Seite 3 von 3
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 12:48
von Anubias
Da Bambus nicht im eigentlichen Sinne verholzt, ist ein Bambus kein Gehölz.
Und nicht alle Stauden verschwinden komplett in der Erde.
Und fürs Unterforum "Stauden" sind z.B. Gräser, Farne und Zwiebelpflanzen extra im Untertitel mit aufgeführt.
Tut mir leid, wenn der Versuch, etwas systematische Ordnung in die Threads zu bringen, für dich schon mit "Kleingartenmuff" gleichzusetzen ist, aber den meisten hilft das bei der Suche sehr.
Unter einem "Aufstand" in einem Forum verstehe ich etwas sehr viel heftigeres als hier und da ein Hinweis wie hier.
Was ist schon dabei, wenn man mal einen Fehler gemacht hat ? Wenn mans gesagt bekommen hat. macht man es halt beim nächsten Mal besser, was solls ?
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 13:04
von Krokosmian
Sooo falsch finde ichs nicht, was den Verkauf angeht laufen sie schon meist bei den Gehölzen mit ;).
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 13:12
von Querkopf
Nix "Aufstand". Sondern nur das:
Anubias hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 12:48... der Versuch, etwas systematische Ordnung in die Threads zu bringen...
... denn Sortieren hilft beim Finden. Und damit beim
Austausch unter lebendigen Menschen :).
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 13:51
von Peace-Lily
ja, ja Ordnung macht schon Sinn, eine gewisse Ordnung zumindest. Wie heißt es so schön:
Ordnung ist das halbe Leben..........aber ach, sie ist nicht jedem so automatisch in die Wiege gelegt....Ich dachte beim Suchen wo ich es einordne, dass Bambus eine eigene Sparte hätte. Falsch gedacht. Ich würde auch gerne mehr über die positiven Eigenschaften und Unterschiede aus eingenen Erfahrungsberichten wissen, die über die Ebene von Wurzelsperren hinaus geht. Wie die Entwicklung ist, ob er empfindlich ist oder leicht wieder austreibt, was eben das Besondere an so einem Phyllostachys ist außer, dass er Ausläufer schiebt. Das was die Besitzer als angenehm empfinden. So wie ich z.B. jetzt über die Fargesia Standing Stone schreibe, dass ich sie als problematisch empfinde und sie gar nicht gut wächst. Die Fargesien sind ja im Prinzip auch nicht wo wirklich echte Bamusse.
Re: Phyllostachus aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 13:58
von Gartenplaner
So lange das:
Staudo hat geschrieben: ↑3. Jul 2017, 16:54Die Forensuche ist in der Tat nicht besonders.
...
[/quote]
glaube ich nicht so recht daran:
[quote author=Querkopf link=topic=61304.msg2908520#msg2908520 date=1499512321]
... denn Sortieren hilft beim Finden.
...
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Verfasst: 8. Jul 2017, 13:59
von Gartenplaner
Peace hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 13:51... Die Fargesien sind ja im Prinzip auch nicht wo wirklich echte Bamusse.
Wieso?