Seite 3 von 8
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 16:51
von Sandkeks
Das klingt gut.

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 16:53
von Nemesia Elfensp.
Ich find auch das gerade Höhenunterschiede ein sehr interessantes Gestaltungsmerkmal sind.
ja durchaus. Aber wie hast Du das Problem Hauswand, Höhe der Sperrschicht, Feuchtigkeit, gelöst?So einfach an die Hauswand anhäufeln geht ja nicht............

?
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 16:58
von lonicera 66
Sieht so aus, als stünde das Haus sowieso erhöht...
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:00
von *Falk*
Feenhaft .................
genau - ich war sofort innerlich mit Vorstellungen überschüttet, als dieses Wort "Feengarten" gefallen war. Einfach sehr inspirierend

- aber ich werde mich nicht hinreißen lassen und ungebetene Tips geben............aber ich werde diesen Inspirationsschub hier bei mir im Garten einmal fließen lassen, daß wird mir gut tun

und vielleicht kommen die Kinder ja mal gucken

.......und dann sind sie nicht mehr die Kinder, sondern auch Gartenbesitzer und man/frau spricht auf der selben Ebene...............eben Gärtner/innen unter sich.
Genau, halte Dich raus. Ein feenhafter Garten braucht schon mal 20 Jahre. Zeig was alles mgl. ist im eigenen Garten.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:11
von Gartenplaner
Man weiß ja auch nicht, was die Schwiegertochter genau unter "feenhaft" versteht

Jetzt ist erstmal eine Plangrundlage wichtig, auf der rumskizziert werden kann und auf der überlegt werden kann, wo das hinsoll, was in den Garten "muss", wenn es denn sowas gibt...Carport, Müllcontainerhäusschen, Wäschetrockenplatz, Kompost, Kinderspielbereich.....und die Wegebeziehungen dazwischen und zum Haus.Einen Höhenunterschied kann man auch mitten im Garten haben, entweder eine Trockenmauer, oder breiter, ein erhöhtes Beet als Abgrenzung von zwei Gartenräumen, oder ein "sunken garden", also eine Gartenfläche, die tiefer liegt als die Umgebung, am schönsten natürlich auch wieder mit Trockenmauern gefasst.Hier hat mal jemand einen sehr schönen eingesenkten Sitzplatz mit Steinbelag gezeigt, das kann eine kühl-schattige Ecke für heiße Sommertage im Schatten sein, oder, wenn in der Sonne, ein Wärmespeicher für Sommerabende, die man durch die Wärme der Steine und den Schutz vor Wind so länger genießen kann.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:13
von Sandkeks
Bei dem Wort "Feengarten" denke ich an das Hobbitland mit sehr sanften Hügeln und Tälern, ganz ohne Mauern.

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:19
von *Falk*
Feen sind Waldwesen. :-)
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:22
von Gartenplaner
Ja, ich dachte auch an dichte, undurchdringliche, uralte Wälder, viel Moos überall.....wird nur etwas schwierig, das in den Garten zu zaubern

Aber da sieht man ja schon, wie unterschiedlich die Fantasie schweift...
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:27
von GartenfrauWen
Auf die Gefahr hin, dass einige (viele) von Euch die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.....Hier wohnen sicher einige Feen

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:30
von *Falk*
Sehr schön ! Trifft es genau. Bis der Wald gewachsen ist kann man es mit Akelei, Wiesenraute, Montbretien u. Verbenen überbrücken.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:33
von Gartenplaner
Zumindest wohnen dort Elfen, da der Akelei auch Elfenhandschuh genannt wurde

Sehr schöne Ecke
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:47
von Nemesia Elfensp.
genau - ich war sofort innerlich mit Vorstellungen überschüttet, als dieses Wort "Feengarten" gefallen war. Einfach sehr inspirierend

- aber ich werde mich nicht hinreißen lassen und ungebetene Tips geben............aber ich werde diesen Inspirationsschub hier bei mir im Garten einmal fließen lassen, daß wird mir gut tun

und vielleicht kommen die Kinder ja mal gucken

.......und dann sind sie nicht mehr die Kinder, sondern auch Gartenbesitzer und man/frau spricht auf der selben Ebene...............eben Gärtner/innen unter sich.
Genau, halte Dich raus. Ein feenhafter Garten braucht schon mal 20 Jahre. Zeig was alles mgl. ist im eigenen Garten.
..also Falk

Du bist ja
ein Diplomat vor dem Herrn!!!

- jawohl!!! RAUSHALTEN - gut, daß Du mir das gesagt hast

Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:58
von APO-Jörg
Man hat natürlich Vorstellungen. Der unübersehbare Vorteil eines alten gewachsenen Graten ist der oft sehr schöne Bestand an Gehölzen. Aber um trotzdem einen Garten zu schaffen der auch in den ersten Jahren schon anschaulich und gestalterisch gut aussieht haben wir, obwohl ich Nadelgehölze nicht so liebe, auf diese zurück gegriffen. Schnellwachsende Sträucher sind auch Alternativen. Man schafft schattige Bereiche und sorgt im kleinen dafür das Pflanzen geeignete Plätze finden. Bei uns fühlen sich nach ca. zwei Jahren sehr viele Pflanzen wohl. Allerdings bin ich immer geneigt den Samen einfach zu verteilen. Ich denke auch eine kleine Wildblumenwiese könnte dazu gehören.
Unsere kleine WBW im ersten Jahr
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 17:59
von Nemesia Elfensp.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Verfasst: 14. Dez 2015, 18:02
von Nemesia Elfensp.
Man hat natürlich Vorstellungen. Der unübersehbare Vorteil eines alten gewachsenen Graten ist der oft sehr schöne Bestand an Gehölzen. Aber um trotzdem einen Garten zu schaffen der auch in den ersten Jahren schon anschaulich und gestalterisch gut aussieht haben wir, obwohl ich Nadelgehölze nicht so liebe, auf diese zurück gegriffen. Schnellwachsende Sträucher sind auch Alternativen. Man schafft schattige Bereiche und sorgt im kleinen dafür das Pflanzen geeignete Plätze finden. Bei uns fühlen sich nach ca. zwei Jahren sehr viele Pflanzen wohl. Allerdings bin ich immer geneigt den Samen einfach zu verteilen. Ich denke auch eine kleine Wildblumenwiese könnte dazu gehören.
Unsere kleine WBW im ersten Jahr
Danke Jörg - kannst Du mal schauen? bei mir funzt der link noch nicht
