Seite 3 von 25

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 14:31
von Santolin
Das Problem sind Pflanzen, die eingehen. Wenn ich die entferne und Neue setze, sieht das links und rechts ziemlich schäbig aus. Naja geht halt nicht anders. Ich habe über 150 Pflanzen, der größte Feind im Moment ist Efeu, das sich in die Pflanzen windet. Da es einen sehr steilen Hang hinaufkriecht, kann ich es erst an den Pflanzen direkt schneiden, eine Sisyphusarbeit.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 14:39
von Dunkleborus
Puh. Und gerade im Sommerhalbjahr vertragen Lavendel gar kein Überwachsen.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 14:48
von Wühlmaus
Ein gutes Thema hast du da gestartet :D

In der nächsten Zeit kann ich auch benamte Sorten vorstellen. Das alte Lavendelbeet wurde nach den Bauarbeiten reanimiert und es sind diverse Sorten von Downdarry eingezogen. Die hier über Dehner verkauften Sorten sollen auf Winterhärte ausgelesen sein. Das wird sich dann zeigen :P
Auf jeden Fall entwickeln sie sich sehr gut und haben gut Blüten angesetzt.

Zum Schnitt hatten wir im letzten Jahr schon eine ausführlichere Diskussion 8) Ich halte es wie die Dunkle: zur Zeit des Rosenschnittes ist auch der Lavendel fällig - und das sehr radikal. Auf dem Beet trollen sich dann blattlose LavendelIgel.
Seit nun ca. 30Jahren kommt der Lavendel so hervorragend durch die strengen OstalbWinter!

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 14:57
von Staudo
Dunkleborus hat geschrieben: 2. Jul 2017, 12:47Sämlinge sind dort viel besser,


In Weihenstephan stand oder steht eine Lavendelsichtung. Boshafterweise waren 'Hidcote Blue' und 'Munstead' als Sämlinge bei meinem letzten Besuch am vitalsten.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 15:14
von Goldkohl
Wow, Dunkleborus, das sieht ja wirklich toll aus bei dir. Sehr schöne Zusammenstellung!

Bei uns wachsen folgende Lavendel:
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue', 'Munstead', 'Contrast', 'Dwarf Blue', 'Imperial Gem', 'Royal Blue' sowie zwei weiße unbekannte Sorten. Außerdem gibt es noch einige Sorten, die bereits vor mehr als 15 Jahren gepflanzt wurden und die ich beim besten Willen nicht mehr identifizieren kann. Sie sind auch nie beschnitten worden und deshalb hoch, verwachsen und schütter. Beschneiden geht nicht mehr. Aber ich kann es nicht über Herz bringen, sie rauszunehmen. Allen neuen Pflanzen werden bei mir rigoros beschnitten, was durchweg erfolgreich ist.

'Contrast' habe ich letztes Jahr erst entdeckt, er sieht einfach toll aus. Ich werde dieses Jahr noch einen schmalen Streifen zu unseren Nachbarn hin mit Lavendel bepflanzen, 'Contrast' wird auf jeden Fall mit dabei sein. Werde mich dann nächsten Samstag bei Bastin (sic!) eindecken.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 17:49
von Dunkleborus
Ich hoffe, dass mit der Zeit noch mehr Sorten erhältlich sind, und vor allem, dass sie stimmen.

Staudo hat geschrieben: 2. Jul 2017, 14:57
In Weihenstephan stand oder steht eine Lavendelsichtung. Boshafterweise waren 'Hidcote Blue' und 'Munstead' als Sämlinge bei meinem letzten Besuch am vitalsten.


In der Gärtnerei, in der ich gelernt habe, wurden die beiden Standardsorten 'Hidcote' und 'Munstead' vermehrt. Aus Samen, als Strains erhältlich.

Ich glaube nicht, dass sowas immer korrekt gekennzeichnet verkauft wurde... ich hatte mich damals immer gefragt, was denn der Unterschied zwischen diesen Sorten sei - die sahen gleich aus. ;D

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 18:46
von Goldkohl
Wir haben auch noch einen uralten (ca. 25 Jahre), riesigen Lavandula x intermedia. Er ist früher auch nie beschnitten worden und in der Blühphase ca. 1,70 m hoch. Langsam wird er knöchern und wielange er noch mitmacht, ist fraglich.

Hoffentlich noch lange, denn die Hummeln lieben ihn. Manchmal sind am späten Nachmittag mehr als 100 Hummeln (6 unterschiedliche Arten) bei der Ernte. Falter sind auch häufig vertreten.

Ich finde, er riecht von allen Arten am besten. Aus den Blüten mache ich auch Lavendel-Muffins.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 18:57
von Dunkleborus
Manchmal werden so grosse Lavendel sehr alt. So ein ähnlicher steht in einem befreundeten Garten, und ich kriege die Sorte nicht raus. Der duftet auch grossartig.
Die vielen Hummeln sind hier auch auffällig.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 19:05
von Staudo
Dunkleborus hat geschrieben: 2. Jul 2017, 17:49
In der Gärtnerei, in der ich gelernt habe, wurden die beiden Standardsorten 'Hidcote' und 'Munstead' vermehrt. Aus Samen, als Strains erhältlich.

Ich glaube nicht, dass sowas immer korrekt gekennzeichnet verkauft wurde... ich hatte mich damals immer gefragt, was denn der Unterschied zwischen diesen Sorten sei - die sahen gleich aus. ;D


Man sieht durchaus Unterschiede. Die Sämlings-Hidcote sind kompakter und deutlich dunkler.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 19:46
von Krokosmian
Hidcote-Sämlinge gibt es auch unterschiedliche, von jedem Jungpflanzenproduzenten ein eigener Strain. Wäre der Name nicht das Synonym für dunklen Lavendel, wäre es das Beste, man würde ihn dem Vergessen anheim fallen lassen... Imho.

`Anna´ scheint mir nicht schlecht als eventuelle Alternative, von den hellen gefällt mir momentan `Cedar Blue´ am besten. Habe aber beide noch nicht lange am selben Platz gepflanzt beobachten können.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 2. Jul 2017, 23:04
von pearl
Goldkohl hat geschrieben: 2. Jul 2017, 18:46
Wir haben auch noch einen uralten (ca. 25 Jahre), riesigen Lavandula x intermedia. Er ist früher auch nie beschnitten worden und in der Blühphase ca. 1,70 m hoch. ...

Ich finde, er riecht von allen Arten am besten. Aus den Blüten mache ich auch Lavendel-Muffins.


toll! Sowas liebe ich! Hier gibt es auch an alten Häusern in den Vorgärten solche Juwele!

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 3. Jul 2017, 16:41
von neo
Besonders schönes Bild in Post 14!
Kurze Frage zwischendurch: Sind die Weissblühenden alle eher nicht so winterfest oder ist es eine Frage der richtigen Sorte (die dann welche wäre)?

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 3. Jul 2017, 19:51
von Dunkleborus
Ich stelle da keinen Unterschied fest.
'Blue Mountain White' soll sehr robust sein, habe ich mal gelesen. Hier in Basel kann ich sowas nicht testen, die sind alle hart hier. Lavandula latifolia hat es immerhin zwei Winter ausgehalten, der dritte (normale) hat sie ausgemerzt.
Allgemein gelten die Angustifolias als die härtesten, die Intermedias sind je breitblättriger, desto heikler, ganz allgemein gesagt.

In Erlach am Bielersee habe ich auch schon einen alten L. stoechas (oder einen andern von diesen Flatterlavendeln gesehen, vor einem Haus.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 3. Jul 2017, 21:24
von Ingeborg
Sehr schön Dunkleborus, dass Du die Lavendels so vorstellst!

Noch habe ich nicht so viele Sorten und gute Bilder schon gar nicht aber etwas kann ich auch zeigen.

Lavandula angustifolia Miss Katherine
ist eine schöne relativ hohe rosa Sorte. Sie verträgt etwas schattigeren Standort und Bedrängnis durch Paeonien klaglos und sie treibt mit weichen langen Trieben aus der Basis aus auch wenn Sie nicht zurückgeschnitten wird.

Re: Lavendel: Sorten

Verfasst: 3. Jul 2017, 21:25
von Ingeborg
Hier noch die Blüte von Miss Katherine im Detail: