Seite 3 von 6

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:14
von Gänselieschen
Die Hummeln kamen doch erst später wieder ::) und außerdem an der Sauerkirsche und nicht an der Conference..... deren Blüten sehen allerdings etwas verrußt aus....

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:16
von Mediterraneus
Naja, wenns (gefühlt) was gebracht hat. Hier fliegen übrigens die Hubschrauber bei Frostgefahr in den Weinbergen. Wäre auch ne Idee ;)

Ich wünsch dir eine zufriedenstellende Obsternte.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:17
von bristlecone
Mediterraneus hat geschrieben: 24. Apr 2017, 14:16
Naja, wenns (gefühlt) was gebracht hat. Hier fliegen übrigens die Hubschrauber bei Frostgefahr in den Weinbergen. Wäre auch ne Idee ;)


Hat nix gebracht, weil es kein Strahlungsfrost war, sondern "echter" Luftfrost, bei dem die Temperaturen auch in Hubschrauberhöhe noch deutlich unter 0 °C lagen.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:21
von Mediterraneus
Hier wars in Tallagen kälter als auf den Höhen. Frost war aber nahezu überall, stimmt. Angeblich haben sie die Temperaturen mit dem Hubschrauber nach oben gebracht.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:23
von Gänselieschen
Es hat nicht geklappt :o :o, klang irgendwie wie die Superlösung und eben großflächig... Die Erwerbsgärtner haben mein vollstes Mitgefühl - bei uns ist das alles Spielkram und unvertretbarer Aufwand, aber bei denen geht es ans Eingemachte..... und wenn das wirklich mit dem Klimawandel zu tun hat, dann bleibt das keine Ausnahme mehr und wird irgendwann die Regel...

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:44
von Wühlmaus
Hier irgendwo im Stuttgarter Raum haben sie auch Helis eingesetzt, aber dann abgebrochen, weil die Temperaturen unter -7°C sanken. Viele dieser (sehr aufwändigen und teils kostenintensiven) Schutzmaßnahmen wie Bewässern, Fackeln, Helis haben nur lohnenswerten Erfolg bei Werten, die -3°C nicht unterschreiten.

Die heutige Frostnacht mit morgendlichen Tiefstwerten von -5,5°C hat sich nun doch noch ein paar Hostas geholt und den Ahörnern nochmals kräftig zugesetzt. Jetzt wohl auch dem Zimtahorn...
Edit grummelt, weil falscher Faden. -Aber gleiches Thema :-X

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 14:46
von cydorian
Ja, letzte Nacht hats die letzten intakten Knospen noch erwischt. Egal - für nächstes Wochenende sind sowieso wieder knackige Bodenfröste angesagt.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 15:31
von Amur
Hier ist eher am Mittwoch und Donnerstag Schnee angesagt. Schneebruch noch dazu? Wer weiss.
Walnüsse gibts hier in der Gegend keine dieses Jahr. Alle die ich gesehen habe, auch in den besten Lagen oben auf dem Berg, sind schwarz gefroren.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 15:44
von Gänselieschen
@ Wühlmaus - nun ist es passiert - die Fäden vermischen sich - hier geht es ums Obst ;D

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 16:13
von Wurmkönig
# Rieke: Ja, kann natürlich auch sein (gut gemeint, ist halt oft das Gegenteil von ...)

Ist definitiv sortenabhängig, Ungarische Beste steht nahe an der Hauswand und hat deshalb auch größere Früchte (mit richtigen "Einsenkungen"), hat es also voll erwischt. Orangered, Goldrich, Harogem, Congat und Aurora sind Totalausfälle aber Bergeval ist völlig unbeeindruckt (nur ganz vereinzelt betroffene Früchte). Hilde steht etwas geschützter, ist nicht ganz vergeichbar mit den anderen - der Mutterbaum steht aber wohl auch irgendwo in Norddeutschland, hat bislang ca. 80 % Ausfall. Rubista steht das erste Jahr (aber das Laub sieht massiv mitgenommen aus), Digat sieht etwas besser aus.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 16:16
von Gänselieschen
Hilde hatte ich auf Empfehlung wegen sehr guter Frosthärte gepflanzt, die kommt auch Mecklenburg Vorpommern oder so.... jedenfalls hatte meine Hilde es aus unerfindlichen Gründen nicht mal über den ersten milden Winter geschafft. Die wurde komplett schwarz und das war es dann....

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 16:21
von RosaRot
Hier steht 'Kuresia', die hatte ich eingewickelt in etwas Vlies. Die Blätter sind in Ordnung, die Früchte scheinen aber alle hinüber zu sein. Sie hat bisher noch nie besonders gut angesetzt und immer nur wenig getragen, steht schon etliche Jahre.
Ich muss unbedingt noch eine andere Aprikose setzen. Früher hatten wir zwei große Bäume unbekannter Herkunft, die aber ein Spitzendürrepilz so nach und nach gekillt hat.

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 16:54
von Wühlmaus
G hat geschrieben: 24. Apr 2017, 15:44
@ Wühlmaus - nun ist es passiert - die Fäden vermischen sich - hier geht es ums Obst ;D


Im ersten Teil meiner Antwort auch :P ;D

Und ansonsten brauch ich übers Obst nicht mehr zu klagen. Das hat sich bereits erübrigt :-X

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 17:01
von Gänselieschen
War auch nicht ganz ernst gemeint :-*, vielleicht hast du ja noch Beerenobst. Meine Kollegin sagt mir, dass bei ihr die roten Johannisbeeren abgefroren seien - unvorstellbar :o :o

Re: Spätfrost

Verfasst: 24. Apr 2017, 17:09
von Wühlmaus
Gänselieschen, unser gesamtes Obst im Garten ist für heuer gegessen, so wie bei allen hier in der Region!
1 Walnuss
10 Äpfel
1 Zwetsche
1 Kirsche
2 Weinstöcke
Etliche rote und schwarze Johannisbeeren...

Schnee sollen wir auch wieder bekommen...