Seite 3 von 28
Re: Quitten
Verfasst: 22. Nov 2015, 22:04
von DerTigga
An die Nennung dieser 2 Sorten von bzw. bei ihm erinnere ich mich auch, steht hier irgendwo im Board in einem anderen Beitrag.

Re: Quitten
Verfasst: 22. Nov 2015, 22:09
von Nemesia Elfensp.
das würde mich auch rasend interessieren, und ob das dann die frischobstigen sind und auf welcher unterlage und woher bezogen.

ja genau, wir möchten bitte alles wissen

hargrand hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnern kann meint Damax Vranja und Silberberger

Vranja und Silberberger ? Damax sach ma an........sind se das?
Re: Quitten
Verfasst: 23. Nov 2015, 08:28
von Paw paw
Damax hat bei den Mispeln die Silberberger als beste Mispelsorte bezeichnet. Gefunden habe ich nur die Obst- und Weinbauschule Silberberg in der Steiermark.
Re: Quitten
Verfasst: 23. Nov 2015, 20:03
von Isatis blau
Das waren Vranja und Ronda, die Damax meinte.
Re: Quitten
Verfasst: 23. Nov 2015, 20:15
von Junebug
Ist 'Vranja' denn nun eigentlich selbstfruchtbar oder nicht? Ich finde da widersprüchliche Informationen. Bin gerade total im Quittenfieber

und hätte gern selbst eine - aus Gründen hatte ich mir 'Vranja' ausgeguckt, aber mehr als ein Baum ist nicht drin, und in Sichtweite steht zumindest auch kein anderer.
Re: Quitten
Verfasst: 23. Nov 2015, 20:40
von cydorian
Sie ist meiner Erfahrung nach hinreichend selbstfruchtbar. Klimatisch sehr anpassungsfähige Sorte, meine brachte auch in einer kühlen Gegend noch reiche und ausgereifte Ernten. Die Konstantinopler nicht. Hatte sich dann auch erledigt, nachdem sie vor ein paar Jahren massiv Feuerbrand bekam musste sie raus. Vranja blieb 5km weiter befallsfrei.
Re: Quitten
Verfasst: 24. Nov 2015, 11:53
von Junebug
Das klingt sehr gut, besten Dank!

Re: Quitten
Verfasst: 25. Nov 2015, 18:18
von Damax
hi Quittenfans,meine besten Sorten sind VRANJE und SILBERBERGER. Muß nit sein, dass sie anderorts auch bestens sind.Die KLOSTERNEUBURGER is auch ganz super, aber braucht mehr Wärme, wie RONDA auch.Gepfropt sind sie alle auf Quitte C, weil diese angeblich trockene Böden verträgt und nicht stark aus derWurzel austreibt - beides stimmt. Qu A braucht sandige Lehmböden, Qu B Weinbauklima - so steht's ge-schrieben, so lesen wir's gern . . . . Heuer war super Qui Ernte, zwar mit Hagelschäden, doch superreichlich und gut reif, schreibt damax aus Villach, ufffff
Re: Quitten
Verfasst: 25. Nov 2015, 18:49
von zwerggarten
merci derweil, wo gab es denn diese silberberger?!
Re: Quitten
Verfasst: 26. Nov 2015, 21:35
von Damax
hi Quitterer,die SILBERBERGER kriegst in der gleichnamigen Wein-+Obstbau Schule in der Steiermark.Zum selber veredeln; oder bei mir einen Reiser ordern, hefeneiswikend, damax
Re: Quitten
Verfasst: 26. Nov 2015, 22:00
von Nemesia Elfensp.
hefeneiswikend, damax
hefeneiswikend ? übersetz mal eben bitte.....................*kronleuchter* jetzt hab ichs

*vordenkopfschlag* ;Dich glaub, die ist richtig, oder? [url=
http://Steiermärkische Landesweingüter - Silberberg 1, A-8430 Leibnitz, Tel.: +43 (0) 3452 / 82339-45,]SILBERBERGER kriegst in der gleichnamigen Wein-+Obstbau Schule in der Steiermark.[/url] klick mal
Re: Quitten
Verfasst: 3. Dez 2015, 18:11
von Damax
na siehste, dann is ja wieder alles im Lot bei den Quitten - bonasera, damax
Re: Quitten
Verfasst: 8. Nov 2018, 17:40
von Rib-2BW
Moin moin.
Herr Kobelt postete vor kurzem ein interessantes Video über drei roh verzehrbare Quitten. Dabei degustiert er die Sorten Kodrianka, Zerea und Auriu.
Link
Re: Quitten
Verfasst: 8. Nov 2018, 19:34
von Elro
Das habe ich gestern gesehen und mich daran gestört weil er sagte, daß unsere Quitten roh nicht zum essen geeignet wären. Er hatte es, soweit ich mich richtig erinnere, noch krasser ausgedrückt. Als ob die drei genannten Sorten so viel besser wären.
Also ich esse gerne ein paar Scheiben von meiner Konstantinopler Apfelquitte und finde die roh sehr gut, hat keine Steinzellen im Fruchtfleisch wenn man großzügig das Kerngehäuse ausschneidet.
Re: Quitten
Verfasst: 9. Nov 2018, 05:01
von Rib-2BW
Na ja, auffallend war schon, dass er mit einem Schnitzerchen ein rel. großen Schnitzen heraus schneiden konnte. Das bekomme ich mit der Konstantinopeler nicht hin. Auch konnte er diesen Schnitzen recht gut kauen, das kann ich mit der Konstantinopeler auch nicht und ich bin wirklich nicht empfindlich :)