Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 8. Jan 2016, 06:35
Old kind are more tolerant

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ein erstaunliches Bild - gar nicht so sehr wegen der Knospen (eine Wand im Hintergrund als Windschutz/Wärmespeicher ermöglicht so etwas öfter), sondern wegen der gezeigten Pflanzenkombination. Hier überleben Schneeglöckchen und Helleboren nur an halbschattigen/schattigen Pflanzstellen - dort schaffen es die Bartiris nicht und wenn doch, blühen sie kaum.Bisher hatte ich noch nie Probleme, Bartiris - egal ob niedrig, mittel oder hoch und egal ob historisch oder modern - in gemischte Staudenpflanzungen integrieren - hier haben sie während der Blütezeit nur wenig Konkurrenz am vollsonnigen Standort, weil dann kaum etwas ähnlich Buntes/Dominantes blüht und danach fügt sich das Laub unauffällig ein. Reine Irisbeete finde ich nicht so ansprechend - in der Blütezeit extrem auffällig und danach monoton - beides für mich nicht wünschenswert. LGDa habe ich eine etwas andere Benachbarung zu bieten. Aktuelles Foto von heute, 9.Januar![]()
Die Galanthus sind auch keine 'normalen' nivalis sondern 2 elwesii (Comet und Kite), die es durchaus etwas trockener mögen. Die Helleborus ist eine meiner ältesten und stand schon in dem Beet noch bevor ich dieses Beet mit Iris belegt habe. Sie ist so gut eingewachsen, daß ich sie damals nicht entfernen wollte. Trotzdem schlappt sie im Sommer öfter und hängt daher nun an der Bewässerung. Ansonsten ist das Beet an der regenabgewandten Hausseite sehr trocken.Ein erstaunliches Bild - gar nicht so sehr wegen der Knospen (eine Wand im Hintergrund als Windschutz/Wärmespeicher ermöglicht so etwas öfter), sondern wegen der gezeigten Pflanzenkombination. Hier überleben Schneeglöckchen und Helleboren nur an halbschattigen/schattigen Pflanzstellen - dort schaffen es die Bartiris nicht und wenn doch, blühen sie kaum.LGDa habe ich eine etwas andere Benachbarung zu bieten. Aktuelles Foto von heute, 9.Januar![]()
doch, doch, das ist Helleborus foetidus. Die Pflanzung beinhaltete 2009:Aquilegia vulgaris var. stellata "Dunkelblau"Eryngium agavifolium Helleborus foetidus Iris IB BlackbeardIris TB Prince IndigoIris IB DonegalIris IB Helen Proctor' Iris IB Morgendämmerung'Iris IB Ruby Chimes' Iris IB Tumwater' Iris lutescens "Schulze"Iris reticulata 'Marquèrite'Moltkia petraea Pulmonaria angustifolia 'Blue Ensign' Rhazya orientalis Stokesia laevis Veronica armena Veronica gentianoides Viola cornuta 'Boughton Blue' Geranium Renardii 'Philippe Vapelle' *** Iris IB 'Londonderry'Iris IB 'Oklahoma Bandid'Pulsatilla vulgaris "Blau"Pulsatilla vulgaris "Dunkelblau"Pulsatilla vulgaris Auf dem sauren Lehmboden hat das mit den Pulsatilla nicht funktioniert und auch mit Kalkstreuen im Winter waren die Bart-Iris nicht über längere Zeit gut zu kultivieren. Inzwischen versorge ich die Böden mit Jurakalksplitt und hoffe wenigstens einige Bart-Iris Sorten und eventuell die eine oder andere Spezies erhalten zu haben. Rhizome hatte ich bei der Umgestaltung des Wiesengartens eine Schubkarre voll. Humoser Sandboden und reichlich Dünger und Wasser funkionieren für Bart-Iris in der Nähe von Darmstadt ganz ausgezeichnet! Am besten mit einer guten Bewässerungsanlage.pearl jetzt weiß ich, was ich zwischen all die versamten dunklen Akeleien in den Granitkies pflanze, den hell-dunkel Kontrast finde ich klasse! Welche niedrige Pflanze ist das in der rechten unteren Bildhälfte im ersten Bild, die so einen interessanten hellgrünen Akzent setzt? Das rechts darüber ist wohl keine Helleborus foetidus, da Laub zu hell? Welcher Boden befindet sich unter dem Kies? Der Boden in meinem neuen Garten ist eher sandig und bestimmt ohne Kalk, ich hoffe, die Iris stört das nicht...
Das mit der Monotonie erkenne sogar ichBisher hatte ich noch nie Probleme, Bartiris - egal ob niedrig, mittel oder hoch und egal ob historisch oder modern - in gemischte Staudenpflanzungen integrieren - hier haben sie während der Blütezeit nur wenig Konkurrenz am vollsonnigen Standort, weil dann kaum etwas ähnlich Buntes/Dominantes blüht und danach fügt sich das Laub unauffällig ein. Reine Irisbeete finde ich nicht so ansprechend - in der Blütezeit extrem auffällig und danach monoton - beides für mich nicht wünschenswert.