Seite 3 von 9

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 11:37
von malva
Hier St. Petersburg, Alexander Newski Kloster. Dort gibt es zwei Friedhöfe. Den alten Lazarus Friedhof, heute Nekropole des 18. Jahrhunderts und gegenüber die Nekropole der Meister der Kunst, ehemals Tichwiner Friedhof.

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 11:42
von malva
Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 11:46
von malva
Verwunschene Teile gibt es auch

Bild

Bild

Bild


Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 11:53
von malva
Ria die Untertitel "alte Grabstätte Saarland", die sind doch auf einem alten Friedhof, oder denke ich da verkehrt?

Einen Urnenfriedhof als Senkgarten angelegt hatte ich vorher noch nie gesehen Callis.

Langenscheidt Grabstätte als Mausoleum auch interessant.


Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 12:28
von TamaraK
Eure Fotos geben einen nochmal einen ganz anderen Eindruck von Friedhöfen. Ich kenne da eigentlich nur die klassischen Varianten, wo ein Stein neben dem anderen steht. Hier sieht man aber, dass es auch anders geht - nicht nur so lieb- und leblos. Ich persönlich finde einen Waldfriedhof viel wärmer, geborgener und auch irgendwie lebendiger. Schön, dass es auch so etwas gibt.

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:16
von Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Jan 2017, 17:10
...
Spanische Friedhöfe kenne ich nur 2, das waren eher "Sarg-Schließfächer", gemauerte "Regalreihen" mit viereckigen Öffnungen, in die der Sarg passte und die mit einer Steinplatte mit eingraviertem Namen des Verstorbenen verschlossen wurden.....ich fragte mich, wie das überhaupt funktionierte....
Der eine der beiden Friedhöfe hatte aber immerhin eine zentrale Grünfläche mit Zypressen, Bougainvilleen [s]und sogar kleinen Rasenflächen, wenn ich mich recht entsinne[/s], die von den Regalmauern umgeben war.
Der Friedhof war irgendwo auf der Südhälfte von Gran Canaria in einem ansonsten absolut felsig-trockenen Gebirgstal und ich empfand ihn durch die Grünfläche und die weiß gestrichenen Gräbermauern wie eine Oase.


Hab die Fotos wiedergefunden - es war sogar eine sehr bunte und abwechslungsreiche Bepflanzung in der Mitte!!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:22
von pumpot
Das Kolumbarium auf dem Leipziger Südfriedhof

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 18:50
von fars
Naheliegend, so etwas auch historisch als "Taubenschlag" zu bezeichnen.

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 19:04
von Henki
Ich hole mal welche aus dem Pfingsttreffenfaden rüber. ;)

Loschwitzer Friedhof:

Bild

Bild

Dresden - Johannisfriedhof

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 19:33
von Waldmeisterin
Oh, im Vergleich zu deinem Kolumbarium wirkt meins aus den Abruzzen doch eher nüchtern. Ich dachte immer, dass diese Friedhofsform daher kommt, dass in den Bergen kein Platz für Gräber ist. An der Amalfiküste sind die oft auf wenige Meter breiten Absätzen der Steilküste. Aber das in Spanien ist ja eher eben aus.

pumpot, das Kolumbarium auf dem Südfriedhof enthalt doch Urnengräber, oder?

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 19:43
von zwerggarten
urnengräber eher nicht, aber wohl die urnen. ;)

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 20:05
von Mümmel
Gibt es auch nicht überall:Das gekrönte "B" auf dem Aachener Waldfriedhof. Von oben hat man eine schöne Aussicht.

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 20:14
von Krokosmian
TamaraK hat geschrieben: 12. Jan 2017, 12:28
Eure Fotos geben einen nochmal einen ganz anderen Eindruck von Friedhöfen. Ich kenne da eigentlich nur die klassischen Varianten, wo ein Stein neben dem anderen steht. Hier sieht man aber, dass es auch anders geht - nicht nur so lieb- und leblos. Ich persönlich finde einen Waldfriedhof viel wärmer, geborgener und auch irgendwie lebendiger. Schön, dass es auch so etwas gibt.


Ob es wohl eine Antwort drauf gibt...?

Trotzdem: für mich ist der hiesige Stadtteilfriedhof mit seinen Wahl-/Reihengräbern und den meist unspektakulären, deswegen aber m. E. nicht lieblosen Grabsteinen/-malen Alles, aber nicht leblos. Zu vielen der dort Liegenden hatte ich /meine Familie, neben (engster) Verwandtschaft, in irgendeiner Weise einen Bezug, im Prinzip ist es immer noch der klassische Gottesacker eines (ehemaligen) Dorfes.

Ist man dort, trifft man in aller Regel auf irgendjemanden den man kennt, oder man kommt schnell ins Gespräch. Und sei es nur, weil man gerade beispielsweise gerade einen tiefroten Goldlack pflanzen will und die Besucherin von "schräg gegenüber" gerne wüsste, wo sowas zu haben ist. Und was es doch überhaupt alles für Blumen gibt... Hundelos Glückliche wissen das durchaus zu schätzen ;) :-X ;D.

Es ist ein sehr alter Friedhof, da er aber in langer Folge eine eher praktisch und schnörkellos denkende Klientel aufgenommen hat, die teilweise auch einfach nicht die Mittel dafür hatte, gibt es wenig wirklich Auffallendes. Das finde ich aber nicht schlimm, im Gegenteil, bspw. plärrende Marmorengel in Übergröße wirken auf mich vielfach erdrückend.

Als Hinterbliebener weiß (glaube) ich die Betrauerten dort gut aufgehoben, für mich ist das sehr tröstlich, auch ohne das näher definieren zu können. Und ohne irgendwie eso-trallala zu sein, zumindest denke ich das selbst von mir. Man soll natürlich niemals "nie" sagen, aber, dass ich wahrscheinlich auch irgendwann dort liegen werde, nimmt mir einen Großteil der natürlichen Furcht vor dem, "was noch kommt". Darf aber gerne noch eine Weile dauern.

Natürlich ist allein schon wegen fehlender/nicht naher Angehöriger die Friedhofswelt nicht überall in Ordnung und es ist freilich, wie fast immer, eine persönliche Sichtweise. Bin diesbezüglich aber gerne bieder und ideenlos.

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 20:43
von RosaRot
Wohin führt dieses Tor???

Bild

..auf diesen Friedhof: Cimetière juif (im Elsass) Mitte 17.Jh bis 20.Jh., teilweise zerstört (von wem ist klar)

Bild

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...

Verfasst: 12. Jan 2017, 20:53
von RosaRot
Großbürgerliches Grabdenkmal, neu belebt (hier)

Bild

näher:
Bild