Seite 3 von 3

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 25. Mär 2017, 22:12
von Krokosmian
Unter Glas meinte ich ebenfalls nicht. Die Pflanze in #16 hat übrigens fast genauso grün überwintert wie sie jetzt dasteht. Draußen, nur mit Vlies bedeckt. wie ihre Geschwister. Dieses Jahr kamen sie ausgesprochen gut über den Winter, ohne viel Gematsche. Manchmal ist es anders. Dass die Art eigentlich nicht wirklich wintergrün ist, "entdecke" ich immer wieder neu, wenn die Pflanzen im Garten, totgeglaubt, plötzlich wieder dastehen.

Das Laub von P. veris gefällt mir übrigens irgendwie nie. Sieht für mich so ein bisschen wie hungriger Spinat aus.


Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 25. Mär 2017, 22:46
von pearl
auch ne Assoziation, auf die ich nie gekommen wäre.

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 26. Mär 2017, 15:23
von martina 2
feminist hat geschrieben: 25. Mär 2017, 21:58
Für einen schattigen Garten zwischen Häuserfluchten, würde ich sowieso nur Primula elatior empfehlen, übrigens.


Glücklicherweise habe ich letzte Woche sechs Winzlinge von der Wiese einer Freundin bekommen und hier gegpflanzt :D Wäre allerdings früher nie auf die Idee gekommen, hatte sie immer mit sonnigen Kindheitswiesen in Zusammenhang gebracht - aber das waren wohl P. veris :-\

Und zwischenzeitlich zwei Hinweise, daß es sich tatsächlich um Ramularia primulae handelt. Als ich gestern das kranke Laub abzupfte, hab ich gesehen, daß bereits die kleineren, inneren Blätter befallen sind. Werde die Primeln entsorgen und Gaiss* ein Mail + Foto mit der Bitte um Gutschrift schicken. Mal sehen.

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 26. Mär 2017, 17:18
von Krokosmian
martina hat geschrieben: 26. Mär 2017, 15:23
Wäre allerdings früher nie auf die Idee gekommen, hatte sie immer mit sonnigen Kindheitswiesen in Zusammenhang gebracht - aber das waren wohl P. veris :-\


Heute bin ich im Kopf nochmal die beiden (mehr oder weniger) Naturstandorte von P. elatior die ich näher kenne, sowie die Pflanzen hier im Garten durchgegangen. Es stimmt schon, im Halbschatten sind sie vermehrt, aber wohl auch dann gerne in der Sonne, wenn die Feuchtigkeit zu bestimmten Zeiten (Keimung, Wachstum) stimmt. Die Wiese unten (sorry, das Bild ist mir heut morgen nicht gelungen) ist nicht wirklich halbschattig, dafür ist der ganze Berg feucht. Es treten gerne besonders nach Regenzeiten mal "spontane" kleine Quellen auf, eine hat sogar den geteerten Zufahrtsweg aufgebrochen...

Außerdem wird dort wenig gemäht, die hohen Gräser dürften zusätzlich noch über den Sommer schattieren. Das andere Vorkommen, zwischenzeitlich leider sehr zurückgedrängt, ist eine ebensolche Wiese vor dem Familienwald, früher (Kindheitswiese hoch zwei!!!) war diese im Frühling schwefelgelb. Richtig schattig ist es dort auch nicht, sie ist aber von Krötenlöchern durchzogen.

Unterm Strich sind für mich auch sonnige Elatior-Wiesen also durchaus möglich.


Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 26. Mär 2017, 17:45
von martina 2
Ein schönes Bild von der Kindheitswiese und wertvolle nichttheoretische Hinweise, danke dir :) Langsam kommt Dank näherer Beschäftigung Klarheit auch in meine Waldviertler Pflanzung: Vor zwei Jahren hatte ich bei Bau*max sechs Primeln mit Bezeichnung vulgaris gekauft, die aber in Wirklichkeit P. veris sein müßten, dazu von einem freundlichen Purmitglied ebensoviele P. elatior bekommen. Beide unter einem Apfelbaum nebeneinander- und rundherum Mähstoppstaberln gesetzt. Wird interessant, wie sich beide entwickeln, heuer hab ich sie noch nicht gesehen, dort werden sie auch erst in ein paar Wochen blühen. Einheimisch sind sie jedenfalls nicht im Granitsandboden.

Die Baumarktpflanze (alle übrigens kerngesund):

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 26. Mär 2017, 17:46
von martina 2
Und der Standplatz (Schatten ist rar):

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 26. Mär 2017, 18:26
von Krokosmian
martina hat geschrieben: 26. Mär 2017, 17:45
Die Baumarktpflanze


Das ist auf jeden Fall Primula veris. Die bei mir immer irgendwie im Schatten (bildlich) der Anderen steht, bloß an Stellen an denen nicht das nötige Milieu herrscht versuche ich sie anzusiedeln...

An Deiner Stelle würde ich, wenn ich viele wollte, von denen die sich behaupten (auf sonnigem Sandboden werden es wohl wirklich eher P. veris sein), Samen ernten und gezielt aussäen. Das ist ziemlich leicht und wie ich finde, befriedigend.

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 11:45
von Gartenplaner
Primula veris ist eine Wiesenpflanze, sogar Richtung Magerwiese, in der Eifel gibts eine wunderbar malerische Stelle an der Bundesstrasse wo ich immer Richtung Luxemburg vorbeifahre, wo in einer hügeligen, mageren Wiese Felsen aus dem Boden lugen.
Diese Wiese ist demnächst wieder übersät mit den gelben Blüten :D
Auf der Strecke gibts viele Straßenböschungen, wo sie wächst.

Ich hab sie bei mir in der Obstwiese durch Pflanzung angesiedelt, sowohl an den vollsonnigen Stellen als auch im lichten Schatten der alten Obstbäume, um diese einzelnen Pflanzen bildeten sich recht zügig Herden von Sämlingen, die ich dann immer wieder in der Wiese vereinzelt habe.
Primula elatior hat mein Großvater mit mir, als ich noch ein Kind war, aus dem Wald mitgebracht, die haben sehr zügig sich im ganzen großelterlichen Garten ausgebreitet durch Aussaat, der Garten war mehr ein Wäldchen mit den ganzen alten Obstbäumen und vielen jungen Sauerkirschsämlingen, die aber auch schon zu kleinen Bäumen herangewachsen waren, und der Boden war schwer, lehmig und feuchter als bei mir.
Ich hab von diesen P. elatior welche an mehreren Stellen bei mir im Garten gepflanzt - sie halten sich gut, verbreiten sich aber eigentlich nicht, leider, wohl zu trocken bei mir.

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 13:50
von martina 2
Zu Ausbreitung hätten beide genug Platz in der Wiese, ich kann mir nur nicht vorstellen, wie das bei dem dichten Grasbewuchs funktionieren soll. Im oberen Teil des Garten am Haus, wo regelmäßig gemäht wird, säen sich wohl die Margariten aus, die ich in Büscheln stehen lasse, aber auch das geht sehr zögerlich :-\

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 14:00
von Wühlmaus
Du solltest halt nicht vor der Samenreife mähen 8)

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 15:21
von Gartenplaner
Naja, mein Grasbewuchs ist auch immer noch ziemlich dicht, trotz Abmagerung seit 16 Jahren.
Aber Versuch macht kluch - manchmal funktioniert eine Ausbreitung durch Aussaat auch nicht, weil irgendein Parameter nicht stimmt - hab das bei einigen Wiesenblumen erlebt, die eigentlich zu meiner Wiese "passen" müssten, wo aber auch nach mehrfacher Aussaat über Jahre kein einziger Sämling auftauchte.

Ich schätze Primula veris allerdings nicht unbedingt als so eine Zimperliese ein.

Bei Primula elatior wär ich skeptischer.

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 15:48
von Wühlmaus
Hier breiten sich beide langsam aber stetig aus und ich hoffe, dass sich die Bestände nicht mischen. Die Einzelpflanzen sind bei beiden Arten unglaublich robust und regenerieren aus kleinsten Bruchstücken...

Re: Primula vulgaris hat krankes Laub - was kann das sein?

Verfasst: 27. Mär 2017, 17:49
von martina 2
W hat geschrieben: 27. Mär 2017, 14:00
Du solltest halt nicht vor der Samenreife mähen 8)


Das ist schon klar, es wird rundherum gemäht. Ich meine, daß der Boden so dicht mit Gras (nicht Rasen 8)) und diversen Un-/bzw. -beikräutern bewachsen ist, daß ein Samenkörnchen wenig Chancen hat :-\