Seite 3 von 4
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 25. Jan 2016, 21:11
von Roeschen1
Hallo Helga,deine Staudenbeete mit der Buchseinfassung sind perfekt!die einzige ansprechende Alternative (für mich) wären Hochbeete, erhöhte Beetflächen, umfasst von einer Natursteinmauer, aber kein heller Granit.Die Beetform würde ich aber ändern.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 25. Jan 2016, 21:54
von Thüringer
Ich würde alles so lassen wie es ist und lediglich versuchen, mit einem "Kampfstoff" und Geduld gegen die Biester vorzugehen.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 25. Jan 2016, 22:52
von helga7
ja eh, ihr habt ja Recht...... ;)Ich lass es eh einmal so, nur für den Fall, dass ich ein paar Totalausfälle habe dazwischen
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 09:13
von Apfelbaeuerin
Nur für den Fall, dass du es dir doch noch anders überlegst, hier was zum Nachlesen zwecks Haltbarkeit:
http://www.hausgarten.net/glossar/garte ... -holz.html
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 09:53
von helga7
Danke!

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 09:59
von tarokaja
WENN überhaupt, würde m.E. bei dir zu sonstigen Stil auch besser eine dunkle Holzumrandung oder dunkler Stein passen als etwas Helles.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 11:12
von Gartenplaner
Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden

Ich hab große neue (unbehandelte) Eichenbohlen als Torpfosten bei mir im Garten aufgestellt, da schon an mehreren Stellen alte Eisenbahnschwellen Grenzpunkte definierten.Ich hab sie einfach in meinen schweren Lehm versenkt.In Boden, der sehr kompakt und dicht ist, Feuchtigkeit lange hält und fast keinen Wechsel zwischen nass und staubtrocken mitmacht, schreitet der Abbauprozess auch sehr langsam voran.Am ehesten noch am Übergang zur Bodenoberfläche.Bei Boden, der luftig un locker ist, geht es schneller, da wäre die (ungiftige) Ankokelmethode angebracht.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 11:32
von bristlecone
Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden
Ja, und nicht nur das: Wenn ich mir den Text so durchlese, so fasst der so ziemlich alles zusammen, was ich in meinem Garten nicht mit Holz machen würde.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 12:16
von mavi
Da kommt dann aber wieder einiges an Chemie in den Boden
Ja, und nicht nur das: Wenn ich mir den Text so durchlese, so fasst der so ziemlich alles zusammen, was ich in meinem Garten nicht mit Holz machen würde.
Allerdings. Und ein Blick ins Impressum und auf die "Trägerseite" lässt den Gedanken aufkommen, dass dies alles (d.h. die detaillierte Produktaufzählung für den Holzschutz) durchaus absichtlich geschieht.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 12:37
von helga7
Wenn ich Holz im Garten versenke, dann nur Natur! :oIch wollte eigentlich wissen, ob in Sand besser ist. Aber so wie Gartenplaner schreibt, scheint mein Lehmboden eh die bessere Lösung zu sein! :DEine liebe Gartenfreundin hat einmal gesagt: Aber in 5 Jahren ist bei dir eh wieder alles anders

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 12:57
von Apfelbaeuerin
Klar, Natur ist immer am besten. Bei mir stellt sich die Frage ganz ähnlich im Zusammenhang mit einem noch zu bauenden Hochbeet. Da mag ich nicht alle 5 Jahre neu anfangen...
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 16:20
von mavi
...Ich wollte eigentlich wissen, ob in Sand besser ist. Aber so wie Gartenplaner schreibt, scheint mein Lehmboden eh die bessere Lösung zu sein!

...
Soweit ich weiß, ist ein trockener Stand für Holz der bessere. Eiche hält an sich schon lange. Aber vielleicht ist (Gartenplaners) Lehm auch konservierend.
Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 17:13
von helga7
Klar, Natur ist immer am besten. Bei mir stellt sich die Frage ganz ähnlich im Zusammenhang mit einem noch zu bauenden Hochbeet. Da mag ich nicht alle 5 Jahre neu anfangen...
Beim Hochbeet kannst du ja direkten Erdkontakt durch eine Reihe Ziegel unten rum verhindern, das haltet sicher länger!

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 17:17
von Apfelbaeuerin
Steh gerade auf dem Schlauch... die Bretter auf den Ziegeln aufschrauben oder wie?

Re: Umgestaltung eines Gartenteils wegen Buchsverlust
Verfasst: 26. Jan 2016, 17:24
von helga7
Ist aber ot hier! ;)Nö, unten eine Reihe Ziegel hinlegen (oder auch zwei nebeneinander) und das Hochbeet dann da drauf stellen. Wenn das voll ist verrückt nix mehr.Müssen nur schön in der Waage sein.
