Seite 3 von 201

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 19:31
von Tungdil
Ich glaube auch, dass die Feuchtigkeit der letzten Tage meine eine 'Tilbarne Jamie' gekillt hat. :-[ Die Zwiebel selbst ist fest und scheint nicht "bewohnt" zu sein. Vielleicht habe ich ja Glück und sie treibt nächstes Jahr wieder aus.
Aber die andere Zwiebel ( mit kleinem Austrieb ) ist putzmunter und scheint gesund zu sein. :) Hab` sie vorsichtig zurück gesetzt und wieder mit Erde bedeckt. Vielleicht einfach ein Spätzünder.
Trotzdem fällt mir ein Stein vom Herzen und das "weiße Fieber" steigt wieder... ;D

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 20:29
von Irm
Ich sehe, ich habe mich mit Sommerfeuchte falsch ausgedrückt ;) denn hier ist es viel zu trocken, im ganzen Sept. nur zwei kurze Gewitterschauer. Ich habe die Stelle mit den G.r-o in letzter Zeit ausgiebig gewässert, damit sie mal in Gang kommen. Hier ist allerdings auch leichte Sanderde, so dass eher nix fault.

Schön, dass Zwiebel 2 in Ordnung ist :D

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 20:44
von planthill
@oile, ja mit gläsernem Dach drüber mach ich inzwischen
@irm, Sandboden und niedriger Grundwasserstand mindern das Problem im Winter merklich
@Tungdill, bei Dir muß noch mehr im Spiel sein, Staunässe? Fäulnis? Eigentlich sind die Herbstblüher alle über (endlich) eintretende Regenschauer nur froh ...
@Gartenplaner, pst, da muss ich im Sommer zu doll hinterher sein, gießen! So'n Standort hab ich, da vertrocknet mir alles ....

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 5. Okt 2016, 22:42
von Norna
Mein staunasser, toniger Boden ist gewiss auch nicht ideal für Galanthus reginae-olgae. Da ich die Information hatte, dass sie im Sommer recht trocken stehen wollen, habe ich sie an einen erhöhten Standort oder an Beetränder unter Polsterstauden bzw. in den Wurzelbereich von hohen Sedum gepflanzt - bislang hat das recht gut geklappt. Bisher nur mit einem Klon, weitere werden jetzt ausgewildert. Sonne scheint nicht so essentiell zu sein, ein Tuff blüht auch im Schatten, am Fuße eines Walnussbaumes.

Problematisch sind sicher tiefe Kahlfröste, die die Blätter zerstören.

Am Niederrhein ist es seit über 3 Monaten viel zu trocken, daher ist von meinen G. r-o wohl noch nichts zu sehen. Irms Maßnahme, beizeiten zu gießen, ist sicher zweckmäßig, wenn man eine frühe Blüte wünscht.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 11:25
von Junka †
Wegen der anhaltenden Trockenheit habe ich in diesem Jahr die Blüte von G.r.-o. deutlich später erwartet. Eine Stelle wurde seit Wochen immer mit gewässert.
Witziger Weise hat nun die Blüte an einer anderen Stelle zuerst begonnen.

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 13:04
von Mathilda1
ich mochte galanthus bisher nicht, bis ich einen sehr schönen kleinen horst g. elwesii (ob es eine sorte ist, kann ich nciht sagen) vor einer gärtnerei sah. jetzt sind erstmal normale elwesii und dionysos eingezogen

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 13:50
von planthill
Mathilda1 hat geschrieben: 7. Okt 2016, 13:04
ich mochte galanthus bisher nicht, bis ich einen sehr schönen kleinen horst g. elwesii (ob es eine sorte ist, kann ich nciht sagen) vor einer gärtnerei sah. jetzt sind erstmal normale elwesii und dionysos eingezogen

dieses Gefühl der Abneigung ist mir nicht in die Wiege gelegt worden,
daher kann ich die beginnende Saison in vollen Zügen auskosten ...

anbei zwei schöne Gruppen des etwas heiklen G peshmenii ... links ein semipoculiformer Typ ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 13:55
von lord waldemoor
Mathilda1 hat geschrieben: 7. Okt 2016, 13:04
ich mochte galanthus bisher nicht,

ich vorher auch nicht, erst als ich laufen konnte so mit 16 monaten

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 14:12
von Irm
planthill hat geschrieben: 7. Okt 2016, 13:50

dieses Gefühl der Abneigung ist mir nicht in die Wiege gelegt worden,



mir auch nicht :D

planthill, der semipoculiforme Typ ist toll !! hast Du aber sicherlich im Gewächshaus, oder ?

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 16:30
von Mathilda1
abneigung ist vielleicht übertrieben, sie haben einfach keine emotionale anteilname ausgelöst.(wie iris, rosen, taglilien, primeln und noch ein paar hundert andere pflanzen ;))

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 20:08
von planthill
Mathilda1 hat geschrieben: 7. Okt 2016, 16:30
sie haben einfach keine emotionale anteilname ausgelöst ...


zumindest hege ich ähnliche Gefühle zu Dalien, Zinnien ... die durchaus wundervolle Blüten haben, mich aber nicht ansprechen ...

aber bei Dir, Mathilda, ist ja der galanthonische Knoten geplatzt ... was mich natürlich stark freut :)

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 20:12
von Henki
Ist nicht schon Zeit für einen neuen Faden 2016/17?

Hier blühen noch keine Glöckchen. G. reginae-olgae wollte hier nicht. Dafür liegen hier 1000 G. elwesii, die in den Birkenhain wollen. :D

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 21:02
von planthill
heut hab ich ihn endlich mal bei Sonnenlicht ertappt, diesen PINK PANTHER ...
für eine weiße Blüte sieht er doch ganz schön rosa aus, oder ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 21:14
von planthill
und für den 7. Oktober sind doch auch schon recht viele Schneeglöckchen unterwegs ...

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Verfasst: 7. Okt 2016, 21:16
von cornishsnow
Ein Hauch von rosa... eine schöne Blütenform, die Färbung lässt sich vermutlich am besten beurteilen, wenn man die Sorte mal in Natura sieht. :)

'Creme Anglaise' fand ich auf Fotos auch immer etwas verräuchert, hab trotzdem zugegriffen und fand die farbliche Entwicklung von der Knospe zur Blüte sehr beeindruckend und schön. :D