Seite 3 von 26
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 30. Mär 2016, 21:14
von Krokosmian
Dieses Nachbestimmen von Namenlosen ist immer so mühselig, eigentlich sollte man es sein lassen. X Details die man beachten muss und am Ende hilft dann doch nur ein Vergleich von Pflanzen nebeneinander. Direkt nebeneinander gepflanzt, über Jahre gewachsen, das "Ausgangsmaterial" zuvor möglichst noch auf gleiches Niveau gebracht. Und dennoch, man probierts doch immer wieder...
... weil es so viel Freude bereitet und die Hoffnung mitschwingt. Manchmal landet man sogar einen Volltreffer?!
(An meinem Arbeitsplatz liegt nun schon seit ca. einem Monat The Peony von Alice Harding. Ihr seht - ich bin bereit.
)
Das stimmt

, ist immer eine Genugtuung, wenn es sich dann wie Puzzleteile zusammenfügt. Denke da an lange Abende die vor mir liegen, an denen ich mit neuem alten Listenmaterial Iris zuzuordnen versuchen werde

. Paeonien sind da aber oft richtiggehende Spaßbremsen, wenn es ihnen gerade reinläuft ist die Blütenform dieses Jahr eben anders "untypischer" oder die Farbe hat dann noch einen Hauch Rosa mehr

. Oder sie sind bei mir besonders launisch... Etwas was man sich so wirklich dermaßen sicher wähnte, wird plötzlich wieder zu ...ja nichts

.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 30. Mär 2016, 22:14
von Elro
Meine Staudenpäonien treiben dieses Jahr sehr unterschiedlich aus.Die auf der Nordseite des Hauses sind schon teils 15-20cm ausgetrieben, während die auf der Südseite vorm Haus nur zögerlich bis noch gar nicht zu sehen sind. Das war sonst immer umgekehrt.Ich vermute, daß die Pflanzen durch die letztjährige Trockenheit sehr stark von den verdickten Wurzeln gezehrt haben und jetzt geschwächt sind. Das war noch nie so, die auf der Südseit sind teils schon 15 Jahre an der Stelle und waren immer die ersten.Hier ein Bild der Nordfraktion.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 30. Mär 2016, 22:15
von Elro
Und hier ein winziges Trieblein blinzelt aus der Erde auf der Südseite.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 30. Mär 2016, 22:41
von Scabiosa
Das sieht hier im Garten ganz ähnlich aus, Elro. Von 'Miss America' und 'Red Charm' ist bisher kaum ein Austrieb erkennbar. Es soll ja anscheinend zum Wochenende deutlich wärmer werden. Abwarten....
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Apr 2016, 14:10
von maka
Auch bei mir zeigen sich endlich ein paar Blätter, komisch das einige Blätter grün sind, andre wiederum rötlich
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Apr 2016, 14:32
von pearl
das finde ich sogar schön, diese Variationsbreite des Laubes.

Zusätzlich gibt es noch verschiedene Behaarung und bläuliche Bereifung bei einigen Arten.
Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie'
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Apr 2016, 22:21
von Krokosmian
Sie zeigt jetzt sehr deutlich Farbe, (wie andere auch), der jetzige Regen und nächste Woche wieder sommerliche Temperaturen, ich denke bald starten die ersten Staudenpfingstrosen mit der Blüte.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Apr 2016, 22:23
von Krokosmian
Hier die etwas seltsame Knospe der Unbekannten, das sich die Staubgefäße zuerst zeigen gibts immer wieder, vielleicht fällt trotzdem jemanden zu dieser ein Namen ein? Sieht später richtiggehend strange aus.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Apr 2016, 23:22
von pearl
eindeutig ein japanischer Typ. Ich schau mal, ob bei meinen dunkel klar roten sowas dabei ist.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 17. Apr 2016, 14:15
von Krokosmian
OK, danke schon im Voraus! Leider habe ich bei ihr so gar keinen Hinweis auf den Namen, der war schon verloren bevor ich sie bekam. Ein Hinweis ist vielleicht noch die ziemlich langsame Bestockung, die beiden Pflanzen habe ich 2001 gepflanzt, so ziemlich alles Andere ist seitdem teilweise riesig geworden. Eine könnte ich vielleicht doch mal ausgraben und schauen ob sie sich dann aus Wurzeln ergiebig vermehren lässt, ich habe mal jemanden für eine Deko Schnitt davon gegeben und einige die die Blüten sahen hätte sie gerne im Garten.Gestern fiel mir auch wieder ein gelblaubiger Mlokosewitschii-Sämling auf, bisher dachte ich eher an irgendeinen Schaden, doch so langsam scheint es sicher, dass er so ist. Momentan wirkt er sogar halbwegs interessant, später sieht er grausam aus.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 17. Apr 2016, 14:19
von pearl
chic! Zeigst du von dem grausamen Zustand später auch Bilder? Bitte!

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 17. Apr 2016, 14:43
von Krokosmian
Mach ich, wenn er dann auch Gefallen findet, werde ich einen Vermehrer mit Labor suchen, eine Lizenz drauf erheben und ein reicher Mann werden

!Übrigens samt sich, seitdem ich nicht mehr darauf versessen bin jedes einzelne Korn zu ernten, P. mlokosewitschii (oder was/wie auch immer) hier von selbst aus. An manchen Stellen sogar fast rasenartig, wovon ich aber kein Bild gemacht habe, weil das Unkraut da eh nix erkennen lässt

. Langsam glaube ich, dass dies wesentlich ergiebiger ist, als das Sammeln des Samens und das gezielte Aussäen.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 17. Apr 2016, 14:47
von Krokosmian
Sogar auf dem
Grastreifen Grasstreifen am Ackerrand zum Parken spitzt was raus, vermutlich aber Lactifloras. Bei so viel Willen dürfen sie weiterleben, wenn ich das nächste Mal das Schäufele nicht vergesse und nicht irgendein Hundegassiführer drüber latscht

.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 17. Apr 2016, 14:55
von Elro
So machen das auch meine P. lactifloras, fast schon Unkraut.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 21:12
von häwimädel
aber für Lactifloras paßt doch die Blattform irgendwie nicht

, meine sehen eher "geweihartig" aus.
oder hab´ich da was komplett falsch abgespeichert?