Seite 3 von 5
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 19. Mai 2017, 22:26
von Natternkopf
Guten Abend Rombo
Rombo hat geschrieben: ↑19. Mai 2017, 21:35Ist die Lautstärke wirklich kein Problem?
Jein. Kommt darauf ob:
a) es dich stört
b) du in einem Lärm empfindlichem Quartier wohnst
b1) Du zu jeder Tageszeit häckseln willstUnd welchen würdet ihr mir empfehlen?
Tja was fällt bei die alles an was da durch soll?
Das ist der entscheidende Punkt.
Wünsche dir eine gut treffende Auswahl gemäss deinen Bedürfnissen und deinem meist "passenden Material" dazu. :)
Vermutlich hast das schon gelesen, nur der Vollständigkeitshalber.
Textfeld Klickbar. Gartenhäcksler Kaufkriterien
Beim ersten Kauf eines Gartenhäckslers machen sich die meisten Nutzer wenig Gedanken über das Material, das zu zerkleinern ist: Das erst beste, meist billigste Angebot wird gekauft. Aststärken von 4o mm scheinen ausreichend zu sein, niemand denkt an weiche Materialien, Wurzeln oder sperriges Material. Und genau bei diesen regelmäßigen 'Sonderfällen' entscheidet sich die Qualität beim Gartenhäcksler. Denn es gibt fast keinen Garten, in dem im Laufe eines Jahres kein schwieriges Häckselgut anfallen würde. ...
... ...
Der Benutzer eines Gartenhäckslers entscheidet im übrigen mit der Art seiner Beschickung selbst am meisten über Erfolg: sprich ein schnelles und gutes Arbeitsergebnis, oder über den Misserfolg, sprich Verstopfung, und die damit zusammenhängende Arbeitsunterbrechung, Zeitverlust oder nur geringen Durchsatz.Grüsse Natternkopf
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 20. Mai 2017, 02:02
von Rombo
Hallo Natternkopf,
vielen dank für den Link.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 20. Mai 2017, 02:05
von Rombo
Nochmal danke für die Hilfe :)
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 21. Mai 2017, 12:55
von Duruma
super vielen dank, bin nämlich gerade auch auf der suche nach einem :)
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 2. Nov 2017, 05:43
von joschmaster
Hi, falls du immer noch auf der suche bist, hab ich hier eine hilfreiche website für dich. könnte deine Entscheidung erleichtern. LG
Link entfernt!1
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 2. Nov 2017, 08:22
von Quendula
Lass es! Du wirst hier nicht spammen können :-\.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 22. Nov 2017, 17:05
von Dahlie99
Das sie es auch immer wieder versuchen. Gut das es hier einen stop durch die mindestbeiträge gibt die man mindestens haben muss. Wobei das beim Zitieren schon irritierend ist. Denn da denkt man dann hää ich habe doch gar kein Link bei gehabt...
Naja wenn man das dann aber weiß, dann weiß man auch worauf man dann achten muss. ;D
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 28. Sep 2018, 23:54
von Hero49
Vor kurzem habe ich mir einen Walzenhäcksler gekauft. Hauptsächlich fällt Stauden- und Strauchschnitt an.
Dicke Äste kommen zum Brennholz und aller Rosenschnitt geht auf den öffentlichen Häckselplatz.
Anfangs war der Häcksler oft überfordert, d.h. verstopft, wenn das Schnittgut zu weich war.
Jetzt lasse ich weiches Schnittgut 2 Tage antrocknen und der Häcksler packt alles. So passt viel mehr in den Kompost, Umsetzen ist einfacher und vor allem muss ich den fertigen Kompost nicht mehr durchsieben.
Im Vergleich zum vorherigen Messerhäcksler, der laufend verstopfte und einen Krach veranstaltete, bin ich mit dem neuen Gerät hochzufrieden. Stengel von Königskerzen, Pfingstrosen, Lilien, Wein etc. werden schnell und leise klein gehäckselt.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 14:22
von Natternkopf
Salü laguna
Schön wenn der Häcksler zu einem passt, dass a) Ein angenehmes Arbeiten ermöglicht und b) Mit dem was im Garten anfällt.
Aktuell sieht das bei mir noch so aus:
Was bei uns im Garten an Schnittgut anfallen kann.
Grüsse Natternkopf
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 14:44
von enaira
Laguna, darf man fragen, welches Modell du gekauft hast?
Ich ringe da noch immer mit mir, schneide das meiste per Hand klein. Nicht gut für den Karpaltunnel.... :-\
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 16:07
von Hero49
Hallo Natternkopf!
Deine Häckselaktionen verfolge ich schon lange. Das sind natürlich ganz andere Mengen als die, die ich verarbeite.
Ich habe nur ein Tomatenbeet und einiges an Beeren im Garten. Alles andere ist mit Gehölzen und Stauden bepflanzt. Aber ein guter Kompost ist immer zu verwenden.
Ariane: Ich habe mir von Hornb…… den Leisehäcksler for-q (FQ-ELH 2500) schicken lassen. Das ist wahrscheinlich eine Eigenmarke.
Das Gerät ist handlich und nimmt auch nicht zuviel Platz weg.
Letzte Woche gingen die ersten Tomatenstöcke durch und in der nächsten Woche werden die Himbeerruten kleingehäckselt.
Auch die Phloxstengel sind ziemlich hart und würden ohne Häcksler lange brauchen bis sie im Kompost verrotten.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 20:11
von enaira
Danke, den schaue ich mir mal an.
Hier fällt ähnliches Material an wie bei dir, laguna.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 20:24
von Deviant Green
Ich habe einen Makita ud2500 Häcksler und bin sehr zufrieden damit. Vergleichsweise günstig, einzig die Sicherung, dass der Auffangbehälter auch tatsächlich eingesetzt ist, nervt wenn sie schlecht eingestellt ist. Solange das Holz nicht trocken ist, lassen sich überraschend dicke Äste damit zerkleinern.
ich häcksle allerdings nur Äste von Sträuchern und Bäumen.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 20:30
von AndreasR
Wie an anderer Stelle schon einmal erwähnt, habe ich mir vor einem halben Jahr den Bosch AXT 25 TC gekauft. Ziel war es, ein möglichst zuverlässiges Gerät zu bekommen, um allen möglichen anfallenden Grünschnitt einfach kleinzukriegen. Ich habe mir auch erst lange die Modelle für um die 200,- € angeschaut, mich dann aber doch entschieden, etwas mehr Geld auszugeben. Das Bosch-Gerät habe ich dann für sagenhafte 295,- € im Sonderangebot erstehen können (UVP ist glaube ich 549,- €). :)
Mittlerweile hatte ich ihn ein paarmal im Einsatz, Staudenschnitt muss man auf jeden Fall etwas trocknen lassen, ansonsten hat er aber bisher klaglos alles "gefressen", was ich ihm angeboten habe. Äste, frisch und alt, mit und ohne Laub, Stängel von diversen Stauden, egal ob neu oder schon drei Jahre auf dem Haufen, Efeuranken, Wurzeln, Kirschlorbeer-Schnitt samt Blättern, auch sehr hartes Holz, wie Berberitze und Hartriegel.
Wenn zu viel weiches Material im Trichter ist, kann man mit ein paar Ästen das Schneidwerk wieder recht gut frei bekommen, und es wird auch so gut wie alles ordentlich gehäckselt, zu dünne Stängel und Äste auch mal nur gequetscht, aber das reicht zum Kompostieren völlig aus. Ein einziges Mal musste ich den Rückwärtsgang betätigen, aber nach ein paar Sekunden war auch diese Blockade beseitigt.
Die Lautstärke ist ok, wenn man stundenlang daneben steht, ist ein Gehörschutz sicher nicht verkehrt, der Ohren zuliebe. Ein Benzin-Rasenmäher ist aber je nach Modell wahrscheinlich lauter. Bei mir läuft er sogar klaglos mit einem 40 m langen Rasenmäher-Verlängerungskabel, auch wenn die Anleitung maximal 25 m vorgibt. Bzgl. der Aststärke möchte ich nicht unbedingt an die Grenze (4,5 cm) gehen, aber 3,5 cm geht locker.
Re: Welchen Häcksler kaufen?
Verfasst: 29. Sep 2018, 22:16
von polluxverde
Bei uns kommt folgender Häcksler zum Einsatz : Holzklotz, Axt, Schere, Säge, in Verbindung mit ein bißchen Manpower, Muße und Zeit...
Aber im Ernst : Brauchen wir wirklich diese Geräte- und Maschinenparks in unseren (Privat-) Gärten ? Häcksler, Benzinrasenmäher,
elektrische Heckenscheren, Sandstrahler, Rasenkantenschneider und und und -- macht nur Lärm, vergeudet Energie, quält die eigenen
und Nachbars Ohren, und braucht im Schuppen auch noch unnötig viel Lagerplatz.
Für uns ist der Garten immer noch ein Ort der Ruhe und Besinnung, der Geduld und der gelebten Langsamkeit.
Und im übrigen bin ich der Meinung, daß Laubsauger (-bläser) nicht nur in Karthago verboten werden müssen !