Seite 3 von 3

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 21. Dez 2015, 21:36
von gillenia
zu Ladina, habe ich 2014 auf der Interpoma in Bozen probiert, ist ein guter Apfel ohne herausragende Merkmale. Vorteile sind Schorf und vorallem die Feuerbrandressistenz die in der Schweiz ganz groß geschrieben wird. Zu Natyra, habe ich bereits mehrfach probiert, auch schon blind verkostet, ist für mich einer der besten Äpfel überhaupt, Festigkeit, Saftigkeit und Geschmack besser als Braeburn. Nur der Baum ist extrem schwachwüchsig mit den Problemen auf M9. Aber wenn man schon dabei ist will ich auch noch mal 2 Sorten erwähnen, die man beachten sollte vorallem wegen der Fruchtqualität und der einzigartigen Lagerfähigkeit, einmal Rustica aus der Schweiz und Admiral aus Tschechien, der als Besonderheit auch noch über eine mehrfach Schorfressistenz verfügt, die bisher nicht durchbrochen wurde.mjg hml
Danke für die Antworten! Ich war jetzt ein paar Tage nicht im Internet. Zum einen: was Du alles weißt, Cydorian, enorm! Und schön hml, eine Erfahrung von jemand zu bekommen, der den Apfel schon probiert hat und positiv beurteilt. Das bestärkt mich natürlich, dran zu bleiben. Wir sind ein Biohof, aber kein Obstbau. Ich werde mal bei den Beratern nachfragen, nächstes Jahr, wann man einen eizelnen Baum bekommen könnte. Zu alte Sorten - neue Sorten: ich weiß nicht, warum man da so polarisieren muss. Ich hab auf meiner Obstwiese auch ein paar alte Sorten, die ich gern mag. Mein Lieblingsapfel ist zur Zeit trotzdem der Topaz, aber für Mus und Kuchen mag ich lieber andere. Und ich probier gern mal was Neues aus, wobei das für mich Neue auch mal was Altes sein kann ;). Liebe Grüße!

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 22. Dez 2015, 09:52
von cydorian
Verschiedene Aspekte zu erwägen ist nicht polarisieren. Zumal die Schnittmenge zwischen den jetzt gezüchteten und alten Sorten recht klein ist. Vorhin habe ich eine Zabergäu Renette gegessen. Das eigenständige Aroma ist weit entfernt von jedem "modernen" Apfel, das Aussehen ist ebensoweit entfernt, die Fruchtfleischart genauso. Es wird jetzt weicher, ohne mehlig zu werden, man kann es mit der Zunge abschleifen, am Besten passt vielleicht der Ausdruck grobsämig. Früher war diese zarte Art wichtig, weil die Leute oft nicht bersonders gut Zähne hatten, heute ist Härte auf Druck eines der allerwichtigsten Kriterien, damit man die Bollen ohne Schaden in grosse Kisten werfen kann und durch die Welt karren. Ein wertender Vergleich der Früchte ist ergo sinnlos.Wenn du Natyra als Baum bekommst, schreibe es. Kann sein, dass sie als "Clubsorte light" nur für einen Vertragsanbau vorgesehen ist. Richtig oder gar nicht. Dann muss du eben noch eine Apfelplantage hochziehen :-)

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 21. Feb 2016, 20:21
von Malus sieversii
Hatte die Gelegenheit auf der Messe Fruchtwelt Bodensee Den Natyra zu verköstigen.Mein Fazit.Hart, trocken, süß und dazu noch ein häßlicher Name. Absolut nicht mein Fall.Ein Elstar den ich anschließend gegessen habe war wie eine Offenbarung.

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 7. Apr 2016, 13:59
von Balder
Aber wenn man schon dabei ist will ich auch noch mal 2 Sorten erwähnen, die man beachten sollte vorallem wegen der Fruchtqualität und der einzigartigen Lagerfähigkeit, einmal Rustica aus der Schweiz und Admiral aus Tschechien, der als Besonderheit auch noch über eine mehrfach Schorfressistenz verfügt, die bisher nicht durchbrochen wurde.
Habe mir letzten Herbst einen Admiral auf M9 in Tschechien bei Fytos (in Pilsen) gekauft.Admiral belegt bei sämtlichen Verkostungen der letzten Jahre in Tschechien einen der ersten drei Plätze (Quelle: Google Suche nach den Begriffen "Degustace jablek zahradkari")Außerdem scheint er sehr wenig krankheitsanfällig zu sein und schmeckt wirklich gut. Meine Begleitung hat nach dem Geschmackstest vor Ort gleich auch noch einen Baum mitgenommen. Hier noch ein interessanter Link zum Admiral: (Google Suche: "Föko Admiral")Dazu noch einen Karneval. Außerdem noch ein paar Säulenapfelbäume, die man hierzulande faktisch nicht bekommt: Goldlane, Moonlight, Sunlight, Cactus.Danke übrigens an Starking007 für den Tipp mit Fytos.Beste GrüßeBalderP.S.: Was soll der Käse, dass die Links entfernt werden. Ich suche mir hier nen Wolf bis ich ich die tschechische Seite mit den Verkostungen wieder gefunden habe... Naja, dann eben nicht...

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 7. Apr 2016, 14:31
von cydorian
Macht die Forensoftware automatisch, weil von Accounts mit wenig Beiträgen viel gepammt wurde.Gib einfach ein paar Schlüsselworte für die Google-Suche an, dann kann jeder die Seiten trotzdem finden.Falls es Baumschulen sind, sind besonders die interessant, die auch nach D verschicken.

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 7. Apr 2016, 16:52
von Balder
Danke für den Tipp mit den Google-Suchbegriffen.Eine tschechische Baumschule habe ich noch nicht gefunden, die nach D versendet.Bei mir war es eine Baumschulbesuch in Pilsen mit anschließendem Aufenthalt in Prag... ;)

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 2. Nov 2017, 09:26
von Elch
Weiss jemand, ob man Natyra Bäume irgendwo kaufen kann oder wo man Edelreiser bekommt?
Kennt noch jemand Sorten in denen Elise (nicht Elise Rathke) eingekreuzt wurde?

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 11. Jan 2018, 19:49
von pistachio
Wellant bzw. Fresco = Elise x Zuchtclon ( PRi-Selectie x Elstar), bzw ('Elstar' x 'Selekt. Nr. CPRO') x 'Elise' -oder so ähnlich. Wird schwierig sein den zu bekommen. Mehltau tritt auf.
Einer meiner Geschmacksfavoriten. Toom hatte 2016 welche im Abverkauf als Säule von LU....
FRUCHT :
- Aussehen ähnlich wie Boskoop, ein bisschen besser-interressant . Etwas reifen lassen
- saftig, süβ, säuerlich mit Aroma

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 11. Jan 2018, 20:02
von Starking007
" Eine tschechische Baumschule habe ich noch nicht gefunden, die nach D versendet. "

Bisher hat Fytos versendet.

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 11. Jan 2018, 20:05
von Starking007
" Den Natyra zu ...: Hart, trocken, süß und dazu noch ein häßlicher Name. Absolut nicht mein Fall...."

Also ein Apfel mit Zukunft beim Massen- Endverbraucher!

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 11. Jan 2018, 20:40
von partisanengärtner
Da hatte ich auch einen verkosten müssen, langweilig süß wobei mir der hohe Kaubedarf schon gefallen hat.

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 11. Jan 2018, 21:52
von cydorian
Der Apfel selbst ist jetzt bei einigen weiteren Biobetrieben aufgetaucht, der Baum ist (noch?) nicht offiziell käuflich zu finden. Darum gings ja in diesem Thread.

Und der Geschmack ist halt wie immer Geschmackssache. Diese hochkommerzialisierten Neuzüchtungen haben fast ausnahmslos ähnliche Eigenschaften und die muss man mögen. Hart und zäh, stilistisch ähnlich, unberostet, nicht fettend, überwiegend nicht tauglich fürs Naturlager. Was noch schlimmer werden wird Dank MCP. Ich glaube auch, es gibt keine einzige Neuzüchtung ohne mehrfach Golden Delicious im Stammbaum. Total verengte Welt.

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 20. Okt 2018, 09:43
von strohblume
Hallo Hat sich jetzt was getan bei der Sorte Natyra ? bekommt man evtl. ein Reis, kennt jemand die Sorte Solaris, soll ein guter Lagerapfel sein, aus Tschechischer Züchtung ?

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 19. Jan 2019, 21:12
von Bergischer Apfel
Hi,
ich hatte jetzt mal die Chance einen Natyra zu verkosten, der Geschmack war süß, leicht wässrig, er hatte aber eine gute Konsistenz.

Danach konnte ich zufällig noch einen Elise probieren, ähnlich süß, aber mit mehr Aroma (Cox) und mürber, hat mir besser gefallen.

LG Thorben

Re: Apfel Natyra

Verfasst: 22. Jan 2019, 04:03
von 555Nase
Balder hat geschrieben: 7. Apr 2016, 13:59
hml hat geschrieben: 21. Dez 2015, 17:46
Aber wenn man schon dabei ist will ich auch noch mal 2 Sorten erwähnen, die man beachten sollte vorallem wegen der Fruchtqualität und der einzigartigen Lagerfähigkeit, einmal Rustica aus der Schweiz und Admiral aus Tschechien, der als Besonderheit auch noch über eine mehrfach Schorfressistenz verfügt, die bisher nicht durchbrochen wurde.


Habe mir letzten Herbst einen Admiral auf M9 in Tschechien bei Fytos (in Pilsen) gekauft.
Admiral belegt bei sämtlichen Verkostungen der letzten Jahre in Tschechien einen der ersten drei Plätze (Quelle: Google Suche nach den Begriffen "Degustace jablek zahradkari")

Außerdem scheint er sehr wenig krankheitsanfällig zu sein und schmeckt wirklich gut. Meine Begleitung hat nach dem Geschmackstest vor Ort gleich auch noch einen Baum mitgenommen. Hier noch ein interessanter Link zum Admiral: (Google Suche: "Föko Admiral")


Danke übrigens an Starking007 für den Tipp mit Fytos.

Beste Grüße
Balder


Vielleicht gibt es in dieser Baumschule mal wieder "Admiral" ? >>>

https://www.jukka.cz/jablon-admiral.htm