber ein wunderschönes Monster :)

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 16:11
von Mediterraneus
Mir ist zu meinem Geburtstag eine Rosa francofurtana ins Haus geflattert. Nun habe ich schon Einiges gelesen. Wahrscheinlich wird sie sich trotz aller Historie garnicht einmal so erheblich von meinen normalen Kartoffelrosen unterscheiden. Oder liege ich da schief?Ich habe sie bei keinem Händler gefunden - und auch keine Aussage, ob sie so uferlose Ausläufer macht? Einen Pflanzplatz konnte ich auch noch nicht festlegen deshalb.
In Berlin?! :o ;DDa gibt's bestimmt nen (uralten) Thread drüber.R. francofurtana ist eine Rosa gallica (oder wird dort oft eingeordnet) Davon gibt's wohl einige verschiedene. Keine R. rugosa (Kartoffelrose). Guckle mal "Rosa x francofurtana"

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 16:25
von lubuli
es sieht wohl so aus, dass sie ausläufer macht.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 16:28
von Mediterraneus
steht aber nix von "uferlos" 8)Und nahezu stachellos. Ich finde sie sehr hübsch :D

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 17:02
von Gänselieschen
Da muss man bei Hmf noch weiter klicken. Sie ist nicht rosa, sondern intensiv pink, soll fast etwas dunkel wirken.... auf dem hellen Laub, so wurde sie anderswo beschrieben. Aber da ich nicht so gut englisch kann, finde ich jedenfall nicht den Hinweis, dass sie ausläufert. Wo steht das ?? Rosa gallica hatte ich gefunden, ähnlich der rosa rugosa ist sie für mich als Laien dennoch. Wenig Stacheln - das allerdings würde sie erheblich unterscheiden... und 2,50 m ist verdammt hoch....

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 17:24
von lubuli
auf der ersten seite steht: ...Spreading, suckers on its own roots...das bedeutet, dass sie ausläufert.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 17:36
von Gänselieschen
o.k. , das habe ich nicht gesehen - soviel verstehe ich dann auch ;D Sie sieht auch so aus. Und die Gallicas machen das ja auch gewöhnlich, oder?Ich habe das Gefühl, sie ist nicht mehr so verbreitet. Irgendwo habe ich noch etwas von Tapetenrose gelesen, in einem Museumsdorf....Kommt die dann eigentlich mit einem leicht schattigen Standort klar??

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 30. Sep 2015, 17:38
von lubuli
versuchs einfach! eventuell blüht sie dann nicht ganz so üppig.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 1. Okt 2015, 07:53
von Mediterraneus
Sie scheint in der Tat nicht mehr verbreitet zu sein. Ein ganz altes Ding.Viele alte Rosen machen ja Ausläufer, mit der Kartoffelrose ist das aber nicht unbedingt vergleichbar. Ein Museumsstück. Passt perfekt, finde ich, in deine Anlage :DUnd schöne Hagebutten soll sie auch noch machen.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 1. Okt 2015, 08:47
von sonnenschein
Mit den Francofurtanas ist das aber nicht so einfach - es sind viele unter diesem Namen unterwegs, die wenigstens haben Hagebutten aber dafür Stacheln.Ich habe schätzomativ so 11 verschiedene im Rosenpark stehen, die entweder als Fundrose die Merkmale aufweisen oder unter diesen Namen im Handel sind oder in Rosarien stehen.Mal ein paar Beispiele:Weng-RoseX francofurtana aus SangerhausenAgatha Incarnata KarbenHifrose Klein SchneenUnd einge gleich im Vergleich:Kreiselrosen und Verwandte im VergleichUnd dann gibt es natürlich immer diejenigen, die behaupten, daß Gallica splendens in diese Gruppe gehöre....

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 1. Okt 2015, 10:06
von Gänselieschen
Meine wurde von netten Menschen bei Lorberg hier in Berlin erworben. Sie haben sich vorher beraten lassen und dort etwas von Sandboden und trocken und Waldrandnähe erzählt. Dann kann ich jedenfalls gespannt sein. Das Schild ist per Hand beschriftet. Zuerst stand offenbar drauf rosa/gefüllt. Das wurde dann durchgestrichen und mit "rot" ergänzt. Die Pflanze ist schon recht groß und hat auch schon so längliche Hagebutten dran - und ich denke, sie hat auch Stacheln. Deshalb hatte sie mich bei der hellen Blattfarbe erstmal an die Rosa rugosa erinnert. Aber die Blätter sind typisch Gallica. Da habe ich ja auch schon ein paar sehr schöne Spenden von Uli und noch jemandem (leider vergessen, ist zu lange her).@ Sonnenschein - du hast ja toll recherchiert. Ich mache heute noch Fotos von den Details. Sie steht ja im Topf.Und übrigens heißt offenbar das Schild "rosa x francofurtana" - das "x" hatte ich überhaupt nicht ernst genommen.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 2. Okt 2015, 14:53
von Querkopf
...Guirlande d'Amour und Ghislaine de Féligonde für Rosenobelisken...
Plan für die Féligonde einen sehr großen Rosenobelisken ein ... - sie ist ein Wuchsmonster, aber ein wunderschönes Monster :)
Das mit dem "sehr großen" Obelisken kann ich nur dick unterstreichen. Mein Exemplar habe ich nach Jahren des Chaos-Wachsens ;) eingeknastet in einen stählernen Riesen-Obelisken, den ein lokaler Schlosser mir nach meinen Vorgaben gebaut hat, 1 m Durchmesser, 2 m hoch. Mit Ach und Krach - sprich: mit viel Schneiden und noch mehr Triebe-hinters-Gitter-Stecken - lässt sich die Rose halbwegs in diesem Maß halten, wobei sie in der Höhe fast einen Meter drübergeht und im oberen Gerüst-Bereich durch Überhängendes und seitlich Rauswachsendes bestimmt 2 m breit ist. (Vom Gerüst selber sieht man so gut wie nichts mehr.)'Guirlande d'Amour' gehört übrigens ebenfalls zu den wunderschönen Monstern :). Wenn Obelisk, dann auch da großzügig bemessen. Und unbedingt stabil!

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 3. Okt 2015, 10:46
von Honey
Guirlande dÁmour und Ghislaine de Feligonde für Rosenobelisken
Querkopf und Rosenfee - Danke für Eure Antworten!Ich werde mich nochmals im Bereich der Kletter- und Ramblerrosen umschauen. Bestimmt gibt noch etwas kleinere Alternativen zu den genannten.Wichtig ist bloß, dass sie weiß bzw. nur dezent gefärbt wie die Ghislaine sind.In dem Bereich, wo der Rosengarten entstehen soll, wächst noch ein alter, unten ziemlich verkahlter Flieder. Mir ist eben die Idee gekommen, ob man nicht dort eine Rose hineinwachsen lassen könnte ... ? Vermutlich eher nicht :-\ Sonderlich formstabil sind die Fliederstämmchen nicht. Wahrscheinlich wäre eine Clematis die bessere Wahl. Wie man sieht, ist das alles nicht so einfach - Überlegungen anstellen, Entscheidungen treffen und wieder verwerfen ...Zum Glück ist ja noch etwas Zeit. Ich werde weiter berichten :)

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 5. Okt 2015, 13:10
von Gänselieschen
So - jetzt habe ich die Fotos von der Rosa x francofurtanaDie Zweige sind recht verschieden bestachelt. die jungen Zweige fast stachellos.

Re: Neue Rosen 2015/16

Verfasst: 5. Okt 2015, 13:11
von Gänselieschen
Die Hagebutten