Seite 3 von 10

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 3. Aug 2018, 16:08
von maliko
Damit habe ich überhaupt keine Erfahrung.
Also würdest du mir vom Teilen abraten?

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 3. Aug 2018, 16:24
von Blommorvan
Ich habe zur Teilung von Nepeta keine Erfahrung, wüsste allerdings auch nicht, was dagegen sprechen sollte.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 3. Aug 2018, 22:06
von maliko
Danke, dass du mir dennoch eine Empfehlung gegeben hast.

Nach weiterer Recherche werde ich das Teilen zu passender Zeit mal probieren.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:11
von lerchenzorn
Die Katzenminzen werden demnächst mit der Blüte beginnen und in den Staudensortimenten wird allerorten immer noch "Nepeta kubanica" angeboten.
Sarastro hatte als erster angemerkt, dass er bei den unter diesem Namen kursierenden Pflanzen keinen handfesten Unterschied zu Nepeta manchuriensis 'Manchu Blue' feststellen könne.

Ich auch nicht. Ich habe das aber nie gründlicher vergleichen können, weil beide Sorten bei mir nicht gut wuchsen. Staudo hatte mich mit Material versorgt, das inzwischen leidlich wächst und ich konnte schon vor einigen Jahren zumindest fest machen, dass Nepeta kubanica allein aufgrund der Beschreibung in der Flora der UdSSR etwas völlig anderes sein muss als die unter diesem Namen im Staudenhandel angebotenen Pflanzen.

Plantarium.ru hat eine einzige Serie von Bildern von einem nordkaukasischen Wildstandort, die, richtige Bestimmung vorausgesetzt, einen guten Eindruck geben, was Nepeta kubanica tatsächlich ist: Population bei Kislowodsk.

Die Gartenpflanze könnte dagegen zu Nepeta manchuriensis gehören oder zu einer mit ihr nah verwandten, vermutlich ostasiatischen Art. Da offenbar weder die "Nepeta kubanica" der Gärten noch Nepeta manchuriensis (als 'Manchu Blue') über Samen vermehrt werden, sondern ausschließlich durch Teilung vegetativ (???), könnte es sich auch schlicht und einfach um zwei verschiedene Klone von N. manchuriensis handeln, die in die Variabilität der Art passen. Das wäre noch einmal gründlich anzusehen.

Einen griffigen Vorschlag für eine Umbenennung der falsch benannten Pflanze habe ich (noch) nicht. Vorläufig wäre wohl Nepeta kubanica hort. die klarste Lösung.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:14
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:11
sondern ausschließlich durch Teilung (???)


Stecklinge. ;)

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:26
von lerchenzorn
korrigiere: " ... ausschließlich vegetativ ..." ;)
Danke :)

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:26
von Gänselieschen
Bellis65 hat geschrieben: 18. Mai 2017, 16:37
Bild


Das ist Walkers Low. Ich habe sie letztes Jahr geteilt und wo anders wieder gesetzt. Bisher sind die Teilstücke aber ein Schatten ihrer selbst.....

Katzen haben sich dafür noch nie interessiert.


Ich habe auch Walkers low - auch meine Katzen interessieren sich nicht dafür. Das mit der Teilung ist ja schade, ich würde den Riesenpulk gern etwas verteilen. Aber es stimmt - irgendwie werden die zwar immer kräftiger, aber die Mitte bleibt recht klein....

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:28
von Staudo
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:11weil beide Sorten bei mir nicht gut wuchsen.


Sonniger, nährstoffreicher Standort. ;)

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:28
von pearl
maliko hat geschrieben: 3. Aug 2018, 15:51
Nepeta kubanica hat sich hier dieses Jahr als "Agastachen-Ersatz" ganz wunderbar entwickelt. Davon hätte ich gerne mehr.



die hätte ich gerne überhaupt mal. Immer bestelle ich sie bei Gaißmayer mit und nie kommt sie bei mir an. Obwohl sie als lieferbar auftaucht.

Dass sie möglicherweise anders heißen müsste ist mir jetzt nicht so wichtig, mich interessieren die Kulturansprüche.

Bisher sind alle Katzenminzen außer Walker's Low verschwunden. Walker's Low ist dagegen ungemein nützlich, als Hintergrund für Schwertlilienblüten, als Zwischenpflanzung zwischen Miscanthus und mit Galium mollugo zusammen. Ich teile und verpflanze die auch unentwegt, muss aber sagen, dass nicht alle Triebe gut anwachsen, weil ich Massen habe, ist das aber auch wieder zu ertragen.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:29
von Staudo
G hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:26
Aber es stimmt - irgendwie werden die zwar immer kräftiger, aber die Mitte bleibt recht klein....


Nach der Blüte herunterschneiden und teilen, wenn die Pflanze frisch durchtreibt.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:29
von Gänselieschen
Durch die Schwertlilienbilder bin ich auf die Idee gekommen, meine Walkers Low bissel zu verteilen ;D

Danke Staudo - so werde ich es machen ;)

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:36
von pearl
vor zwei Jahren machte Antonia auf Pflanzungen in Bensheim aufmerksam. Themenpflanzungen im Straßenraum. In der Abteilung Wasser fiel mir eine vermutliche Nepeta auf. Staudo meinte da was zu. Was könnte das sein? Seitdem versuche ich verschiedene Nepeta zu bekommen. Nepeta kubanica und Nepeta Manchu Blue, letztere ist für frische und feuchte Böden. Deshalb vermutete ich, dass Nepeta kubanica in dieser Pflanzung besser mit der Trockenheit auf der Verkehrsinsel in dem Kies klar kommt.

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:39
von pearl
G hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:29
Durch die Schwertlilienbilder bin ich auf die Idee gekommen, meine Walkers Low bissel zu verteilen ;D



du meintest das hier, oder?

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:40
von Gänselieschen
Bingo!

Re: Nepeta - Sorten - Erfahrungen

Verfasst: 17. Mai 2019, 11:50
von mavi
pearl hat geschrieben: 17. Mai 2019, 11:28
maliko hat geschrieben: 3. Aug 2018, 15:51
Nepeta kubanica hat sich hier dieses Jahr als "Agastachen-Ersatz" ganz wunderbar entwickelt. Davon hätte ich gerne mehr.



die hätte ich gerne überhaupt mal. Immer bestelle ich sie bei Gaißmayer mit und nie kommt sie bei mir an. Obwohl sie als lieferbar auftaucht.

Dass sie möglicherweise anders heißen müsste ist mir jetzt nicht so wichtig, mich interessieren die Kulturansprüche.


Ich habe seit einigen Jahren N. kubanica von Gaissmayer und hatte gehofft, dass sie mit Trockenheit klarkommt. Das tut sie in meinem Sandboden definitiv nicht, sie ist eine der ersten Stauden, die schlappt, wenn es heiß ist, obwohl sie eher halbschattig steht. Und, habe gerade die Fotos verglichen, dürfte auch eher Manchu Blue sein. Ähnlichkeiten mit den verlinkten echten N. kubanica hat sie jedenfalls nicht, was dann auch den Wasserbedarf erklären würde.