Seite 3 von 15
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 22:07
von Noodie
troll13 hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 20:35Mir sind mal wieder zwei Sorten aufgefallen, die eine Exotenstellung im Sortiment einnehmen...
'Minnie Pearl' und
'Bill Baker'.
Hat schon jemand Erfahrungen?
'Bill Baker' wächst hier seit vielen Jahren ausgesprochen gut! Mehltau hatte er noch nie.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 22:15
von troll13
Danke, das lässt hoffen. :D
Aber er scheint bei dir vollsonnig zu stehen. Wie hätschelst du ihn mit Futter und Wasser?
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 8. Feb 2017, 22:26
von Hortus
Hier steht einiges : http://www.illinoiswildflowers.info/prairie/plantx/sm_phloxx.htm
Weitere Arten findet man hier: http://www.illinoiswildflowers.info/
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 9. Feb 2017, 15:27
von Noodie
troll13 hat geschrieben: ↑8. Feb 2017, 22:15Danke, das lässt hoffen. :D
Aber er scheint bei dir vollsonnig zu stehen. Wie hätschelst du ihn mit Futter und Wasser?
Ich hätschele ihn überhaupt nicht! Er hat nicht einmal jedes Jahr Dünger bekommen und gewässert wird er ausschließlich vom natürlichen Niederschlag. Sonne braucht er allerdings, an schattigeren Plätzen wuchs er schütter, hoch und überhängend, was nicht gut aussieht, auch blühte er dort nicht zufriedenstellend.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 9. Feb 2017, 20:33
von troll13
Noodie,
das ist höchst interessant, weil es eben nicht zu der Lebensraumbeschreibung bei Gaißmayer (Lebensbereich Fr3/GR2-3 abs-hs) passt. :-\
Auch wenn ich hier nicht wieder unendliche Diskussionen in Gang bringen möchte...
Manche amerikanische
Gärtner und Wissenschaftler sehen Phlox glaberrima subsp. triflora als eigenständige Art an, die Phlox ovata und Phlox pulchra näher stehen soll als Phlox glaberrima, für den feuchte und eher beschattete Standorte offenbar wirklich passen. Die Form "subsp. triflora" könnte jedoch ganz andere Standorte in der Natur besiedeln. Hat hier vielleicht jemand Phlox glaberrima subsp. interior, den Sarastro anbietet? Hier wäre ein Erfahrungsbericht sicherlich hilfreich.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 9. Feb 2017, 21:10
von Hortus
Hallo
evtl. hängt das nomeklatorische Durcheinander bei dieser Artengruppe damit zusammen, daß zwei unterschiedliche Pflanzen in der Vergangenheit als P. triflora benannt wurden, aber in der Praxis die Bestimmer/Namensautoren nicht beachtete .
Siehe hier: http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/7eb857f7a91f30d0ef07c5e251fd1d1e/synonym/8c01b8f93463bea4d512cc204f2f6e48 und
http://www.catalogueoflife.org/col/search/all/key/Phlox+glaberrima/fossil/0/match/1
https://polemoniaceae.wordpress.com/phlox/
Eigenartig ist, daß bei Oliver P. latifolia nicht aufgeführt wird.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 9. Feb 2017, 21:19
von troll13
Ist Phlox latifolia nicht nur ein Synonym für Phlox ovata?
Die Amerikaner sind sich selbst hier offenbar auch nicht ganz einig. :-\ Diese Art oder beide sind hier jedoch offenbar nicht gärtnerischer Kultur vertreten. Also kann ich selbst auch nur das wiedergeben, was im Netz darüber geschrieben wird.
Interessant wäre für mich jedoch wirklich der Vergleich 'Bill Baker' mit dem P. glaberrima susp. interior.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 9. Feb 2017, 21:42
von Hortus
Soltte es zutreffen , daß ´Bill Baker´und ´Morris Berd´ identisch sind, würde ich der Einordnung als Hybride von P. glaberrima ssp,. triflora zustimme. Meine Pflanze hat jedenfalls die typischen Blüten-Dreierbündel.
https://www.die-staudengaertnerei.de/Phlox-glaberrima-subsp-triflora-Bill-Baker
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 10. Feb 2017, 13:43
von Noodie
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Meine Pflanze hat jedenfalls die typischen Blüten-Dreierbündel.
Meine auch.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 12. Feb 2017, 10:46
von troll13
Dieses Foto wollte ich schon vor Tagen gemacht haben.
Nicht nur mit der "Dreiblütigkeit" unterscheidet sich Phlox triflora von angeblich nahe verwandten Formen sondern auch im Austrieb bzw. den Überwinterungsknospen.
Links P. maculata 'Alpha', rechts P. triflora 'Forever Pink'. 'Bill Baker' sieht genau so aus.
Hier müsste man jetzt P. carolina 'Minnie Pearl' und eine andere Form von P. glaberrima zum Vergleich haben. :-\
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 13. Feb 2017, 14:49
von troll13
Auf diese vier
Sorten hat mich Inken aufmerksam gemacht. :D
Sie sind offenbar noch gar nicht im Handel aber aus den Pflanzenpatenten läßt sich herauslesen, dass es sich hier um Hybriden mit Phlox carolina handelt.
'Daughter of Pearl' soll als Eltern
'Minni Pearl' und Phlox maculata haben. Hier wäre interessant, wie sie sich von
'Reine de Jour' unterscheidet?
Diese dürfte eine sehr ähnliche Abstammung haben. Als "Phlox Suffruticosa Hybride" wurde sie von Rodigas Mitte des 19. Jahrhunderts aus P. carolina subsp. alta (historisches Syn. P. Suffruticosa
Vent.) und Phlox maculata (hist. Syn. P. suavoelens) gezüchtet.
Ob diese neuen amerikanischen Phlox Carolina Hybriden wirklich robuster sind als die historischen Phloxe aus Europa? :-\
Über 'Reine de Jour' kann ich hoffentlich im Sommer berichten. :)
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:01
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 10:46... Hier müsste man jetzt P. carolina 'Minnie Pearl' und eine andere Form von P. glaberrima zum Vergleich haben. :-\
Hier liegt noch eine Restschneedecke auf den Phloxbeeten. Aber beim vorsichtigen "Graben" ist der Austrieb ('Minnie Pearl') mit spitz zulaufenden, sehr schmalen Blättern zu sehen, jedoch nicht teppichartig.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 13. Feb 2017, 16:07
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 14:49Ob diese neuen amerikanischen Phlox Carolina Hybriden wirklich robuster sind als die historischen Phloxe aus Europa? :-\
Würdet Ihr diese Hybriden in die Gruppe der Hohen Stauden-Phloxe (Summer Phlox, Garden Phlox, Tall Phlox, Border Phlox, ... ;)) einordnen? Sie scheinen recht hoch zu werden, doch die Blütezeit soll im Vorsommer liegen ...
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 13. Feb 2017, 17:21
von Noodie
Inken hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:07troll13 hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 14:49Ob diese neuen amerikanischen Phlox Carolina Hybriden wirklich robuster sind als die historischen Phloxe aus Europa? :-\
Würdet Ihr diese Hybriden in die Gruppe der Hohen Stauden-Phloxe (Summer Phlox, Garden Phlox, Tall Phlox, Border Phlox, ... ;)) einordnen? Sie scheinen recht hoch zu werden, doch die Blütezeit soll im Vorsommer liegen ...
Von mir ein klares Ja! Wo sollte man sie sonst einordnen? Ich habe mir schon länger gewünscht, meine Vorsommer-Staudenbeete mit blühenden hohen Phloxen bereichern zu können. Eigene Versuche, dies ausgehend von 'Bill Baker' züchterisch zu erreichen, waren leider bisher nicht erfolgreich.
Insofern freue ich mich vorbehaltlos über diese neuen Züchtungen!
Außerdem passen sie farblich sehr gut zu Glockenblumen, Rittersporn und Geranium.
Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments
Verfasst: 13. Feb 2017, 21:37
von Hortus
Inken hat geschrieben: ↑13. Feb 2017, 16:07Würdet Ihr diese Hybriden in die Gruppe der Hohen Stauden-Phloxe (Summer Phlox, Garden Phlox, Tall Phlox, Border Phlox, ... ;)) einordnen? Sie scheinen recht hoch zu werden, doch die Blütezeit soll im Vorsommer liegen ...
Im englischen Sprachraum werden P. paniculata und daraus entstandene Kultivare landläufig als Summer Phlox, Garden Phlox, Tall Phlox und Border Phlox genannt.
Lediglich bei der für den Verwendungszweck verwendeten Bezeichnung Border Phlox werden auch Sorten der Maculata-, Carolina- und Glaberrima-Gruppen u.a. gefaßt.
Eine Einordnung der oben genannten modernen Hybriden in die Hohen Staudenphloxe würde aus meiner Sicht das schon vorhandene Durcheinander noch befördern. Wir sollten uns unabhängig von der Pflanzenhöhe an die Gruppenbezeichnungen [ z.B.
Phlox´Natascha (Maculata-Gruppe)] gewöhnen.