Seite 3 von 4
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 8. Feb 2017, 08:53
von neo
laguna hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 22:02Die stehen total schattig und sehen einwandfrei aus.
Neben den Wintertemperaturen und dem Standort (geschützt oder exponiert) ist der Schatten sicher eine gute Sache für die Immergrünen.
Wir hatten rund zwei Wochen Eistage mit bis zu -14° in der Nacht und Minustemperaturen am Tag. Im einen Garten gute Schneedecke, am andern Ort wenig Schnee, dafür ein klein bisschen milder. Ein normaler Winter würd`ich sagen.
Letzte Woche lieferte der Vorfrühling einen Vorgeschmack. Carex morrowii `Ice Dance` war die letzten Winter immergutgrün. (Ebenso Vinca minor und Waldsteinia.)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 17:36
von häwimädel
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑7. Feb 2017, 09:58Bei mir sehen die Campanula poscharskyana so frischgrün und fit aus, dass man denken könnte, sie wollen gleich zu blühen anfangen...
Das haben sie bei mir die letzten beiden Jahre auch getan. Mehr oder weniger durchgeblüht. Wochenlangen Dauerfrost (Tiefstwerte -18 bis -22 °C), bei Sonne, das bißchen Schnee das wir hatten ist wegdiffundiert ::) gefällt ihnen weniger. :(
Helleborus niger sehen noch besser aus als H.orientalis.
Zum ersten Mal werde ich nach diesem Winter die Epimediümmer zurückschneiden. Sie sehen einfach :-X aus.
Vollkommen unbeeindruckt zeigen sich die grünen Rosetten von Lilium candidum und die überwinternden silbrigen Blätter von Lychnis coronaria (fürchte aber, die zählen hier genausowenig wie Gehölze ;)). Ebenso ein rotlaubiges Sedum spurium.
Stipa gigantea hat ein hübsches graugrün und ein Carex, ich nehme an es handelt sich um "Evergold" sieht vollkommen unverändert aus. Ist ja fast schon langweilig, sommers wie winters die gleiche Gestalt.
Die grasartigen Blattpolster vn Lychnis viscaria haben die Trockenheit überraschenderweise besser überstanden als Dianthus gratianopolitanus, die ziemlich nach Heu aussehen.
Ach ja, das ist nur ein Zwischenzustandsbericht, denn "nach dem Winter" ist noch lange nicht ;)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 18:43
von Natternkopf
h hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 17:36Ach ja, das ist nur ein Zwischenzustandsbericht, denn "nach dem Winter" ist noch lange nicht ;)
Wie wahr,
auch wenn wie es manchmal gerne Anders hätten. :)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 19:48
von neo
G hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 15:52Aber der Winter ist doch noch voll im Gange -
[/quote]
hemerocallis hat geschrieben: ↑6. Feb 2017, 21:02PS: Nach dem Winter ist hier erst in ca. 6-8 Wochen - bis dahin kann noch viel geschehen!
[/quote]
[quote author=häwimädel link=topic=60320.msg2811077#msg2811077 date=1486917393]
Ach ja, das ist nur ein Zwischenzustandsbericht, denn "nach dem Winter" ist noch lange nicht ;)
[quote author=Natternkopf link=topic=60320.msg2811114#msg2811114 date=1486921394]
Wie wahr,
auch wenn wie es manchmal gerne Anders hätten. :)
Wenn ich euch so lese, dann sinkt meine Vorfrühlingsmoral grad ein bisschen in den Keller... :-\
Und ich wünsche auch Schweizerisch-, Österreich- und Deutschsibirien einen baldigen Vorfrühling! Coming soon... ;)
Nach recht langer Winterstarre hat die jetzt auch zwei Äuglein aufgemacht.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 20:22
von cydora
Die ist aber schon weit! :D Meine ist noch komplett knospig an kurzen Stielen...
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 21:00
von häwimädel
neo hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 19:48Wenn ich euch so lese, dann sinkt meine Vorfrühlingsmoral grad ein bisschen in den Keller... :-\.
Bitte nicht! Frühlingsbilder von woandersher lassen den Winter leichter ertragen. ;) Aber so schlimm wars noch gar nicht. War eben kalt mit Frost. Ganz normal. Viel schlimmer ist, wenn im Januar alles austreibt und im Februar erfriert. :-X
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 12. Feb 2017, 22:31
von neo
h hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 21:00Viel schlimmer ist, wenn im Januar alles austreibt und im Februar erfriert. :-X
Ich kenn`das nicht, aber da muss dann ein Winterteufelchen am Werk sein. Nicht den Teufel an die Wand malen... ;)
@cydora: Ich finde die Helleboren ungeheuerlich, wer immer meine auch genau ist, hat Eiseskälte getrotzt, ich hätte auch gern so ein Frostschutzgen. (Aber Eiseskälte jetzt nicht mehr!)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 00:14
von Sandfrauchen
Hier im angeblich so milden Hamburg hatten wir die letzten zwei (oder drei?) Wochen Dauer-Kahlfrost. Schnee gab's kurz Anfang November, danach nicht mehr. Zu wenig Niederschlag.
Hirschzungenfarn und Cyclamen hederifolium, die bei Euch tiptop sind, liegen hier halb vertrocknet am Boden. Phlomis, Geum, Heuchera, Campanula sehen elend aus.
Helleborus foetidus und Dryopteris erythrosora, die sonst immer meine Winterhelden waren, hingen runter bzw. waren aufgerollt. Haben sich aber heute bei den ersten milden Temperaturen wieder "entspannt".
Richtig propper haben während der ganzen Kahlfrostphase Acorus graminaeus, Carex morrowii, Asplenium venustum und Epimedium 'SpineTingler ausgesehen.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 12:54
von Hero49
Die Stauden unter meinen aufgeastete Eiben sind auch halb vertrocknet.
Gestern habe ich den Wasserhahn in Betrieb genommen und in diesen Bereichen gründlich gewässert.
Hoffentlich hilft das!
Zu den Stauden gehören sie ja nicht, doch die Blätter der Cyclamen hederifolium sind auch jetzt nach dem Frost wunderschön.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 13:09
von Gartenplaner
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 00:14...Asplenium venustum ...
Gibts wieder mal ne Umbenennung?
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 13:24
von AndreasR
Vertrocknet ist hier wohl nichts, im Gegenteil, ich bin eher froh, dass mir über den Winter nichts ersoffen ist. Ich denke mal, das meiste hat überlebt, nur mein Bartfaden (vermutlich "Andenken an Friedrich Hahn") sieht etwas mitgenommen aus (siehe Foto). Letzten Winter hat er als kleines Pflänzchen problemlos überlebt und letzten Sommer dann wochenlang wunderschön geblüht. Was mache ich am besten, so lassen, wie es ist und schauen, ob er wieder grün austreibt, oder 'runterschneiden (wie tief?)? Rein von der Form her sieht es ja aus wie ein Halbstrauch, daher frage ich lieber mal nach. :)
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 17:05
von Sandfrauchen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 13:09Sandfrauchen hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 00:14...Asplenium venustum ...
Gibts wieder mal ne Umbenennung?
Ach je, nein nur ein tüdeliges Sandfrauchen
Adiatum venustum meinte ich.
Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 21:44
von cydora
Hier noch ein paar Fotos von meinen Kandidaten. Zone 8a, kurze Zeit Anfang Januar schwerer Nassschnee, danach Kahlfrost bis -9°C.
Polystichums, Carex Evergold und Carex morrowii Variegata, Hirschzungenfarn:


dieser Helleborensämling hat das schönste Laub, hinten Polystichum aculeatum, vorn rechts Schlangenbart

Polystichum 'Portmeirion' hat sich bei der Kälte ganz flach auf den Boden gelegt - wie ein Netz - und prüft mit einem Wedel, ob bessere Zeiten kommen:

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 21:51
von cydora
Und diese Heuchera-Fehllieferung ist erstaunlich gartenwürdig. Die einzige Sorte, die hier gut aussieht. Ich vermute, es ist Citronella:

Bei den Bergenien bin ich immer hin-und hergerissen. Sie liegen flatschig rum. Die Farbe ist von flickr beim Hochladen offensichtlich verstärkt worden, in der Realität sehen sie fad aus :P, nicht so leuchtend rot.

Asarum europaeum webt bei mir nur lückige Teppiche. Ob es daran liegt, dass es in der Vegetationsperiode von anderen Stauden überwuchert wird?

Re: Immergrüne Stauden - nach dem Winter
Verfasst: 16. Feb 2017, 21:53
von Henki
Die sehen noch sehr gut aus bei dir! :D Überhaupt - sehr schön kombiniert! :)
Hier sehen einige Epimedium noch ganz hervorragend aus.