Seite 3 von 7

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 11:19
von Wühlmaus
Mir gefällt das Ergebnis sehr gut!

Aus aktuellem Anlass die Frage: Gibt es bei euch die Situation von stärkeren Schneelasten?

Und es erinnert mich an die BuxusWälder oder BuxusHaine, die ich in alten Chinesischen Gärten gesehen habe. Die Pflanzen waren ein- oder mehrbeinig, absolut kahl und verzweigten sich in ca 2-2,5m Höhe um dann eine absolut dichte, Schatten spendende KronenFläche zu bilden. Soweit ich mich erinnere, wuchs dort kein Hälmchen drunter.

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 13:41
von neo
Danke betr, momentanem Ergebnis. ;)
Betr. Schnee: Wir hatten rund 2 Stunden schwer-nassen Schneefall, der Spuk ist aber schon vorüber und in Regen übergegangen.

Betr. Japan: Spannend, wenn man Formschnitte dort direkt vor Ort sehen kann! Kenne ich eigentlich nur von Bildern, die Perfektion und Präzision ist beeindruckend.

Betr. "Schnittkunst im Garten": Der Autor Jake Hobson kennt sich sehr gut aus mit der japanischen Formschnittkunst.

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 13:54
von Wühlmaus
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00...die ich in alten Chinesischen Gärten gesehen habe

China ;)

Dort wird leider viel zu Vieles geschnitten, und das teilweise auf eine barbarische Weise :-X aber Vieles - eben auch in den alten Gärten - recht gut.

Wg der Schneelast meinte ich, dass du vielleicht ein wenig die Tragkraft der Beine im Bezug auf die Dichte und Größe der Krone im Auge behalten solltest.

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 14:13
von Schantalle
neo hat geschrieben: 26. Apr 2017, 13:41Betr. Japan: Spannend, wenn man Formschnitte dort direkt vor Ort sehen kann! Kenne ich eigentlich nur von Bildern, die Perfektion und Präzision ist beeindruckend.


In Japan, verbunden mit der sehr prägenden Zen-Art, kann diese Kunst allerdings bis hin zum Abzwirbeln von einzelnen Kiefernnadeln gehen ;)
Guter Film in der Mediathek von Arte.tv Magische Gärten | Murin-an

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 14:32
von neo
W hat geschrieben: 26. Apr 2017, 13:54
China ;)
[/quote]

Ups, habe unaufmerksam gelesen, sorry!

[quote]
Wg der Schneelast meinte ich, dass du vielleicht ein wenig die Tragkraft der Beine im Bezug auf die Dichte und Größe der Krone im Auge behalten solltest.


Ah, ok. Das Holz von Eibe ist ja sehr biegsam, aber auseinanderfallen sollte die "Pracht" natürlich nicht. (Lässt sich ganz gut kontrollieren in einem kleinen Garten wie diesem.)

Danke für den Hinweis, Schantalle, werde ich später gern anschauen.

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 26. Apr 2017, 14:39
von Schantalle
In der Serie gibt es noch zwei weitere aus Japan!
(Die habe ich allerdings auch nicht gesehen)

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 27. Apr 2017, 00:33
von Gartenplaner
Ich glaube, Eibenhecken sind nicht sehr gefährdet durch Schneelast, nur große Säuleneiben werden gern mal "auseinandergedrückt" und bleiben dann so, wobei die Äste eigentlich nie brechen, aber die Form ist verunstaltet, da sollte man Nasschnee besser abschütteln gehen.

Es gibt noch Kenroku-en, ein herrschaftlicher Garten bzw. eher Park und Daitoku-ji, viele unterschiedliche, meist recht kleine Tempelgärten, unter anderem auch jene bekannten reinen Steingärten.
Bei der Folge habe ich festgestellt, dass Teezeremonie-Gärten eine stimmige nachträgliche Inspiration für meinen japanoid beeinflussten Gartenhof sind - sie sind recht pflanzenreich ;D
In fast allen Sendungen tauchen Beispiele der manchmal wirklich sehr extremen Schnittkunst, -Techniken und -Philosophie auf - leider kratzten die Sendungen immer nur an der Oberfläche, auch die übrigen, wegen teilweise sehr hölzerner Dialoge, wer auch immer die konzipiert hat und dann nochmal Patzer in der Synchronisation :P

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 13:51
von neo
Ich habe mir (bisher) nur den Garten Murin-an angeschaut.
Dein Gartenhof transportiert auf jeden Fall das still-schlicht-Schöne auf seine ganz eigene Weise, das einem auch dort begegnet, @Gartenplaner.

Die extremen Schnitttechniken überlasse ich den Könnern. (Interessieren würde es mich schon, da bräuchte ich aber 1:1 Anleitung direkt, Auge um Auge... ;))

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 14:15
von Gänselieschen
Jetzt habe ich auch endlich mal hier reingeschaut. Ich habe eine "Problemeibe", die an dem Standort eher ungünstig steht, ein wilder Sämling... und seit ein paar Jahren legt sie enorm zu. Vielleicht gäbe es wirklich eine Idee, ihr ganz raffiniert mit der Schere auf die Sprünge zu helfen. Ich habe sie vor Quendula gerettet ;D ;D bei der Neuanlage meines Gemüsegartens, aber sie steht natürlich blöd dort.

Im Vorgarten steht auch ne Rieseneibe inzwischen - sie sähe sicher imposant aus mit Beinen :).

Danke für die Inspiration!


Staudo hat geschrieben: 16. Dez 2016, 16:13
Ein Bekannter von mir und wahrer Gartenkünstler meinte neulich, der Zeitgeist sei eine Hure. ;)


Dieser Ausspruch ist aber irgendwo geklaut ;D, irgendwie ist mir da nach Faust...

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 15:06
von Wühlmaus

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 15:17
von Schantalle
G hat geschrieben: 28. Apr 2017, 14:15Vielleicht gäbe es wirklich eine Idee, ihr ganz raffiniert mit der Schere auf die Sprünge zu helfen.

Mein Fazit aus diesem Thread (den ich weiter mit Fotos bestücken werde) lautet, u.A. wegen den Fotos von Wühlmaus Kugeln: Je früher man damit anfängt, desto weniger Probleme hat man später mit der Form.

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 16:29
von mavi
OT @Gänselieschen: wenn es mit dem Beschneiden nicht klappt, ich habe schon mehrfach auch größere Eiben verpflanzt (mit Unterstützung, allein hätte ich das nicht geschafft). Eine davon war sicher 2,50 oder 3 m hoch und stand mindestens 15 Jahre hier im Garten, vom Vorbesitzer gepflanzt. Ausgraben, einkürzen, einpflanzen und im ersten Jahr gut gießen. Zumindest hier war das erfolgreich. OT Ende

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 16:57
von Gänselieschen
@ Wühlmaus- danke :)

Diese Eibe noch umpflanzen - oh je - ich möchte mir das gar nicht vorstellen. Dazu braucht es starke Kerle ;D Ich mache mal ein Foto und stelle es in ein passendes Thema ;) Sie ist wirklich schön - vermutlich aber nur zu einer Seite ;)

Zwei große unbeschnittene Buchse harren hier auch noch - ich fand die lockere Wuchsform o.k., aber langsam werden sie etwas zu groß - so ein kleiner Formschnitt ::)

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 28. Apr 2017, 23:40
von Mümmel
OT:
Gartenplaner hat geschrieben: 27. Apr 2017, 00:33
Bei der Folge habe ich festgestellt, dass Teezeremonie-Gärten eine stimmige nachträgliche Inspiration für meinen japanoid beeinflussten Gartenhof sind - sie sind recht pflanzenreich ;D

Kennst Du Ishihara Kazuyuki? Ich finde seine Gärten in Chelsea ziemlich faszinierend. Auch wenn es für den Hausgebrauch manchmal etwas zuviel Show ist, die finde ich gut:
2015:
https://www.paramountplants.co.uk/blog/wp-content/uploads/2015/05/japanese-garden-chelsea-flower-show-2015-1.jpg
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/cf/ba/46/cfba46cd409a77b6f3e3347103319819.jpg
2014:
https://www.paramountplants.co.uk/blog/index.php/rhs-chelsea-flower-show-2014/

Re: Schnittkunst im Garten von Jake Hobson

Verfasst: 29. Apr 2017, 15:58
von leonora
Chelsea wäre nicht Chelsea, wenn's nicht ein bisschen overstyled wäre. ;D
Diese Moosbällchen erinnern mich an sowas.

Aber davon abgesehen, ist die Baumschnittkunst der Japaner hohe Kunst. Leider bleibt die Interpretation davon in deutschen Gärten oft weit hinter den Möglichkeiten. :-X

LG
Leo