Seite 3 von 4
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 1. Nov 2018, 18:11
von Nemesia Elfensp.
die ersten Silphiekeimlinge (Silphie kann auch fix sein :D )
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 2. Nov 2018, 20:53
von thuja thujon
Was machst du mit den Sämlingen um diese Jahreszeit?
Keimtest?
Nach der Halloweenkinderparty habe ich gestern festgestellt, dass 3 Strohballen für meinen Anhänger zuviel sind.

2 gehen aber. Einer davon ist schon vermempelt für die neugepflanzten Trauben.

Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 5. Nov 2018, 23:33
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑2. Nov 2018, 20:53Was machst du mit den Sämlingen um diese Jahreszeit?
Keimtest?
ich habe auch gestaunt, aber sie keimen auf dem Acker auch im Herbst (es gibt schon Befürchtungen, Silphie würde sich womöglich zu einem Neophyt mausern) Sie gehen dann so, oder evtl. leicht weiterentwickelt in und durch den Winter, um dann im Frühjahr durchzustarten. Ich werde meine aber sicherheitshalber frostfrei und hell überwintern.
Eine weitere Portion Silphie- und auch Sidasamen habe ich noch in einer Aussaatschale (mausesicher mit Draht) Die werden dann aber wohl wie geplant im Frühjahr keimen.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:13
von Natternkopf
Vorfrühlingszeit = eine weitere Häckselzeit. :)
Ein paar Bilder zum geliefertem Häckselgut am 28. Februar vom Gemeindedienst.
Ist in gewissen Sinne auch getrenntes Material, da noch keine Blätter dran sind.
Somit reine Holzschnitzel. :D
Es kam ein bisschen Viel.

Grosszügig verteillt |  |  | Da war schon Einiges fort. |
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:16
von Quendula
Und der Rest?
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:23
von Natternkopf
Der liegt noch dort.
Jedoch auch schon wieder etwas weniger, dan der Nachbarn/3 hat in seinem Garten bei den Hecken verteilt.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:24
von Natternkopf
Letzten Freitag 6. März haben Nachbar/1 ihren Miscanthus geschnitten.

Mein Miscanthus auch gleich geschnitten.
Am Schluss sah die Menge so aus.

Diesmal bei GG Bluemgarten etwas verteillt

Kluger Rat Notvorrat gilt auch bei Leereräumen zum auffüllen.
Zum Rasenmähen äh Wiesen saugen
hat es gerade noch gereicht mit dem Licht.

Das musste eben weg da am nächsten Tag Regen kam.
Grüsse Natternkopf
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:28
von Quendula
Natternkopf hat geschrieben: ↑9. Mär 2020, 21:23Der liegt noch dort.
;D Ach nee.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 9. Mär 2020, 21:39
von minthe
Ich liebe diesen Thread ... und wuensche mir jetzt noch sehnsuechtiger einen Haecklser. Am besten solarbetrieben.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 10. Mär 2020, 22:53
von thuja thujon
Solarbetrieben dürfte knapp werden. Da brauchst du große Batterien und nicht nur 3.
Hier läuft der Häcksler mit Generator.
Über Winter haben wir etwa 40 Schubkarren zerkleinertes Material verteilt.
In Erinnerung sind unter anderem die anderthalb Schubkarren Feigenholz geblieben, weil der Geruch Bombe ist und die Chips so hell geblieben sind.

Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 30. Mai 2020, 03:45
von Herr Dingens
Sagt mal, wenn ich meinem Boden so eine fünf bis zehn cm dicke Auflage aus Häckselgut (fast 100% Baum- u. Strauchschnitt) verpasse, kann ich dann als N-Ausgleich reinen Harnstoff-Dünger nehmen (46 - 0 -0)?
Und wenn ja, was muss man pro m² ca. rechnen? 50 g?
Oder sollte man lieber einen Mehrnährstoff-Dünger nehmen?
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 30. Mai 2020, 07:21
von Bauerngarten93
Ich denke nicht. Der Dünger müsste Langzeit wirken und das tut Harnstoff meines Wissens nicht.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 30. Mai 2020, 07:37
von Herr Dingens
Au ja, da hast Du recht. Der Ammoniak verdünnisiert sich relativ zügig in Gasform.
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 30. Mai 2020, 07:45
von Starking007
Herr hat geschrieben: ↑30. Mai 2020, 03:45 Sagt mal, wenn ich meinem Boden so eine fünf bis zehn cm dicke Auflage aus Häckselgut (fast 100% Baum- u. Strauchschnitt) verpasse, kann ich dann als N-Ausgleich reinen Harnstoff-Dünger nehmen (46 - 0 -0)?
Und wenn ja, was muss man pro m² ca. rechnen? 50 g?Oder sollte man lieber einen Mehrnährstoff-Dünger nehmen?
10cm wären mir zuviel. Einlagern?!
Strauchschnitt mit viel Feinanteil hat weniger N-Bedarf. Evtl. gar keinen.
Rein N sehe ich als ausreichend an, grundsätzlich vorausgesetzt, dass die Bodenwerte mal getestet wurden.
Allerdings sollte Dünger vorm Mulchen drauf!
Oder danach flüssig + nachspülen.
ICH seh in der fehlenden Langzeitwirkung überhaupt kein Problem,
ICH setze bei mir darauf, dass das reichliche Bodenleben sich das N sofort schnappt und langsam wieder abgibt.
Doch ich dünge sehr wenig, nur punktuell, bedarfsbezogen.
Und zwar aus Zeitgründen und weil das Düngen keine Tätigkeit ist, die mir gefällt.
Noch stärker trifft das auf Giessen zu.
Mulchen tu ich irgendwie gern, weil mir der Dank des Bodens entgegenhaucht ;-)
Re: Häckselmaterialien / Getrennt verarbeitet
Verfasst: 30. Mai 2020, 09:40
von Herr Dingens
Einlagern ginge. Aber ich will das Zeugs auf dem Boden haben, damit aus dem Boden endlich mal ein Boden wird. Ich weiß gar nicht, was ich hier habe: wenn es regnet, ist der Boden sofort spiegelglatt. Wasser kann er nur sehr wenig aufnehmen, es läuft einfach über den Boden hinweg.
Wenn es abtrocknet, ist der Boden im Nu hart wie Beton. Mit irgendwelchem Werkzeug, wie man es aus DACH kennt (Hacke, Sauzahn, ...) brauchst Du hier nicht anfangen, Du kommst einfach gar nicht in den Boden rein. Ungefähr die einzigen Bodenlebewesen sind hier Termiten. Hier geht nur der Bickel, und das muss sich ändern.
Ich bin ja schon dabei, Kompost zu produzieren, aber das dauert seine Zeit. Erstens mal habe ich immer nur relativ kleine Mengen zum Draufschmeißen, und zweitens dauert es auch, bis mal brauchbare Erde entsteht. Deswegen die Frage nach der Auflage aus Häckselmaterial.
Wie Du sagst, Strauchmaterial braucht nur wenig/gar keine N-Ergänzung, klar, je mehr Grünanteil, desto weniger N-Verlust. Aber 95% des Häckselmaterials sind Baumschnitt.
Dein Spruch zum Mulchen
"Mulchen tu ich irgendwie gern, weil mir der Dank des Bodens entgegenhaucht ;-)"
ist ja schon geradezu romantisch angehaucht. Könnte von Rilke kommen, der Satz ;)