Seite 3 von 26

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 13:23
von pearl
so. Jetzt der Sebald/Seybold/Philippi/Wörz Band 7."Biologie: Ist an ungünstigeren Standorten oft steril oder mit nur wenigen blühenden Exemplaren.Ökologie: Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage, selten im Schatten und dann meist nicht blühend, in Weinbergen, an Straßenböschungen, in alten Parks oder alten Gärten, auf Grasland. ... gern zusammen mit Muscari neglectum oder Allium vineale.Verbreitung in BW: Besonders in den Weinbaugebieten im Tauber-, Jagst- und Kochergebiet, seltener im sonstigen Neckargebiet ... [lange Liste] ... Langenburg ... Bestand und Bedrohung: ... Nach Beobachtung von ... führt das Aufreißen des Bodens dazu, dass die Art stärker blüht. Ausbreitung findet meist durch Umpflügen statt. Es werden nur wenige Samen angesetzt. ..."Meine Hypothese ist also hinfällig. starkings auch.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 13:46
von Gartenplaner
...Ökologie: Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage, selten im Schatten und dann meist nicht blühend, in Weinbergen, an Straßenböschungen, in alten Parks oder alten Gärten, auf Grasland. ... ...
Entspricht genau meinem Standort.Und die Düngung der Schneeglöckchenfläche, in der sie zum größten Teil stehen, hat sich deutlich auf die Knospenbildung ausgewirkt, es sind mehr als letztes und vorletztes Jahr.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 14:09
von enaira
Auf warmen, mäßig frischen, nährstoffreichen, tiefgründigen, kalkhaltigen Lehmböden in sonniger Lage,
Also werde ich welche umsiedeln in ein anderes Beet, wenn es da auch nichts wird, dann fliegt sie...

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 14:10
von Starking007
Älteres Bild, aber immer noch ähnlich,heiß, trocken, mager, Kalk.................BildBild

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 14:19
von enaira
Herrlich, so hatte ich mir das auch vorgestellt...

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 14:40
von pearl
heiß, trocken, mager, Kalk.................
schöner Bestand! Mir ist schon bei Krokosminan aufgefallen, dass unter "trocken" und auch unter "mager" ganz unterschiedliche Bedingungen eingeordnet werden.Besonders Situationen in denen sich Pflanzen an Stein schmiegen und in Fugen wachsen werden als trocken interpretiert. Das Gegenteil ist der Fall! Dort befindet sich ein Feuchtigkeitsdepot, weil die Verdunstung über der Bodenfläche wegfällt. Es gibt einige Pflanzen, die das an ihren heimatlichen Standorten nutzen.Hier ist es die Astrantia, die in Fugen des Treppenaufgangs zum Haus wächst, niemals würde jemand behaupten, dass das eine Pflanze der Steppen ist. ;)Auch der Nährstoffeintrag in Steinfugen ist nicht zu unterschätzen. Immer sehe ich diese typischen rottigen Laubtrichter, die Regenwürmer machen, zwischen Fugen und in der Nähe von Steinen. Bei genauerer Betrachtung ist es vor allem die Wärme, die Steine speichern und Nachts abgeben, die mediterrane Arten so lieben. Noch mal Sebald/Seybold/Philippi/Wörz Band 7:"Allgemeine Verbreitung: ... von Sizilien über Frankreich und England bis Südskandinavien, östlich bis Rumänien und zum Baltikum; außerdem in Norfwestafrika. Hat sich nach JÄGER (1973) erst im 16. Jahrundert von Italien aus nach Mitteleuropa ausgebreitet."Ist also ein Kinder der Renaissance. Mit Anemone coronaria hat das leider nicht geklappt.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 25. Mär 2016, 20:57
von lerchenzorn
... an Stein ... und in Fugen wachsen werden als trocken interpretiert. Das Gegenteil ist der Fall! Dort befindet sich ein Feuchtigkeitsdepot, weil die Verdunstung über der Bodenfläche wegfällt. Es gibt einige Pflanzen, die das an ihren heimatlichen Standorten nutzen....Auch der Nährstoffeintrag in Steinfugen ist nicht zu unterschätzen. ...
Gut beschrieben. So empfinde ich das auch.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 01:15
von pearl
:D

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 17:22
von Sandkeks
Hier geht es auch los. :D

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 17:22
von Sandkeks
:D

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 26. Mär 2016, 18:23
von Irm
Bei mir blühts jetzt auch: T.biflora.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 13:39
von pearl
Tulipa humilis Alba 'Coerulea Oculata'
BildBild

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 19:49
von Sandkeks
Wau. :D Knospen habe ich auch schon gesichtet. :)

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 19:51
von Henki
Hier habe ich heute auch die erste Tulpe gesichtet. Die muss sich vertan haben.

Re: Tulipa 2016

Verfasst: 27. Mär 2016, 20:48
von tomir
Im Moment eine der schönsten hier: Tulipa systola