Seite 3 von 6
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 17:36
von Nemesia Elfensp.
Hyla hat geschrieben: ↑3. Jan 2019, 17:30Wo ist denn der Link zur Löffelmethode? ???
(Wenn ich das in die Google-Suche eingebe, dann.... guckt selber :o :-[ )
*
setzt schnell den vergessenen link ;D *
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 17:47
von Hyla
Das ist aber auch eine Methode für einen der Vater und Mutter erschlagen hat. ::)
Chilis mache ich aber auch nur spaßeshalber mal. Wir tauschen immer mit unserem Standnachbarn, der auf Chilis spezialisiert ist. ;)
Bei den Röhren sind 6500 Kelvin (kaltweiß) ganz gut und kriegt man auch oft zur Leuchte mitgeliefert. Eine andere Bezeichnung ist 865, wobei die 65 wieder für 6500 Kelvin steht.
4000 Kelvin (Tageslicht) soll auch gehen bzw. wird auch als 840 bezeichnet. Ausprobiert habe ich's allerdings nicht, weil ich ja schon die 6500er hatte.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 18:13
von Lokalrunde
Also T8 LSR sind etwas knapp für Tomaten.
Das geht einige Zeit gut aber irgendwann vergeilen die doch ziemlich stark.
Besonders bei Temperaturen über 20 Grad.
Also lieber nicht zu früh anfangen mit der Anzucht.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 18:15
von Nemesia Elfensp.
Hyla hat geschrieben: ↑3. Jan 2019, 17:47Das ist aber auch eine Methode für einen der Vater und Mutter erschlagen hat. ::)
;D ;D ;D och nö, so schlimm is se ja nu och nich ::) ;D ;D
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 18:31
von Hyla
Nemesia hat geschrieben: ↑3. Jan 2019, 18:15Hyla hat geschrieben: ↑3. Jan 2019, 17:47Das ist aber auch eine Methode für einen der Vater und Mutter erschlagen hat. ::)
;D ;D ;D och nö, so schlimm is se ja nu och nich ::) ;D ;D
Ist mir einfach zuviel Plastikkram. Ich recycle nur Töpfe, nicht aber so Kleinkram. Da würde bei mir ein ziemlicher Berg Plastikmüll anfallen. Außerdem hat man bei Chili das Problem ja nur um zwei Wochen verschoben. Wenn dann alles keimt, wird es doch wieder sehr schnell sehr eng. :P
Bei Tomaten ist das noch was anderes, weil ich die spätestens nach dem Pikieren im Gwh stehen habe. Die stehen nicht so lange drinnen rum.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 20:20
von thuja thujon
Ich säe oft in Multitopfplatten aus und pflanze um statt pikieren.
Die Wurzelmasse zum Umpflanzzeitpunkt bestimmt welche Topfgröße bzw Tiefe ich nehme. Für Chili 1cm (siehe Foto), für Tomaten 1,5cm und tiefer. Umgepflanzt wird bei mir meist erstmal in 77er Multitopfplatte, also 4cm. Davon passen 4 Stück unter 4 Leuchtstoffröhren. Wenn ich die Tomaten, wenn sie anfangen den Waldeffekt zu zeigen, in 9er Töpfe pflanze, müssen sie raus und im Garten klarkommen. Dort reichts meist unterm Terassendach, notfalls können sie auch in die Gartenlaube. Mitte/Ende März ist es hier meist mild genug, so dass die Pflanzen bis Mitte April fertig sind.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 3. Jan 2019, 23:23
von Bastelkönig
Hallo Borker,
mit diesem Thema habe ich mich 2 Jahre sehr intensiv beschäftigt. In 2017 war das
Frühjahr hier so dunkel, dass es auch für die Sämlinge am Dachfenster einfach zu
dunkel war und sofort eine Notlösung her musste.
Zu den Leuchtstofflampen im Werkstattkeller wurden noch zwei zusätzliche
Lichtleisten incl. 36 W Leuchtstofflampen 6400 K installiert. Die waren vor 2 Jahren
mit 4,99 € im Baumarkt sehr preiswert. Was man unbedingt haben sollte, ist ein
einfaches Luxmeter um die Beleuchtungsstärke in Höhe der Pflanzen zu messen und
ein paar kleine Digitalthermometer für 2 €. Was für den Menschen schon hell genug
ist, kann für die Pflanzen noch viel zu dunkel sein. Unter 5000 Lux sollten es für
Tomatensämlinge nicht sein.
Nicht dass jetzt gleich wieder die Experten protestieren, weil ein Luxmeter nicht die
für das Pflanzenwachstum interessanten Spektralbereiche misst. Das machen die
wesentlich teureren PAR Meter auch nicht. Zumindest kann man mit einem einfachen
Luxmeter die Lichtverteilung auf der beleuchteten Fläche genau so gut messen, wie
mit wesentlich teureren Geräten und da wo es zu dunkel wird, noch einen Karton
unter die Pflanzenschale stellen.
Mit den Leuchtstofflampen mit 6400 K hatte ich sehr gute Ergebnisse bei den
Jungpflanzen. Aber die haben einen entscheidenden Nachteil. Dem Licht fehlen
völlig die Anteile an UV-Licht. Die Pflanzen müssen deshalb sehr sehr vorsichtig an
das Tageslicht gewöhnt werden. Da hatte ich bei einigen Sorten schon nach einer
Stunde im Schatten Totalausfall und andere Tomatensorten hatten das besser
verkraftet. Wer die Leuchtstofflampen nur als Zusatzbeleuchtung am Fenster benutzt,
wird dieses Problem nicht haben.
2018 hatte ich dann eine 400 W Metallhalogenlampe installiert.
Vorteil: Die beleuchtete Fläche ist viel größer = mehr Pflanzen und die Pflanzen
können alle sofort in die pralle Sonne. Es gab keine Ausfälle. Nachteil: sehr teuer
und genau wie LED-Pflanzenlampen in dieser Leistungsklasse nicht für Wohnräume
geeignet.
Für Aussaattöpfchen in Zimmergewächshäusern benutze ich auch 20 W kaltweiß-
LED-Panel wenn’s richtig eng wird. Die bringen 7000 Lux in 20 cm Abstand und etwa
3 bis 4°C über Raumtemperatur.
Viele weitere Messwerte und Informationen zu künstlicher Beleuchtung von
Tomaten- und Paprikapflanzen gerne als PM.
Viele Grüße
Klaus
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 4. Jan 2019, 00:00
von Nemesia Elfensp.
Bastelk hat geschrieben: ↑3. Jan 2019, 23:23Viele weitere Messwerte und Informationen zu künstlicher Beleuchtung von
Tomaten- und Paprikapflanzen gerne als PM.
Viele Grüße
Klaus
ich möchte bitte auch auf die PM-Liste :)
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 4. Jan 2019, 18:41
von Borker
Vielen Dank Klaus für Deinen Erfahrungsbericht :D
Warum sind LED Pflanzenlampen nicht für Wohnräume geeignet ?.
Ich hab hier ein LED Pflanzenlicht gefunden was auch einen UV Anteil hat .
Finde den Preis noch annehmbar und der Stromverbrauch ist auch OK.
Leider gibt es keine Angabe zu Lumen und LUX .
http://www.lumeri.de/lumeri-t5-integ24.html
Was meist Du ? Das Pflanzenlicht mal bestellen und mit einem LUX Meter testen ?
Mit 1500 mm Länge bekommt man unter zwei Pflanzenlichter bestimmt schon einiges an Pflanzen unter.
An weiteren Informationen zur Beleuchtung von Tomaten und Paprika Pflanzen per PN hätte ich auch Interesse :D
LG Borker
[size=12pt]Hat schon Jemand Erfahrungen mit den LED Pflanzenleuchten ?
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 10:45
von Rib-2BW
Smartphones, die ihre Display-Helligkeit automatisch regeln können, haben entsprechend einen Sensor zur Lichtmessung eingebaut. Mit einer entsprechenden App kann man dann es als Lux-meter missbrauchen. Meine App-Empfehlung ist dafür die App "Light Meter". Keine o. nur wenig Werbung und keine unnötigen, zweifelhaften Rechte und kostenlos. (Android)
Ich sah gerade, dass im Appstore, die App unter einem anderen Namen Läuft, als sie bei mir angezeigt wird. Dort wird ein eingedeutschter Name mir angezeigt (Lichtmeter). Da es Apps gibt, die eine ähnliche Benennung haben, verlinke ich einfach die App.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tsang.alan.lightmeter
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 11:21
von Lokalrunde
Also ich hatte auch mal LSR, hab auch noch ein paar wenige im Regal.
Mittlerweile bin ich aber fast komplett auf LED umgestiegen.
Und ja im Wohnraum ist dieses starke Licht für manche bestimmt störend, aber in ner Growbox oder im Keller echt super.
Meine Tomaten waren letztes Frühjahr richtig dicke Bäume, unter LSR sonst immer ziemlich spargelig.
Die LEDs sind aber leider wirklich ziemlich teuer in der Anschaffung, besonders wenn man nicht son Billgzeug aus China kauft.
Ich hab meine Anlagen selbst zusammengebastelt. Das tolle daran ist ich kann alles selbst reparieren und auch ruhig schlafen ohne Angst zu haben das mir die Lampen die Bude abfackeln.
Mit COB Leds ist der Eigenbau auch recht simpel.
So sah mein Keller letztes Jahr aus ;D
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 13:04
von Nemesia Elfensp.
Rib hat geschrieben: ↑5. Jan 2019, 10:45Smartphones, die ihre Display-Helligkeit automatisch regeln können, haben entsprechend einen Sensor zur Lichtmessung eingebaut. Mit einer entsprechenden App kann man dann es als Lux-meter missbrauchen.
Danke Rib! Hab gleich mal nachgemessen: 3000 Lux ergibt die Messung..............hm, für Tomaten und Co eigentlich zu wenig ::)
pro 15 cm mehr Abstand von den LSR etwa 250 Lux weniger, da lohnt das Rücken der Pflanzen schon, auch wenn es unbequem ist.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 15:52
von Rib-2BW
3000 Lux finde ich für den Anfang nicht schlecht. Das ist der Wert an einem bewölktem Himmel. Das erreicht man im Haus wenn man die Pflanzen direkt an das Fenster stellt. Momentan um 4 Uhr, habe ich hier, direkt am Fenster 160 Lux. 1 m vom Fenster weg sind es nur noch 70 Lux. Nur mal so zur Einordnung der Werte. :)
Ein wolkenloser Himmel hat 10000 Lux aufwerts. Das ist aber sehr schwer im Haus zu erreichen.
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 16:00
von Rib-2BW
Keine Ahnung wie authentisch die Liste ist aber vielleicht hilft sie.
Man sollte Bedenken, das dies keine pflanzenspezifische Werte sind. Das was bei Sauerklee klappt, klappt nichtbei der Tomate.
Abgesehen davon dass das hier eine gewerbliche Seite ist, die etwas verkaufen will. Also mit Vorsicht genießen.
https://www.leds-change-the-world.ch/kaufberatung/lux-richtwerte/lux-richtwerte-fuer-pflanzen/
Re: Pflanzenleuchten
Verfasst: 5. Jan 2019, 16:11
von Rib-2BW
Herr Römisch hat heute diesbezüglich (mehr o. weniger) auch etwas hochgeladen. https://youtu.be/SDzUPWjImlk