Seite 3 von 5
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 14:05
von Staudo
Handelt es sich um ein Bäumchen im Kübel?
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 14:12
von Gänselieschen
Staudo hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 07:52Für den Notfall habe ich eine Kettensäge. Übrigens hat das mit der Frustschutzberegnung schon mehrfach funktioniert.
Ich drücke dir einfach mal die Daumen! Ich habe es heute Nacht auch regnen lassen. Einzelne Äste haben sich bis auf die Erde gebogen - ich frage mich ernsthaft, ob ich das noch zwei Nächte so betreiben sollte.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 14:14
von Roeschen1
Das Thermometer stimmt, jetzt 9 Grad, ich bin um 6 Uhr aufgestanden, da waren es noch 1 Grad plus, der Thermometer misst an der Außenwand. Ja, es ist die Kübelaprikose.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 14:54
von Staudo
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 14:14Ja, es ist die Kübelaprikose.
Dann war sie vermutlich schon im März tot, hatte aber noch so viel Saft in den Zweigen, dass es für die Blüte ausreichte.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 14:57
von Roeschen1
Nein, bitte nicht.
Hier ein Foto.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 15:00
von Staudo
Die Wurzeln vieler Sträucher und Bäume vertragen viel weniger Frost als deren Zweige. Im Erdreich ist es deutlich milder als überm Schnee. Bei Kübelbäumchen kann es deshalb schnell passieren, dass die Wurzeln Kälteschäden davontragen.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 15:05
von Roeschen1
Der Topf war doppelt mit dicker Polsterfolie eingewickelt.
Kann es nicht sein, daß die Früchte empfindlicher sind als die Blätter?
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 15:08
von cydorian
G hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 14:12 ich frage mich ernsthaft, ob ich das noch zwei Nächte so betreiben sollte.
Gar nicht. Auch die ganze nächste Woche ist Bodenfrost angesagt und manche Nächte auch Luftfrost. Ich habe nichts geschützt. Wozu die Mühe? Ist eh alles erforen und beim Nachbarn sind die vliesgeschützten Weinrebentriebe an der Hauswand ebenso draufgegangen wie alle meine. Aprikosen, Kiwi und der Rest - passe. Luft -3,5°C, am Boden -6°C. Da hilft nix mehr, alles hat seine Grenzen. Noch um zehn Uhr vormittags war die Erde im Schatten gefroren.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 15:20
von Roeschen1
Cydorian,
sind wenigstens die Apfelbäume verschont geblieben?
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 15:46
von cydorian
Offene Blüten sind futsch, das betrifft 80% der Bäume. Das war schon vor gut einer Woche absehbar. Meine Sorten mit später Blütezeit könnten noch was bringen, da ist erst Blühbeginn, vielleicht habens die noch geschlossenen Blüten geschafft, Sorten wie Taffetapfel, Brettacher.
Aber ich glaube nicht dran. Es geht wie gesagt noch lange weiter mit den Frösten, tagsüber brennt die Sonne drauf, die noch geschlossenen Blüten entwickeln sich weiter und stoppen nicht einfach komplett.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 16:16
von Gänselieschen
Ich werde etwas weitermachen mit dem Kampf gegen die Frostschäden, aber sicher nicht die ganze Nacht den Sprenger laufen lassen. Angesagt ist kein Frost - will heißen das Ganze minus 2-3 Grad, so ist es etwa immer hier bei mir im Kleinklima. Ist ein Eiskeller im Frühling. Ich liege in einer Senke, der Garten hat bergab Gefälle und im hinteren Bereich stehen die Obstbäume. Ich kaufe nachher Öl nach und mache diese Blechdose wieder startklar. Die kann ruhig rumblökern. Das schadet nix.
@Cydorian, tut mir leid, dass es dich so doll erwischt hat, klingst ja sehr resigniert. Davon bin ich noch weit entfernt. Die Apfelbäume blühen hier noch nicht. Weder Klarapfel noch Boskoop. Die sind immer spät dran. Aber eben alles andere. Aprikose habe ich nicht - mein Pfirsich in Selbstaussaat ist noch nicht blühfähig. Wenn der mal soweit ist, dann bange ich sicher auch ein Stück mehr mit.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 16:41
von carot
Aber denke daran, dass das Benetzen mit Wasser bis Frostende durchgeführt werden muss. Sonst machst Du alles nur schlimmer. Das Auftauen entzieht der Umgebung Wärme und würde die Frostwirkung sogar verstärken. Der Auftauprozess darf daher erst dann einsetzen, wenn die Umgebungstemperatur wieder im ungefährlichen Bereich plus Puffer liegt.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 16:52
von Gänselieschen
Hm - versteh' ich nicht - ich würde ja zu Bett gehen nach dem Benetzen. Und dann frieren die Dinger ein, dachte ich und gut ist.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 16:55
von carot
Das ist nicht korrekt. Der Vereisungsprozess setzt Wärme frei. Diese Wärme schützt das Gewebe, nicht das Eis selbst. Der Auftauprozess verbraucht Wärme. Deshalb muss der Vereisungsprozess kontinuierlich für die ganze Frostdauer fortgesetzt werden.
Re: Aprikosenbaum Frostschutz
Verfasst: 20. Apr 2017, 17:10
von bristlecone
Jein.
Der Vereisungsprozess muss fortgesetzt werden, denn solange Wasser zu Eis gefriert, bleibt die Temperatur (infolge der beim Gefrieren freigesetzten Wärmeenergie) bei 0 °C - und diese Temperatur schädigt das vom Eis umschlossene Pflanzengewebe nicht.
Hört man mit dem Beregnen auf, während die Temperatur noch unter 0 °C liegt, kühlt der Eismantel und damit das davon umschlossene Pflanzengewebe weiter ab, bis auf die Umgebungstemperatur oder sogar infolge der Abstrahlung noch darunter.
Hört man mit dem Beregnen auf, wenn die Temperatur über 0 °C liegt, fängt das Eis an zu tauen. Dabei wird Wärmeenergie benötigt - dieselbe "Menge", die vorher beim Gefrieren frei wurde. Solange noch Eis da ist, bleibt die Temperatur wiederum bei 0 °C stehen. Ist alles Eis geschmolzen, steigt sie weiter an.
Die vom Eismantel umschlossenen Pflanzenteile erwärmen sich somit erst mit Verzögerung, was aber nicht schadet.