Seite 3 von 22

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 29. Dez 2015, 18:50
von pumpot
Das Bild drüber zeigt Salix 'Flame' und die wird jedes Jahr auf Stock gesetzt.Bei den Cornus sanguinea Sorten (Magic Flame, Midwinter Fire, Annys Winter Orange, Wintersun, Winter Beauty) schneide ich jedes Jahr die 2- bis 3-jährigen Triebe raus. Je nachdem wie die aussehen. Auf keinen Fall setz ich die jedes Jahr runter, wie bei den Sorten von C. sericea und alba (Cardinal, Kesselringii, Sibirica, Buds Yellow).

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 29. Dez 2015, 20:00
von pearl
:D ja, danke für die ausführliche Beschreibung. Die Wuchsleistung je nach Standort muss auch berücksichtigt werden. Bei stark wachsenden Cornus ist ein Auslichten wenig erfolgreich gewesen. Diese Cornus alba 'Sibirica Variegata' habe ich im alten Garten und in diesem Garten vorgefunden und im Grunde immer gehasst. Das lag und liegt vor allem an der Verwendung in einer Wand des Grauens. ;) ;DBei den Cornus sericea 'Flaviramea' überlege ich auch, ob ich sie ganz runter schneide, gut dünge und mit Kalk versorge, damit das mal was wird. Mit diesen Gehölzen scheinen junge Reh-Böcke am liebsten zu kämpfen und ihren Bast loswerden zu wollen. Die Wuchsleistung der Weiden, die ich jetzt habe, werde ich erst einschätzen müssen. Die Höhenangaben sind ja immer relativ. Wobei Yelverton die starkwüchsigste ist und auch bei mir als Kopfweide enden wird. Auf 150 cm, wegen der Rehe.

Re:Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 3. Jan 2016, 18:10
von Krokosmian
Nichts Besonderes und außerdem eher hausgartenuntauglich, aber selbst meine sonst nicht so wirklich pflanzeninteressierte Begleitung stand heute fasziniert vor diesen drei von der Sonne zum Leuchten und von einem leichten Wind in Bewegung gebrachten goldenen Wolken. Vermutlich lässt sich die sehr besondere Stimmung nicht aufs Bild bringen.Sie stehen an einem der Teiche im Unteren Schlossgarten in Stuttgart.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 3. Jan 2016, 18:46
von oile
Auf keinen Fall setz ich die jedes Jahr runter, wie bei den Sorten von C. sericea und alba (Cardinal, Kesselringii, Sibirica, Buds Yellow).
Gibt es dafür einen Grund? Meine Midwinter Fire muss einen Schnitt bekommen.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 3. Jan 2016, 20:18
von Gartenplaner
Darüber wurde im Thread "Gaerten im Winter - in die Tat umgesetzt?" vor fast einem Jahr schonmal ausgiebig diskutiert.Nach allgemeiner Ansicht ist die Sorte nicht so wüchsig wie Cornus sanguinea, daraus folgernd soll sie ein jährliches Auf-den-Stock-setzen nicht so gut vertragen, was nachvollziehbar ist.Allerdings wurde das damals in der Diskussion generalisiert, daß diese und ähnliche Sorten überhaupt nicht stark zurück geschnitten werden dürften, das habe ich so nicht gefunden, es wird immer nur "nicht zu häufig" betont.
Ich hab mal noch ein bisschen gesucht und interessante Links für die gefunden, die einen starken Rückschnitt machen wollen um viele farbige Neutriebe im Winter darauf zu haben.Ein Link von pearl zeigt ja schon anschaulich, wie der tiefe Rückschnitt bei Cornus-Arten und Sorten aussehen kann, hier, leider wird dort nicht erläutert, was "nicht so stark schneiden" genau für 'Midwinter Fire' bedeutet.Aber auf einer Seite der Royal Horticultural Society wird nochmal detailliert aufgeschlüsselt, wie Schnitt-Regimes für Cornus-, Salix- und Rubus-Arten aussehen, die auf viele intensiv gefärbte junge Triebe abzielen - oder auch auf große Laubblätter bei Catalpa, Paulownia, Cotinus, Sambucus und anderen, was ja in Dresden gerade ausprobiert wird:Pruning for colourful stems or large leavesInteressant hier eine Differenzierung zwischen "pollarding" und "coppicing", ersteres ist ein Rückschnitt im 2. oder 3. Jahr nach der Pflanzung auf 90cm, zweiteres auch nach 2 oder 3 Jahren nach Pflanzung auf 10cm überm Boden, was natürlich gestalterisch interessant ist, weil man unterschiedliche Höhen schaffen - und halten - kann.Dann wird ein Schnitt jedes Jahr oder alle paar Jahre bis auf die Höhe des Erstschnittes empfohlen.Die Hecke von Falks Foto, C. sanguineum 'Winter Beauty', scheint nach der pollarding-Methode geschnitten zu werden, wahrscheinlich nur alle paar Jahre.Bei 'Midwinter Fire' wird ein Schnitt ausdrücklich nur alle paar Jahre empfohlen, wenn man denn schneiden will, weil schwachwüchsiger, aber es wird nichts darüber geschrieben, daß man nicht so tief schneiden dürfte oder ähnliches, nur eben nicht so häufig.Auf einer Verkaufsseite für 'Midwinter Fire' der RHS wird sogar nur die coppicing-Methode mit 5-7cm überm Boden angegeben, dabei wäre das pollarding ja wahrscheinlich schonender.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 3. Jan 2016, 21:18
von oile
Danke. Ich denke, ich werde mal einen radikaleren Schnitt riskieren. Ableger hätte ich ja auch noch, falls etwas schief geht. ;D

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 23. Jan 2016, 20:21
von Chica
Mein Winterfeuerchen habe ich bisher nur einmal geschnitten, ein, zwei zu eng stehende Äste bodennah herausgeschnitten. Irgendwie ist da immer noch ein Loch ::). Ich lass' das jetzt, bin eh nicht so der Schnippelfreund.Darf auch grün und Nichtcornus und Nichtsalix ;) ?Bild Bild

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 23. Jan 2016, 20:32
von moreno
Scheren sind nutzlos für Sie zwei ;) :D :o

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 24. Jan 2016, 10:47
von Chica
Bei den farbigen Salix habe ich noch keine grundsätzlichen Bedingungen ausmachen können, bei denen die Farbigkeit besonders hervorkommt. Sehr auffällig ist, dass die Rindenfärbung an verschiedenen Pflanzplätzen und in den verschiedenen Jahren extrem voneinander abweicht. Daher könnte ich nie sicher sagen: Das ist Salix 'Flame' und das ist 'Yelverton' oder 'Britzensis' usw.. Die Farbausprägung und der Farbton scheinen ganz stark vom Pflanzplatz, sonnig bis schattig, dem Boden und dem Temperaturverlauf abzuhängen. So zumindest meine verwirrenden Erfahrungen. Vielleicht knacke ich das "System" ja noch ;).

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 24. Jan 2016, 13:07
von Chica
So ganz dunkel wirkt ' Kesselringii ' häufig nur an den dünneren Zweigenden. Die dicken Äste haben eine ähnliche Färbung oder Fernwirkung im Winter wie alba ' Spaethii '. Also mehr ein tief dunkles Rot oder Rotlila.Vg Wolfgang
Ja, das sehe ich auch so. Hier ein Vergleich mit Cornus alba, an Cornus alba 'Spaethi' wollte ich jetzt nicht rumschnippeln.Bild Wenn dann noch Sonne dran kommt, ist fast kein Unterschied mehr zu sehen.Bild

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:17
von pearl
gerade habe ich Cornus alba 'Kesselringii' von meiner Wunschliste gestrichen und nicht bestellt, jetzt kommst du mit den tollen Bildern und diesen unwiderstehlichen purpurfarbenen Zweigen! :D

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 25. Jan 2016, 19:39
von Gartenplaner
Mein Winterfeuerchen habe ich bisher nur einmal geschnitten, ein, zwei zu eng stehende Äste bodennah herausgeschnitten. Irgendwie ist da immer noch ein Loch ::) ....
Das ist aber meiner Meinung nach nicht ungewöhnlich - der Strauch hat nicht so viel Äste und Blattmasse verloren, insofern sieht er keinen großen Bedarf dort unten im Dunkeln Neutriebe zu mobilisieren, eher hat er das wohl an den anderen Ästen durch stärkeren Zuwachs ausgeglichen.Ich finde es immer sehr schwierig, Gehölze zu bodennahen Austrieben zu motivieren, da ist es einfacher, wenn man sozusagen die Krone außenrum zurückschneidet, entweder à la Hausmeisterschnitt :-X , deshalb "funktioniert" der ja so "gut", oder vorsichtiger, kunstvoller, unregelmäßiger.Aber immer treibts weiter oben, am Licht, eher gut wieder aus als ganz unten - da funktioniert eigentlich nur die Radikalmethode gut, alle alten Äste bodennah abzuschneiden, wenn das Gehölz das abkann.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 25. Jan 2016, 20:57
von troll13
gerade habe ich Cornus alba 'Kesselringii' von meiner Wunschliste gestrichen und nicht bestellt, jetzt kommst du mit den tollen Bildern und diesen unwiderstehlichen purpurfarbenen Zweigen! :D
'Kesselringii' hat schon etwas besonderes. Für sich allein wirkt die Sorte etwas düster aber zusammen mit gelben oder hellrot/orangfarbenen Hartriegeln ist er wirklich ein Hingucker. Auch der Laubkontrast seiner dunkel rötlich-grünen Blätter kommt erst durch hellgrünes oder weißbunt panaschiertes Laub in der Nachbarschaft richtig zur Geltung.Mein Exemplar soll dieses Jahr eigentlich noch den Cornus sericea 'White Gold' als Partner bekommen.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 31. Jan 2016, 09:49
von riesenweib
...Für sich allein wirkt die Sorte etwas düster aber zusammen mit gelben oder hellrot/orangfarbenen Hartriegeln ist er wirklich ein Hingucker. Auch der Laubkontrast seiner dunkel rötlich-grünen Blätter kommt erst durch hellgrünes oder weißbunt panaschiertes Laub in der Nachbarschaft richtig zur Geltung....
genauso ist es. Er steht neben gelber blasenspiere, mit dem in etwa zeitgleich blüht, was auch recht hübsch ist. Seine winterzweige heben sich von orangem heimischen hartriegel ab (wohl 'Winter Beauty')lg, brigittenachtrag: die trockenen, tiefschwarzen jungen zweige sind bei florist_innen beliebt.

Re: Cornus und Salix mit roter, orangefarbener, gelber und grüner Rinde im Winter

Verfasst: 31. Jan 2016, 11:30
von Mrs.Alchemilla
Auch diesen Winter bringt 'Midwinter Fire' wieder Farbe in den Garten. Geschnitten habe ich bisher noch nie, er steht jetzt seit 2 Jahren...BildBildWie ist eure Einschätzung: müsste ich da schon dran oder kann ich ihn noch ein Jahr lassen - er ist doch noch so klein... ;)