Seite 3 von 3
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 28. Apr 2016, 23:25
von pearl
- eher dunkle, kleine Kugeln: Echinops ritro- größere, hellblaue Kugeln: Echinops bannaticus- weiß-hellblaue Kugeln: Echinops sphaerocephalus
dunkle große Kugeln:
Echinops bannaticus. Sorten, 'Taplow Blue', 'Blue Globe'. Balkan, in Rumänien und auf der Krim. Steinig stickstoffarme Böden.stahlblaue Kugeln:
Echinops ritro. Verbreitetste Sorte 'Veitch's Blue'. Österreich, Russland, Balkan. Sonnige Felshänge.weiße Kugeln:
Echinops sphaeroephalus. Die Sorte 'Arctic Glow' ist möglicherweise eine weiße Form von
Echinops bannaticus. In Deutschland eingebürgert und verbreitet, nährstoffreiche Schuttplätze, steinige Straßenböschungen.
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 29. Apr 2016, 07:24
von Staudo
stahlblaue Kugeln: Echinops ritro. Verbreitetste Sorte 'Veitch's Blue'.
Da Veitch's Blue nur aufwändig zu vermehren ist, sind Sämlinge am verbreitetsten.

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 18. Jun 2016, 20:07
von Bellis65
Habe mir heute eine dicke Staude im Großtopf gegönnt. Meine drei im Frühjahr gepflanzten Echinoos ritro 'Veitch's Blue' haben die Schnecken raspelkurz gefressen. Nun sind sie getopft und ich hoffe sie erholen sich wieder. Ich dachte bisher immer Echinops ist vor Schnecken sicher...

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 18. Jun 2016, 20:19
von Danilo
Ich dachte bisher immer Echinops ist vor Schnecken sicher...

Dachte ich bisher auch. Hängt wohl von Angebot und Nachfrage ab: eine Schnecke, die drei Meter weiter Ligularien bekommen kann, wird sich nicht mit Echinops ritro rumärgern.

Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 18. Jun 2016, 20:29
von pearl
es liegt auch an der Art, wie Stauden für den Markt angezogen werden. Kommt eine Staude aus dem Gewächshaus und hat noch keine Luftbewegung erlebt, keinen realen Regen, keinen rauen Wind, dann ist sie wie ein kleines Baby. Ob das die ansonsten schneckenresistenten Amsonia sind, oder Echinops, Salvia azurea oder Vernonia, sie werden umgehend von Schnecken derart benagt, dass kein Hauch eines Austriebs mehr stehen bleibt. Die Pflanzen treiben wieder, wenn sie im Boden sind, das ist sicher.
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 30. Jun 2016, 07:56
von Bellis65
Die getopften Echinops treiben wieder aus, die werde ich dann im Herbst setzen. Die gekaufte Staude macht sich bisher gut im Beet. Blühen bei euch schon welche?Mich würde auch interessieren wie ihr sie vergesellschaftet habt.
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 30. Jun 2016, 09:42
von *Falk*
Schau mal hier. Den Beitrag "Ball-Saison: Disteln berauschen Mensch und Hummeln auch, „wo sonst nichts wächst“ "von Jörg S. fand ich echt gut. Blau sind unsere noch nicht.
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=49916.45
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 30. Jun 2016, 09:51
von enaira
Blühen bei euch schon welche?Mich würde auch interessieren wie ihr sie vergesellschaftet habt.
Nein, sie blühen noch nicht.Ich hatte sie allerdings im Herbst umgesetzt.Zunächst standen sie vor Kletterrosen ('Kir Royal' und 'Chevy Chase'). Passte gut zusammen, aber das Laub war mir phasenweise zu unschön...Also ausgegraben, dreigeteilt und zwischen Taglilien gesetzt.Mal sehn, wie ihnen das zusagt.
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 30. Jun 2016, 11:33
von Danilo
Mich würde auch interessieren wie ihr sie vergesellschaftet habt.
Hier hat sich z.B. ein "Klassiker" von selbst gefunden: Echinops ritro mit Scabiosa ochroleuca. Da die Skabiose im ganzen Garten auftaucht, kombiniert sie sich notgedrungen auch mit den Kugeldisteln. An anderer Stelle hat sich ein Saum von Galega hinzugesellt, wieder woanders Verbascum nigrum, Achillea filipendulina, Centranthus ruber, Lychnis coronaria, Phlomis, Onopordum (Distel zu Distel),... Auch Knöterich 'Johanniswolke' gibt an einer Stelle den Hintergrundpartner.Die Zweitblüte im Herbst kombiniert sich dann mit den üblichen Herbststauden (Helianthus salicifolius, H. orgyalis, Astern, Boltonia) und Gräsern. Darunter sehr schön die Kombination mit Calamagrostis brachytricha und Sorten von Aster ageratoides!
Re: Echinops ritro - Segen oder Fluch im Beet?
Verfasst: 30. Jun 2016, 20:12
von Bellis65
Hier steht im Rücken der E. ritro eine rotlaubige Blasenspiere. Dazu historische Rosen mit gräulich wirkendem nicht glänzendem Laub. Begleitend dazu Salvia officinalis 'Berggarten', Stachys byzantinus, Euphorbia segueriana, Lychnis coronaria, Centhrantus ruber, Calamintha nepeta, Solidago 'Loysder Crown' , irgendein Schwingel und Aster ageratoides. Letztere wird von Schnecken immer abgefressen.....