Seite 3 von 58
Re: Rosen 2017
Verfasst: 30. Apr 2017, 19:31
von Kenobi †
Hier wird ein Pflanzplatz frei. 'Gebrüder Grimm' hat nach diesem Winter endgültig den Geist aufgegeben. War die ganze Zeit nie besonders gesund. Hier hätte sie kein ADR-Siegel bekommen. :P
Re: Rosen 2017
Verfasst: 1. Mai 2017, 22:48
von Selene10
Ich finde diese Kombinatin von roter und weißer Kletterrose hinreißend!
Re: Rosen 2017
Verfasst: 2. Mai 2017, 16:52
von newkidintown
Kenobi hat geschrieben: ↑30. Apr 2017, 19:31Hier wird ein Pflanzplatz frei. 'Gebrüder Grimm' hat nach diesem Winter endgültig den Geist aufgegeben. War die ganze Zeit nie besonders gesund. Hier hätte sie kein ADR-Siegel bekommen. :P
Und was ist mit der sog. "Rosenmüdigkeit" ?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Rosen 2017
Verfasst: 2. Mai 2017, 19:15
von elis
Hallo new....!
Wenn man Rose auf Rose pflanzen will, dann tritt die Rosenmüdigkeit auf. Da sind bestimmte Mikroorganismen im Boden die die neue Rose schwächeln lässt. Wenn man das machen will, weil man keinen anderen Platz für die neue Rose hat, muß man einen großzügigen Erdaustausch machen. Dann wächst sie wieder gut an und entwickelt sich gut.
lg. elis
Re: Rosen 2017
Verfasst: 2. Mai 2017, 23:16
von newkidintown
Ja, eben. Hoffentlich beherzigt das Kenobi ;). Ich versuche, den zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, indem ich Rosen stets mit leicht versetzbaren Stauden kombiniere. Wenn eine Rose mal raus muß, tauscht die neue den Platz mit ihnen. Habe ich zuletzt mit dem Austausch einer Rhapsody in Blue, die komische Büschel an den Trieben statt Blüten produzierte, gegen Blue for you praktiziert. Letztere kam dorthin, wo Brandkraut saß, und das Brandkraut an den Platz der RiB.
Re: Rosen 2017
Verfasst: 2. Mai 2017, 23:41
von Loli
elis hat geschrieben: ↑2. Mai 2017, 19:15Hallo new....!
Wenn man Rose auf Rose pflanzen will, dann tritt die Rosenmüdigkeit auf. Da sind bestimmte Mikroorganismen im Boden die die neue Rose schwächeln lässt. Wenn man das machen will, weil man keinen anderen Platz für die neue Rose hat, muß man einen großzügigen Erdaustausch machen. Dann wächst sie wieder gut an und entwickelt sich gut.
lg. elis
So würde allerdings jedes Rosarium nach einigen Jahren nichts mehr "vorzeigen" können. Man nehme einen Karton, mache unten Löcher hinein, grabe ein Loch in welchem er genug Platz hat und pflanze die neue Rose mit Erde aus dem umgebenen Garten. Nach 3 Jahren ist der Karton vergangen und die Nematoden der vergangenen oder verstorbenen Rose ebenfalls. Das Leben geht weiter ... einfach so.
Re: Rosen 2017
Verfasst: 2. Mai 2017, 23:59
von Loli
newkidintown hat geschrieben: ↑2. Mai 2017, 23:16Ja, eben. Hoffentlich beherzigt das Kenobi ;). Ich versuche, den zusätzlichen Aufwand zu vermeiden, indem ich Rosen stets mit leicht versetzbaren Stauden kombiniere. Wenn eine Rose mal raus muß, tauscht die neue den Platz mit ihnen. Habe ich zuletzt mit dem Austausch einer Rhapsody in Blue, die komische Büschel an den Trieben statt Blüten produzierte, gegen Blue for you praktiziert. Letztere kam dorthin, wo Brandkraut saß, und das Brandkraut an den Platz der RiB.
Nunja, ich werde das verfolgen. Allerdings stammen sowohl Rhapsody in Blue wie auch Blue for You von der besten Vererberin unserer Tage, nämlich Summer Wine (Reimer Kordes ist der beste, vergessene Züchter) ab, auf die ich so gar nichts kommen lassen möchte - bis zum Beweis des Gegenteils. Bis zu 4-5 Jahren ist Bodenaustausch überhaupt sinnlos und das Absterben der Sorte eher das Problem ungeeigneter und bewusst Kahlfrost empfindlicher Unterlage wie laxa. Da helfen die Stauden, die sonst sehr bis ausnehmend wichtig sind, nichts, weil es um den üblichen marktwirtschaftlichen "Beschiss" geht.
Anders gesagt: Abkömmlinge von Summer Wine kann man vererben außer, Dein Rosenschuler muss für sein (begreiflicher und nachvollziehbarer Weise) eigenes Überleben dadurch vorsorgen, dass die Sorte "vor der Zeit" aufgibt.
Sorry dafür, dass ich kein Rosenblatt vor den Mund nehme
Loli
Re: Rosen 2017
Verfasst: 3. Mai 2017, 06:49
von Anke02
Loli hat geschrieben: ↑2. Mai 2017, 23:41So würde allerdings jedes Rosarium nach einigen Jahren nichts mehr "vorzeigen" können. Man nehme einen Karton, mache unten Löcher hinein, grabe ein Loch in welchem er genug Platz hat und pflanze die neue Rose mit Erde aus dem umgebenen Garten. Nach 3 Jahren ist der Karton vergangen und die Nematoden der vergangenen oder verstorbenen Rose ebenfalls. Das Leben geht weiter ... einfach so.
Danke für deinen Tipp! Werde ich mir "für den eventuellen Notfall" merken :D
Re: Rosen 2017
Verfasst: 3. Mai 2017, 08:42
von Hero49
Vor Kurzem erklärte ein absoluter Rosenfachmann, wie die Nachpflanzung von Rosen in seinem Schaugarten seit Jahren gehandhabt wird.
Die alte Rose wird ausgegraben und in das selbe Pflanzloch sofort die neue Rose eingepflanzt.
Er erklärte uns, daß wenn die Restwurzeln der vorherigen Rose anfangen zu verrotten, Stoffe entstehen, die die Wurzeln der neuen Rose
am Wachstum hindern.
Deshalb müßte die Nachpflanzung sofort erfolgen, das heißt, daß die neue Pflanze schon dastehen muß, wenn die alte Rose ausgegraben wird. Einige unserer Rosenfreunde hatten das bereits ausprobiert und konnten die Erfolge bestätigen.
Re: Rosen 2017
Verfasst: 3. Mai 2017, 16:24
von BlueOpal
Ich bin schon ganz aufgeregt, wie sich dieses Jahr meine neuen Kletterrosen/Rambler machen und wie die Blüte in Natura ausschaut. ;D
Re: Rosen 2017
Verfasst: 3. Mai 2017, 18:48
von newkidintown
was hast du dir denn für welche zugelegt ? *neugierig :-[*
Re: Rosen 2017
Verfasst: 3. Mai 2017, 22:06
von Kenobi †
newkidintown hat geschrieben: ↑2. Mai 2017, 23:16Ja, eben. Hoffentlich beherzigt das Kenobi ;)
Da kommt keine Rose mehr hin. Es gibt so viele Gehölze, die ich noch haben will. ;)
Re: Rosen 2017
Verfasst: 4. Mai 2017, 07:54
von BlueOpal
newkidintown hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 18:48was hast du dir denn für welche zugelegt ? *neugierig :-[*
Unteranderem eine Witzenhausen und eine Mme Sancy de Parabère. Erste steht leider etwas halbschattiger und zweite wurde vorletzten Herbst wurzelnackt gekauft und ist auch scheinbar angewurzelt, hatte letztes Jahr nur noch nicht wirklich Interesse viel zu machen.
Vertragen sich Kletterrosen und Blauregen floribunda oder zerdrückt der Blauregen irgendwann eine Kletterrose?
Re: Rosen 2017
Verfasst: 4. Mai 2017, 08:00
von Chrisel
Ich glaube deine Frage kann man mit ja beantworten.
Der Blauregen wird einfach zu stark.
Re: Rosen 2017
Verfasst: 4. Mai 2017, 13:04
von neo
laguna hat geschrieben: ↑3. Mai 2017, 08:42Vor Kurzem erklärte ein absoluter Rosenfachmann...
Deshalb müßte die Nachpflanzung sofort erfolgen, das heißt, daß die neue Pflanze schon dastehen muß, wenn die alte Rose ausgegraben wird.
Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe stehen dann eine zeitlang zwei Rosen im selben Loch, alt und neu beisammen?
Und wann ist dann der Zeitpunkt, die zu Ersetzende rauszunehmen?
Ich glaube, ich hätte gern ein Video oder ich bräuchte noch ein bisschen Nachhilfe, Dank im Voraus @laguna. ;)