Seite 3 von 3
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 14:30
von Krokosmian
Iris domestica (was macht sie eigentlich dazu?) ist ja dasselbe wie Belamcanda chinensis. Diese habe ich schon mehrfach ausgesät was immer sehr unkompliziert war. Die Pflanzen kamen immer zur Blüte, bauten aber danach rapide ab und gingen dann, egal wie geschützt ich sie überwintert hatte, meist irgendwann kaputt, eine zweite Blüte hat kaum eine erlebt. Ich denke sie ist von Natur aus kurzlebig, was ihr williges Keimen etwas erklären würde.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 15:50
von pearl
Iris domestica ist aktuell der akzeptierte Name. Jedenfalls bei britischen und amerikanischen Botanikern. Kew und Missouri Garden ...
hier. Wundert mich. Die Pflanze sieht so gar nicht, nicht im entferntesten, nach Iris aus.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:29
von Krokosmian
Ich hing mich an "domestica" auf, da musste ich sofort an "domestizierte Pflanze" denken, wie z.B. Äpfel (Malus domestica) oder Zwetschgen/Pflaumen (Prunus domestica).Sehr hübsch, aber noch kurzlebiger war hier Pardancanda norisii die Kreuzung von Iris domestica/Belamcanda chinensis mit Iris/Pardanthopsis dichotoma, eine echte Wundertüte, könnte mal wieder davon Samen bestellen...
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:38
von Hekerui
Die Umbenenner haben geschrieben, dass sie den Namen genommen haben, weil Iris chinensis schon belegt war, und das "domestica" kommt von dem ursprünglichen wissenschaftlichen Namen Epidendrum domesticum, also sind die einfach den Regeln der Namensgebung gefolgt. Warum "domestiziert" weiß ich auch nicht, aber ich selbst habe sie mal, noch als Belamcanda, in einem Buch über chinesische Gärten entdeckt, wenn ich mich richtig erinnere, also war sie wahrscheinlich einfach beliebt. Ich hoffe natürlich dass ihr alle Unrecht habt und meine Pflänzchen wieder kommen. Dabei haben sie schon im 1. Jahr so schön geblüht!
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:43
von Krokosmian
Ich würde auf jeden Fall Samen sammeln, den setzt sie normalerweise reichlich an, nur falls die Hoffnung umsonst sein sollte

.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:44
von pearl
good luck!
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 4. Okt 2015, 21:09
von Elro
Die Leopardenblume hatte ich mal aus Saatgut von T&M gezogen, ausgesät hat die sich nie alleine, kam aber fleißig jedes Jahr wieder. Ich hatte sie bestimmt 6-7 Jahre, dieses Jahr blieb sie aber aus :(Falls also zuviel Saatgut geerntet wird, ich würde gerne die Hand heben.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 5. Okt 2015, 23:14
von Hekerui
Bei mir haben sie ab Mitte August geblüht. In der Hoffnung noch Samen zu ernten habe ich nur die ersten Blüten meiner unterschiedlicher Pflanzen miteinander bestäubt und die nachfolgenden nach der Blüte abgeknipst, mal schauen ob die Samenkapseln noch ausreifen und aufplatzen. Ich habe das Bestäuben selber gemacht weil nur Wespen am Nektar interessiert waren aber nix bestäubt hatten. Falls was kommt würde ich auch was abgeben.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 6. Okt 2015, 05:54
von Krokosmian
Ich habe das Bestäuben selber gemacht
Echt so holpriger Ansatz? Wenns nix wird, meldet euch, habe dieses Jahr nur drei oder vier Stück großwerden lassen und deswegen relativ wenig Samen, es reichen ja aber auch so 20 Korn aus, dass man wieder genug hat.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 23. Okt 2015, 20:23
von Hekerui
Tada! Die Hüllen sind diese Woche aufgegangen, und sie dunkeln auch langsam nach.
Re: Iris-Samen....und jetzt?
Verfasst: 13. Jun 2016, 21:31
von Hekerui
Iris domestica (was macht sie eigentlich dazu?) ist ja dasselbe wie Belamcanda chinensis. Diese habe ich schon mehrfach ausgesät was immer sehr unkompliziert war. Die Pflanzen kamen immer zur Blüte, bauten aber danach rapide ab und gingen dann, egal wie geschützt ich sie überwintert hatte, meist irgendwann kaputt, eine zweite Blüte hat kaum eine erlebt. Ich denke sie ist von Natur aus kurzlebig, was ihr williges Keimen etwas erklären würde.
Den Abbau kann ich gar nicht bestätigen, meine beiden Pflanzen wachsen viel stärker als im letzten Jahr.