Seite 3 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2017, 19:49
von botaniko †
Wünscht sich denn keiner
Arachniodes standishii (heisst er noch so?)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2017, 19:55
von zwerggarten
nö? 8)
@ hausgeist: ist der polystichum setiferum 'weihenstephan' was vegetativ vermehrtes oder eine besonders gelungene absporung?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2017, 20:06
von enaira
Bislang mein liebster: Polystichum tsus-simense

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2017, 21:06
von zwerggarten
mit rauhreif nur verständlich! :D
mein alter ist ein zwergschatten davon – ich hoffe auf eine neupflanzung an anderem standort...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Jan 2017, 23:58
von Dunkleborus
Ohne Foto, aber mit Imbeunst:
- Polystichum polyblepharum: Hochglanz, Schuppen, immergrün
-Adiantum pedatum: Grafisch, dünnschwarze Stängel, hellgrün
-Athyrium nipponicum 'Pictum': Gute Formen sind dramatisch grauburgundrig!
-Athyriom otophorum var okanum: Interessante Farbe, schöne Fiedern
-Asplenium scolopendrium 'Cristatum': Robust und grafisch
-Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' und ähnliche Formen: Wunderschön, robust, wenig Bodenansprüche (Sand? Lehm? Humos? Sauer? Alkalisch? Egal!)
-Dryopteris erythrosora: An sauren, humosen Plätzen eine immergrüne, rotorange austreibende Wucht.
Polystichum retrosopalaceum wächst hier recht langsam, scheint sich aber zu einer Schönheit zu entwickeln.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 00:08
von RosaRot
Mein bisheriger Draußen-Lieblingsfarn ist ohne jeden Zweifel ein Adiantum, das ich vor langer Zeit mal geschenkt bekam und so auch nicht weiß, wie es nun genau heißt. Ein Foto habe ich davon bisher auch nicht, werde das aber nachholen.
Es bildet einen sehr schönen Teppich an einem sehr unwirtlichen Ort.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 02:58
von zwerggarten
sag mal dunkle, so nervenzerreibend extremst selten wie du leider in letzter zeit hier zu sein beliebst, hast du offenbar das zählen verlernt?! >:( ;D :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 08:41
von Jule69
Mensch, da ist ja so einiges zusammengekommen. Klasse!
Inzwischen hab ich auch mein Sabberzettelchen wiedergefunden und siehe da, dort stehen schon Blechum penna-marina, Polypodium cambricum Richard Kayse und nun kommen noch Cetarach offcinarium und Polystichum setiferum Proliferum dazu...Viele andere wunderschöne werden mir leider zu groß.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 08:43
von neo
botaniko hat geschrieben: ↑6. Jan 2017, 19:49Wünscht sich denn keiner
Arachniodes standishii
Doch hier!
Den sah ich letzten Sommer in einer Gärtnerei, war aber leider nicht zu haben. Gelesen an einem Ort, dass die Winterhärte nicht so gut sein soll?
Ansonsten nähme ich alle Polystichum setiferum. So habe ich einen und doch mehrere. 8) ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 08:48
von planthill
GREEN LACE kann sooo schön sein ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 08:57
von Waldschrat
Ja, mind. genauso schön ist Druery. Leider habe ich kein aussagefähiges Foto.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 09:09
von neo
Dunkleborus hat geschrieben: ↑6. Jan 2017, 23:58-Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' und ähnliche Formen: Wunderschön, robust, wenig Bodenansprüche (Sand? Lehm? Humos? Sauer? Alkalisch? Egal!)
Dann suche ich eigentlich wirklich nach diesen, also nach den ganz und gar Anpassungsfähigen und Anspruchslosen.
`Plumosum Densum`
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 09:10
von Jule69
Waldschrat:
Den hast Du hier mal gezeigt ;):
http://forum.garten-pur.de/index.php?topic=54628.2370 (2371)Scheint ganz schön groß zu werden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 09:47
von planthill
Waldschrat hat geschrieben: ↑7. Jan 2017, 08:57Ja, mind. genauso schön ist Druery. Leider habe ich kein aussagefähiges Foto.
DRUERY ... ist aber ein Athyrium
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 7. Jan 2017, 10:36
von botaniko †
Für alle, die schattige und vor allem feuchte Ecken noch frei haben, bei uns braucht er leider immer die zusätzliche Giesskanne, wenn der heisse Sommer kommt.
Ich bring's aber nicht fertig, ihn zu entfernen, obwohl er definitiv nichts für unser Klima ist:
Athyrium nipponicum 'Pictum' - Formen (zusammengesammelt in einer leider nicht mehr bestehenden Farngärtnerei)


