Seite 3 von 11
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 3. Nov 2015, 14:24
von Gartenplaner

Ich war grundsätzlich nicht für oder gegen diesen oder jenen Strauch, sondern hab erstmal einen Schritt zurück gemacht und die Frage in den Raum geworfen, welche Wirkung die Ecke haben soll.Man kann beides, vom Haus aus mit einer Pflanzun diverser Gehölze an die größeren Bäume rechts "andocken", oder das Haus klarer absetzen in eine nur relativ niedrige Fläche, die erst in einiger Entfernung an Höhe gewinnt und zu den Bäumen hochleitet.Hängt von vielem ab - ob das Haus an der Seite so dekorativ ist, daß man es auf eine Art pflanzlichen Sockel stellen will, ob man das Haus lieber eingekuschelt haben will, ob man einen klaren, eher offenen Raum zwischen Haus und Bäumen rechts haben will, ob man einen Gehölz-"Vorposten" am Haus haben will, der über eine Kultursorte klar macht, daß er ins Gartenreich gehört, durch seine Strauchform aber trotzdem den Gehölzrand zitiert....das sind unterschiedliche Entscheidungsfragen, die vorher zu klären sind.Was die flächige Gräserpflanzung angeht, sind Schattengräser wirklich meist nicht so hoch, wie Mrs. Alchemilla schon schrieb, Deschampsia würde gehen.Niedrige Fargesien-Sorten definitiv auch - die haben aber als Fläche dann eine eher "moderne" Wirkung, muss zum Haus und zum Rest passen.Andererseits ist die Fläche ja im Sommer gar nicht so extrem schattig, was die Möglichkeiten wieder erweitern würde, was Gräser angeht.Vielen Stauden und Gräsern gemein ist, daß es eine "wellenförmige" Entwicklung im Jahresverlauf gibt, es wird also einen Zeitraum geben, in dem die Fläche nicht präsent sein wird, bei Hakonechloa auf jeden Fall, bei den Miscanthus auch sehr ausgeprägt, Deschampsia bleibt da präsenter, Fargesia ändert eigentlich gar nicht.Niedrige Gehölze wären auch dauerhaft präsent.Allerdings muss man auch erstmal Gehölze finden, die ohne Schnitt nicht über 1m gehen.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 5. Nov 2015, 18:43
von neo
...das sind unterschiedliche Entscheidungsfragen, die vorher zu klären sind.
Mitunter sind solche Entscheidungen auch ein bisschen...anstrengend!

;)Soll nicht heissen, dass ich über solche Inputs nicht dankbar bin, ich habe die Gestaltungsfrage ja schliesslich gestellt.Das Haus an sich ist nicht hässlich, aber auch nicht besonders schön. Am Schönsten finde ich es von der Südseite, dort ist es in Bepflanzung eingekuschelt.Der Norden wurde schon vor meiner Zeit in diesem Garten vernachlässigt, dort gab es nie eine Bepflanzung am Haus lang. Allerdings hat früher eine riesige Bodenföhre an der Hausecke für ein gewisses grünes Eingebundensein des Hauses gesorgt, und das fehlt jetzt irgendwie, auch auf der Ostseite.Ich denke, ich möchte das Haus gern punktuell (also nicht auf der ganzen Länge) auch in die Höhe (Sträucher) ein bisschen begrünen. Im Norden werde ich das jetzt mit dem Faulbaum und den beiden Hortensien machen, mehr Sträucher sicher nicht.Fargesien passen für mich nicht in diesen Garten, ist wahrscheinlich Geschmackssache.Bei den Gräsern habe ich im Moment, neben Hakonechloa, Deschampsia und diese Luzula `Wintergold` (dank Mrs.Alchimella

) im Visier.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 5. Nov 2015, 18:53
von enaira
Dann schau dir ruhig noch andere Luzula an. Ich habe mir gerade noch Luzula pilosa 'Igel' bei Pöppel mitgenommen und letztes Jahr Luzula sylvatica 'Solar Flair' gepflanzt. Bislang nur ein Exemplar, aber bislang gefällt sie mir so gut, dass vermutlich noch weitere einziehen werden. Es wächst bei mir zwischen Helleborus.Auch die Schneemarbel, Luzula nivea, ist im Schatten sehr hübsch, allerdings ein anderer Farbton.Und wenn dir gelbliche Gräser gefallen: Milium effusum'Aureum' (Wald-Flattergras) sieht vor allem im Frühsommer in Kombination mit Akelei ganz zauberhaft aus. Es versamt sich und wandert durch die Beete. Wird aus meiner Sicht aber nicht lästig.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 5. Nov 2015, 20:22
von Gartenplaner
...das sind unterschiedliche Entscheidungsfragen, die vorher zu klären sind.
Mitunter sind solche Entscheidungen auch ein bisschen...anstrengend!

...
Ohja, definitiv!!Allerdings birgt diese Anstrengung die Möglichkeit einer späteren größeren Zufriedenheit mit dem gesamten eigenen Garten

Und dies:
neo hat geschrieben:...Am Schönsten finde ich es von der Südseite, dort ist es in Bepflanzung eingekuschelt.Der Norden wurde schon vor meiner Zeit in diesem Garten vernachlässigt, dort gab es nie eine Bepflanzung am Haus lang. Allerdings hat früher eine riesige Bodenföhre an der Hausecke für ein gewisses grünes Eingebundensein des Hauses gesorgt, und das fehlt jetzt irgendwie, auch auf der Ostseite.Ich denke, ich möchte das Haus gern punktuell (also nicht auf der ganzen Länge) auch in die Höhe (Sträucher) ein bisschen begrünen. Im Norden werde ich das jetzt mit dem Faulbaum und den beiden Hortensien machen, mehr Sträucher sicher nicht....
klingt nach einer guten Analyse dessen, was dir fehlt und was dir gut täte an der Stelle
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 8. Nov 2015, 14:18
von neo
klingt nach einer guten Analyse dessen, was dir fehlt und was dir gut täte an der Stelle

Ich glaube, ich bin auf der Spur. ;)Der Faulbaum `Asplenifolia`ist eingezogen, der ist richtig hier.

Ein bisschen schräg vis à vis steht eine alte, grosse Föhre, die hat jetzt ein strauchiges Gegenüber. Die beiden scheinen mir zusammen zu passen.Bei Luzula werde ich mich noch weiterhin umsehen, enaira. Allerdings..., wenn es so viele gibt von einer Art, manchmal kann das auch beschwerlich sein. Das ist, wie wenn man in einem riesigen Supermarkt vor dem kilometerlangen Joghurtgestell steht, und welches jetzt? Unmöglich sie alle zu testen, ich verlasse mich auf eure konkreten Tips.Ich habe mich beim Pflanzen des Faulbaums insgeheim geärgert, dass ich in der Baumschule/ Staudengärtnerei nicht auch noch Deschampsia mitgenommen habe. Das Wetter lädt zum Weitermachen geradezu ein, fragt sich nur wie lange noch. Bei den Gräsern liest man ja oft, Pflanzung im Frühling. Wenn man wüsste, wie der Winter wird...
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 8. Nov 2015, 14:20
von neo
Hübsche Rinde hat `Asplenifolia`.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 2. Mär 2016, 07:40
von neo
Wenn man wüsste, wie der Winter wird...
So mild, dass man auch im Februar umgraben kann, gut!Fertig bin ich allerdings damit noch nicht, mal schaun`wie, oder v.a. wann ich weiterkommen werde. Sollte es nicht reichen, so wird das Beet halt peu à peu bepflanzt.Den ersten Schwung Pflanzen habe ich mir jetzt bestellt: grossflächig Luzula `Wintergold`, Deschampsia `Goldschleier` (2-er, 3-er Gruppe) um die Lichtschächte etwas zu kaschieren. Damit`s nicht zu langweilig wirkt vielleicht noch so zwei immergrüne Farne (ich denk`Richtung Filigranfarn) mit rein und eine dunkelrot blühende Lenzrose evtl., die ihren wahren Bestimmungsplatz im Garten noch nicht gefunden hat.Den Frühling werde ich dann im Herbst reinbringen, sicher Schneeglöckchen, wahrscheinlich noch Winterlinge.Hab`ich etwas Wesentliches vergessen?Carex `Evergold`, der zweimal am Rand steht, wird wahrscheinlich nicht zur Luzula passen, denke ich. Muss ich dann beim direkten Augenschein schauen.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 2. Mär 2016, 17:15
von enaira
Schneeglöckchen und Winterlinge lassen sich jetzt in the green besser ansiedeln als im Herbst....
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 3. Mär 2016, 07:00
von neo
Bei den Winterlingen ist bisher gekommen, was ich (in sehr bescheidenem Mass) im Herbst im Boden versenkt habe. Bei den Schneeglöckchen wird`s wohl eher in the green sein, weil in dieser Ecke ein paar etwas Speziellere stehen sollen. ("Kommen" tun die Zwiebeln ja auch wenn man sie möglichst früh kauft und zügig einsetzt, manchmal sind halt Überraschungseier mit dabei.)
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 27. Mär 2016, 22:38
von neo
Das Gute ist, wenn man Pflanzen bestellt hat sollten sie möglichst schnell in in die Erde, komm`in die Gänge, neo! Das Schlechtere ist, es gibt ein bisschen was zu tun, wenn die Fläche noch nicht so ganz bereit ist. :PVon jetzt an geht bei mir im Norden die Sonne auf.

(Luzula sylvatica `Wintergold`ist unwahrscheinlich...gelb!)Bin vorerst zufrieden. Jetzt soll die Zeit mal ein bisschen für mich arbeiten.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 28. Mär 2016, 08:25
von enaira
Sieht gut aus!

Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 28. Mär 2016, 08:55
von Mrs.Alchemilla
Nach, das sieht doch schon vielversprechend aus:-) Ja, die Wintergold ist richtig gelb...

ich habe sie auch, sie bringt im Winter richtig Farbe.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 28. Mär 2016, 09:20
von neo
Ja, die Wintergold ist richtig gelb...

Ich liebe gelb!
ich habe sie auch, sie bringt im Winter richtig Farbe.
Sie war ja auch deine Empfehlung.

Kannst du mir sagen, wie umfänglich die Horste mit den Jahren werden? Zuwachs schnell oder eher bescheiden? (Ich hatte eher zu wenig Pflanzen und es ist (wahrscheinlich zu) locker aufgepflanzt. Mal schauen, was ich dann noch dazwischennehme mit der Zeit.)Vielleicht weisst du auch gerade wie schnell Deschampsia "zunimmt"?
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 28. Mär 2016, 10:28
von Mrs.Alchemilla
Mist, ich werde alt...

;)Langzeiterfahrung habe ich nur mit L. Nivea.. Die habe ich letztes Frühjahr nach 4? Jahren erstmals geteilt. Breite Ca. 15-20cm. Wenn ich mir Bilder im Netz ansehe, halte ich das für vergleichbar. Hessenhof gibt für Wintergold 9 Pflanzen/qm an.6-7 reichen eventuell auch.
Re: Blick auf die Nordseite am Haus
Verfasst: 28. Mär 2016, 10:30
von Mrs.Alchemilla
Deschampsia habe ich noch keine eigene Erfahrung, da werden am Samstag die ersten Pflanzen gesetzt.. :-)