Seite 3 von 32

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 11:06
von Chica
Wo kommen die denn her ??? , Hieracium aurantiacum, das Orangerote Habichtskraut und Cymbalaria muralis, das Mauer-Zimbelkraut, ist es doch, oder?

Bild Bild

Ach stimmt, in dem Bereich hatte ich ein Samentütchen vom BUND-Stand vom Berliner Staudenmarkt im letzten Jahr ausgesät. nun zumindest das Habichtskraut findet sich in der Wildbienen-Futterpflanzen-Hitliste.

Außerdem blühen Reseda luteola, die Färber-Resede und Reseda alba, die Weiße Resede für mehrere Arten der Sandbienen und Schmalbienen, v. a. die Reseden- Maskenbiene, Hylaeus signatus und der Hornklee, Lotus corniculatus als Raupenfutter für 7 Tagfalterarten und 57 Wildbienenarten, vgl. #23. Letzteren soll ich flächig pflanzen, so wichtig sei der, meinte mein Monitoringmeister als er letztens meinen Garten beguckte. Ich arbeite dran ;).

Bild Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 11:47
von pearl
faszinierend eure Kenntnisse der Lebensgemeinschaften von Insekten und Pflanzen. Solch einen Lebensraum herzustellen und zu bewahren, Respekt! Ich muss selber mal drauf achten, was ich in der Wiese so alles habe. Da kann ich enorm von euch lernen. Danke, dass ihr eure Erfahrungen hier teilt!

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 12:26
von Chica
Schau mal meine Liebe wovon ich gestern so fasziniert war, Symmorphus murarius findet ad hoc das richtige Futter für ihre Larven. Ich denke manchel Mal, wenn ich denen so zuschaue, dass die alle schlauer sind als wir, der Mensch aber braucht Jahre/Jahrzehnte um auch nur einen Teil dieser Zusammenhänge zu verstehen. Daraus folgt für mich der hohe Wert dieser Lebensgemeinschaften und unsere Pflicht das alles zu bewahren. Woher wissen oligolektische Bienen, wann genau ihre Pollenpflanzen mit der Blüte beginnen? Woher wissen die frischen Faltenwespen an welchem Tag genau ihre Brüder und Schwestern in den Nebenröhrchen schlüpfen? Woher wissen sie sofort, wo diese Blattkäferraupen zu finden sind? Fragen über Fragen...

Ja bitte feminist, schau doch nach Deinen Insekten. Ganz sicher gibt es unter Deinen Boden/Wasser/Klimabedingungen ganz andere Lebensgemeinschaften.

Es blüht hier wundervoll: Hesperis matronalis als Futter für die Raupen von Anthocharis cardamines

Bild

Die hier fliegenden Aurorafalterweibchen haben sie wohl noch nicht als Futterpflanze ausgewählt im Gegensatz zur daneben stehenden Lunaris annua. Anthocharis cardamines wählt Futterpflanzen, die etwas luftfeuchter stehen, beim gleichen Standort kann es daran also nicht liegen.

Jetzt war ich schnell noch Blütenzipfel zählen: 4 Stück, Knautia arvensis.

Bild

Außerdem blüht Dianthius carthusianorum als wichtige Nektarpflanze, entstanden aus etwas Samen vom Naturparadies Grünhaus und Veronica teucrium, die zum Beispiel Melitaea cinxia zur Eiablage nutzen könnte. Ein wunderschönes Tier. Außerdem auch Futter für die Raupen von Melitaea didyma und britomartis, den Roten und den Östlichen Scheckenfalter.

Bild Bild

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 13:25
von pearl
etwas - artistisch, wie du botanische und zoologische Namen hier durcheinanderschmeißt. Die zoologischen sind mir durchaus nicht geläufig und ich merke, wie ich immer mal daran hängen bleibe und mich frage, was das wohl für eine seltene Pflanze sei. Ich finde ja, dass die Pflanzennamen in solchen Sätzen grün unterlegt sein müssten. Wobei Namen von Faltern jeweils in deren Farbe aufleuchten sollten. Mir würde das nicht nur enorm helfen, sondern auch großen Spaß machen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:21
von Chica
Tut mir Leid, ich merke das gar nicht mehr :-\. Aber Zwergo ist darüber letztens auch schon gestolpert. Es ist nur so, dass Tagfaltermonitoring natürlich nur mit wissenschaftlichen Namen funktioniert und nicht alltägliche Wildbienen und Wespen bekommen eh keine deutschen Namen mehr. Aber Du bist ja schlau, Du schaffst das schon :D. Wie werden denn botanische und zoologische Namen in wissenschaftlichen Schriften gekennzeichnet?

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:27
von pearl
Akademiker können gar kein Deutsch und männliche Akademiker können sowieso keine Farben unterscheiden.

Aber im Ernst, zu Anfang meiner Zeit hier im Forum gab es eine hitzige Diskussion, ob der Bitte um deutsche Namen bei Pflanzen nachzukommen sei oder nicht. Ich sprach dafür dem botanischen Namen den deutschen dazu zu schreiben. Nur so als Orientierung. Für Anfänger. Keiner wäre gezwungen dazu, aber das Bewusstsein für Anfängerschwierigkeiten wäre geschärft.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:30
von pearl
Chica hat geschrieben: 4. Jun 2017, 12:26
... Symmorphus murarius findet ad hoc das richtige Futter für ihre Larven.


das ist schon mal ein guter Ansatz, denn wenn man sich die Zeit nimmt dem link zu folgen, dann wird man aufgeklärt und zweitens sind die Stichworte Futter und Larven schon aufschlussreich genug.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:34
von pearl
Fazit: ich sollte doch häufiger den links folgen und zweitens öfter bei den Schmetterlingen vorbeischauen. Da könnte ich was lernen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:42
von pearl
noch ein Detail

Chica hat geschrieben: 4. Jun 2017, 12:26
Lunaris annua.



Wissenschaftler schreiben die Namen kursiv und so: Lunaria annua. Zweitens: gratuliere zur Fauna! Jedenfalls dem Teil, an dem du beteiligt warst!


Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:49
von Chica
feminist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 14:27
Akademiker können gar kein Deutsch und männliche Akademiker können sowieso keine Farben unterscheiden.



;D Ich sehe, Du bist dem Kern des Lebens auch schon recht nah gekommen. Und ich dachte immer ersteres gilt nur für Akademiker in den technischen Fachrichtungen da sich technisches und sprachliches Talent selten vereinen ;D.

Hier habe ich mich noch einmal dazu erklärt, warum wissenschaftliche Namen nie fehlen sollten, bei Pieris napi geht dann auch noch Heckenweißling sagt die nagelneue Fauna der Tagfalter Berlins und Brandenburgs, es hat wohl kein Ende... Die Fachleute sprechen eh nur noch von napi, lassen also den "Familiennamen" komplett weg, das war mir im November in Dannenreich beim Treffen der Lepidopterologen aufgefallen 8).

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:50
von flicflac
Hallo Chica,

leider habe ich deinen tollen Bericht erst jetzt entdeckt.
Ich bin fast sprachlos - eine einfach super gelungene Reportage.

Ich hab alles durchgelesen.

Wir haben hier viel Magerrasen, der über wiesige Flächen letztlich im Wald endet.
Und viele deiner genannten Pflanzen und Schmetterlinge gibt es hier auch.

Danke für deine Mühe -
ich lass dir mal ein kleines Nelkchen da. ;D

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:52
von Chica
feminist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 14:34
Fazit: ich sollte doch häufiger den links folgen und zweitens öfter bei den Schmetterlingen vorbeischauen. Da könnte ich was lernen.


Ich freue mich, dass Dich die Flatterlinge interessieren. Die bei Dir vorkommenden Arten würden mich brennend interessieren, Du hast es ja auch naturnah aber viel milder als hier. Da gibt es ganz sicher eine Menge zu sehen.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 14:55
von Chica
flicflac hat geschrieben: 4. Jun 2017, 14:50
Danke für deine Mühe -
ich lass dir mal ein kleines Nelkchen da. ;D


Dianthus carthusianorum, danke.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 15:01
von RosaRot
Chica, ich muss Dich in Zukunft öfter lesen :D - eine Wiese hier soll eine Mager-Blumen-Schmetterlingsbienen-Wiese werden. Bis jetzt wächst da nur Gras...

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen

Verfasst: 4. Jun 2017, 15:13
von mavi
feminist hat geschrieben: 4. Jun 2017, 14:27
Akademiker können gar kein Deutsch und männliche Akademiker können sowieso keine Farben unterscheiden.


;D ;D ;D You made my day!