Seite 3 von 5
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:24
von KerstinF
Nö.
Das ist nicht nötig, Nana. Weil der Platz nicht besonders groß ist. Und in den umliegenden Beeten genug im Sommer blüht.
Es ist dann ein eher ruhiger Fleck im Sommer. Hat ja auch was.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:25
von nana
Kann ich schon nachvollziehen. Ich habe auch so "Beruhigungsflächen". Allerdings wächst auf meinen entweder Rasen oder Hedera helix :-X :D
Viel Spaß beim Pflanzen!
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:31
von KerstinF
nana hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 17:25Viel Spaß beim Pflanzen!
Danke. Aber zuerst wird bestellt, macht fast noch mehr Spaß. ;D
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 15. Apr 2017, 17:42
von Schantalle
Bestellen für einen trockenen, durchwurzelten Bereich macht definitiv mehr Spaß! ;D
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 15. Apr 2017, 21:56
von enaira
Wisst ihr für einen solchen Standort vielleicht auch noch etwas, das deutlich höher wird und möglichst auch noch blüht? Darf auch knallegelb sein. ;)
Wurzelfilz von Heptacodium, mehr oder weniger vollsonnig.
Dort stand bislang Aster tataricus, die aber wenig und zu spät blühte und in letzter Zeit ziemlich heftig Ausläufer bildete.
Sie musste gehen....
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 16. Apr 2017, 17:24
von fromme-helene
Ich habe auch so einen Hardcore-Standort, da geht es wirklich nur mit allerrobustestem Gedöns. Da ist aber beinahe zufällig eine Kombi entstanden, die ich richtig hübsch finde: Zur dunklen Allerweltsbergenie pinkfarbenen Allerweltsstorchschnabel (Geranium macrorrhizum), dazu Allerweltslenzrose in weiß mit roten Pünktchen und allerweltsdunkle Heuchera.
Das Geranium nimmt die Blütenfarbe der Bergenia exakt auf, kontastiert aber mit frischgrünem, zierlicherem Laub.
Die Lenzrose hellt das Ganze auf, die haltbaren Fruchtstände sehen auch noch gut aus, wenn alles abgeblüht ist.
Und die dunklen Heuchera dazwischen wirken plötzlich richtig edel.
Das einzige, was mich etwas stört, ist, dass im Herbst ziemliche Ödnis herrscht.
Aber man kann schließlich nicht alles haben.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 16. Apr 2017, 17:27
von fromme-helene
Wobei mir gerade einfällt, dass man es evtl. mit ein paar Colchicum dazwischen versuchen könnte.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 16. Apr 2017, 18:37
von Hero49
Probiere doch mal die weiße Liriope aus. Die Blätter sind immergrün und die Blüten kommen erst im Herbst.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 16. Apr 2017, 20:14
von fromme-helene
Auch ne gute Idee.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 10:27
von enaira
enaira hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 21:56Wisst ihr für einen solchen Standort vielleicht auch noch etwas, das deutlich höher wird und möglichst auch noch blüht? Darf auch knallegelb sein. ;)
Wurzelfilz von Heptacodium, mehr oder weniger vollsonnig.
Dort stand bislang Aster tataricus, die aber wenig und zu spät blühte und in letzter Zeit ziemlich heftig Ausläufer bildete.
Sie musste gehen....
Jetzt habe ich selber mal ein bisschen gesucht.
Hat jemand Erfahrung mit Asphodelus albus oder Phlomis tuberosa?
Packen die eine solche Situation?
Und werden dort 1 m oder höher?
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 10:32
von nana
fromme hat geschrieben: ↑16. Apr 2017, 17:24Ich habe auch so einen Hardcore-Standort, da geht es wirklich nur mit allerrobustestem Gedöns. Da ist aber beinahe zufällig eine Kombi entstanden, die ich richtig hübsch finde: Zur dunklen Allerweltsbergenie pinkfarbenen Allerweltsstorchschnabel (Geranium macrorrhizum), dazu Allerweltslenzrose in weiß mit roten Pünktchen und allerweltsdunkle Heuchera.
Das Geranium nimmt die Blütenfarbe der Bergenia exakt auf, kontastiert aber mit frischgrünem, zierlicherem Laub.
Die Lenzrose hellt das Ganze auf, die haltbaren Fruchtstände sehen auch noch gut aus, wenn alles abgeblüht ist.
Und die dunklen Heuchera dazwischen wirken plötzlich richtig edel.
Das einzige, was mich etwas stört, ist, dass im Herbst ziemliche Ödnis herrscht.
Aber man kann schließlich nicht alles haben.
Gabe es davon ein Foto mal bitte? Also nicht von der Ödnis, sondern eher so vom Zustand jetzt?
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 20:55
von Ruby
enaira hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 10:27enaira hat geschrieben: ↑15. Apr 2017, 21:56Wisst ihr für einen solchen Standort vielleicht auch noch etwas, das deutlich höher wird und möglichst auch noch blüht? Darf auch knallegelb sein. ;)
Wurzelfilz von Heptacodium, mehr oder weniger vollsonnig.
Dort stand bislang Aster tataricus, die aber wenig und zu spät blühte und in letzter Zeit ziemlich heftig Ausläufer bildete.
Sie musste gehen....
Jetzt habe ich selber mal ein bisschen gesucht.
Hat jemand Erfahrung mit Asphodelus albus oder Phlomis tuberosa?
Packen die eine solche Situation?
Und werden dort 1 m oder höher?
Ariane, 3 Aster tataricus 'Jandia' haben nun bei mir nach zwei Standjahren in etwa 5m2 eingenommen. Sie muss demnächst auch gehen ... Ich mag die nicht einmal verschenken ... So toll ist sie nun auch wieder nicht. Teile davon habe ich im Herbst schon zum Bach umgesiedelt, vielleicht hält sie mir dort die Brennnesseln in Schach :P
Phlomis tuberosa 'Amazone' wird hier im Lehm + 120cm, würde ich dir nicht empfehlen. Ich bin nun am Testen von Phlomis cashmeriana am trockenen Hang, wird aber sicherlich auch höher als die angegebenen 60 cm.
Bei Asphodelus albus ist auch eine sehr variable Höhe zwischen 30-100 cm bei Gaissmayer angegeben. Schaffen würden es wahrscheinlich beide Pflanzen, mögen ja trocken.
Ich habe meinen Heptacodium mit Helleborus und einer Wucheraster untergepflanzt. Vertragen beide. Ich bin am Überlegen ob ich nicht noch Sedum 'Sunkissed' dazu pflanze.
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 21:00
von enaira
Ich hätte schon gerne etwas Höheres, davor sind noch jede Menge Stauden und ein Obelisk mit Clematis 'Arabella'.
Habe auch schon überlegt, ob ich dort ein Zierquitte setze, aber gibt es eine ohne Ausläufer?
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 21:01
von enaira
Ruby hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 20:55Phlomis tuberosa 'Amazone' wird hier im Lehm + 120cm, würde ich dir nicht empfehlen.
Warum nicht?
Die Höhe wäre gut!
Re: Gestaltungstipp gesucht für Problemstandort
Verfasst: 17. Apr 2017, 21:06
von Ruby
Sorry Ariane, ich hatte das so verstanden, dass du nicht höher als 100 cm möchtest.
Ja klar, dann versuche es mit Phlomis t. 'Amazone'. Wächst hier sehr gut, hat zwar keinen Wurzeldruck, aber trocken.
Eine Zierquitte werde ich nie mehr pflanzen, da habe ich mich beim Roden selbst verflucht :P Brauchte Stunden um das Ding restlos zu entfernen ::)