Seite 3 von 4
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 16:43
von Roeschen1
Es gibt einen Bundesverband der GaLa Baubetriebe, man könnte die um Rat fragen.
Ich gehe aber davon aus, daß das keine Fachfirma war, die die Mauern errichtet hat.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 16:46
von hymenocallis
Dornroeschen hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 16:43Es gibt einen Bundesverband der GaLa Baubetriebe, man könnte die um Rat fragen.
Ich gehe aber davon aus, daß das keine Fachfirma war, die die Mauern errichtet hat.
Der Garten liegt in Österreich - hier gibt es keine GaLa-Baubetriebe und keinen Bundesverband. Hier erledigen das in der Regel Baufirmen :-\
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 16:53
von Roeschen1
In meinem Bekanntenkreis gibt es einen GaLa Betrieb mit viel Erfahrung, wenn du möchtest , frage ich sie mal.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 16:57
von Krokosmian
Ein Verwandter, früherer Winzer, fragt ob die Steinchen die rausgeschwemmt werden, eventuell die Drainage hätten sein sollen?
Edit: ja, hätten sie, wer lesen kann usw. ::)
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 10:45...Hinter der Steinschlichtung gibt es angeblich eine Drainageschicht aus dem Marmorkies, aber kein Vlies oder ähnliches...
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 18:19
von hymenocallis
Dornroeschen hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 16:53In meinem Bekanntenkreis gibt es einen GaLa Betrieb mit viel Erfahrung, wenn du möchtest , frage ich sie mal.
Das wäre sehr nett - ich kenne hier leider niemanden, der sich mit so etwas auskennt.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 16. Sep 2017, 18:21
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 16:57Ein Verwandter, früherer Winzer, fragt ob die Steinchen die rausgeschwemmt werden, eventuell die Drainage hätten sein sollen?
Edit: ja, hätten sie, wer lesen kann usw. ::)
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Sep 2017, 10:45...Hinter der Steinschlichtung gibt es angeblich eine Drainageschicht aus dem Marmorkies, aber kein Vlies oder ähnliches...
Ich hab den Eindruck, daß die Steinchen sowohl hinter der Mauer als Drainage als auch zwischen den großen Steinen als Lückenfüller verwendet wurden (zumindest lassen das erste Grabeversuche vermuten). :-\
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 17. Sep 2017, 07:59
von BlueOpal
Zumindest die Front sieht so aus.
Durch das Aufbringen mit Maschinen ist die Verdichtung sicherlich großer, als hätten es mehrere Menschenhänge aufgetragen, aber soweit ich weiß erreichst du mit Steinen gleicher Größe nur etwa 74% Dichte. Durch die restlichen 26% kann das Wasser vielleicht durch, aber du kannst dir denken, wie viel 'Platz' noch vorhanden ist. Wird eines gelöst wird, ist es für die anderen nur leichter sich mit der Zeit ebenfalls zu lösen. Ich weiß aber auch nicht, wie man auf Kiesersteine kommt. Die sind doch rund. Im Bau wird auch lieber der grobkörnige Sand genommen, da er sich besser verzahnt, als rundgeschmirgelter Saharasand.
Leider kann ich nichts dazu beitragen, wie die Situation verbessert werden kann.
Abtragen und neu aufbauen lassen wird sicherlich eine ganze Stange Geld kosten, wäre aber die sicherste Lösung. Ansonsten hilft wohl leider nur das hier mehrmals vorgeschlagene Kiesbeet oder eine Anlage eines asiatischen Steingartens.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 19. Sep 2017, 20:53
von SouthernBelle
Ganz dumme Frage: ist sowas nicht nur unschoen sondern gar ziemlich gefaehrlich? Kann sich ein groesseres Stueck in Bewegung setzen? Was ist dann mit der Haftung?
Steht nicht in einem Auftrag immer sowas wie "nach den Regeln guter Praxis"?
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 19. Sep 2017, 21:28
von Rieke
Falls der Hang in langsamer Bewegung ist, kann man das an der charakteristischen Wuchsform der Bäume erkennen.
Hier ist eine Abbildung (runter scrollen, im Abschnitt "Warum weisen einige Stämme von Bäumen im Bürgenbergwald in Bodennähe eine Krümmung auf?"). Für so eine Krümmung reicht schon ein ganz langsames Rutschen des Hangs, das aktuell noch von der Mauer gehalten wird.
Wikipedia hat auch ein Bild dazu.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 19. Sep 2017, 22:24
von Starking007
Hab schon hunderte Tonnen Trockenmauer verbaut.
Dass dies Pfusch ist, ist klar.
Neu aufbauen geht nicht.
Vorbau ist Quatsch.
Anpflanzung von instabilen Fugen kenne ICH nicht.
Fugenverfestigung von vorne geht nur ein paar cm tief, teuer.
Hangsicherungsnetze: So teuer wie die Mauer.
Empfehlung:
Von vorne mit materialgleichen fugengroßen Steinche n verkeilen.
Ist weder billig noch geht es schnell,
ist auch keine Dauerlösung.
Kann aber helfen die Restlebenserwartung (drr Eigentümer) zu überbrücken.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 20. Sep 2017, 20:12
von hymenocallis
BlueOpal hat geschrieben: ↑17. Sep 2017, 07:59Zumindest die Front sieht so aus.
Durch das Aufbringen mit Maschinen ist die Verdichtung sicherlich großer, als hätten es mehrere Menschenhänge aufgetragen, aber soweit ich weiß erreichst du mit Steinen gleicher Größe nur etwa 74% Dichte. Durch die restlichen 26% kann das Wasser vielleicht durch, aber du kannst dir denken, wie viel 'Platz' noch vorhanden ist. Wird eines gelöst wird, ist es für die anderen nur leichter sich mit der Zeit ebenfalls zu lösen. Ich weiß aber auch nicht, wie man auf Kiesersteine kommt. Die sind doch rund. Im Bau wird auch lieber der grobkörnige Sand genommen, da er sich besser verzahnt, als rundgeschmirgelter Saharasand.
Leider kann ich nichts dazu beitragen, wie die Situation verbessert werden kann.
Abtragen und neu aufbauen lassen wird sicherlich eine ganze Stange Geld kosten, wäre aber die sicherste Lösung. Ansonsten hilft wohl leider nur das hier mehrmals vorgeschlagene Kiesbeet oder eine Anlage eines asiatischen Steingartens.
Ich war leider gesundheitlich außer Gefecht, daher erst heute die Antwort.
Die kleinen Steine sind scharfkantiger Marmorbruch, keine runden Kieselsteine - ich hab gehofft, daß man das auf den Fotos erkennen kann.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 20. Sep 2017, 20:14
von hymenocallis
SouthernBelle hat geschrieben: ↑19. Sep 2017, 20:53Ganz dumme Frage: ist sowas nicht nur unschoen sondern gar ziemlich gefaehrlich? Kann sich ein groesseres Stueck in Bewegung setzen? Was ist dann mit der Haftung?
Steht nicht in einem Auftrag immer sowas wie "nach den Regeln guter Praxis"?
Da ist aktuell nix in Bewegung - der Hang besteht aus fettem Lehm.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 20. Sep 2017, 20:15
von hymenocallis
Rieke hat geschrieben: ↑19. Sep 2017, 21:28Falls der Hang in langsamer Bewegung ist, kann man das an der charakteristischen Wuchsform der Bäume erkennen.
Hier ist eine Abbildung (runter scrollen, im Abschnitt "Warum weisen einige Stämme von Bäumen im Bürgenbergwald in Bodennähe eine Krümmung auf?"). Für so eine Krümmung reicht schon ein ganz langsames Rutschen des Hangs, das aktuell noch von der Mauer gehalten wird.
Wikipedia hat auch ein Bild dazu.
Nix gekrümmt - ein Profi-Landschaftsgärtner hat sich das angesehen - die Bäume stehen gerade, ob eine Stützmauer in der Dimension überhaupt nötig ist, ist fraglich.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 20. Sep 2017, 20:20
von hymenocallis
Starking007 hat geschrieben: ↑19. Sep 2017, 22:24Hab schon hunderte Tonnen Trockenmauer verbaut.
Dass dies Pfusch ist, ist klar.
Neu aufbauen geht nicht.
Vorbau ist Quatsch.
Anpflanzung von instabilen Fugen kenne ICH nicht.
Fugenverfestigung von vorne geht nur ein paar cm tief, teuer.
Hangsicherungsnetze: So teuer wie die Mauer.
Empfehlung:
Von vorne mit materialgleichen fugengroßen Steinche n verkeilen.
Ist weder billig noch geht es schnell,
ist auch keine Dauerlösung.
Kann aber helfen die Restlebenserwartung (drr Eigentümer) zu überbrücken.
Die Fugen sind zwischen 5 und 15 cm breit und es gibt unendlich viele davon - alle zu verkeilen ist wohl eine Lebensaufgabe (die Besitzer sind keine Teenies mehr). :-\
Was spricht Deiner Meinung nach gegen eine Verfestigung mit dem Kalkverpressmörtel? Den würde man mit entszprechendem Werkzeug auch tiefer als ein paar Zentimeter hineinbekommen.
Re: Trockenmauer von Profis und nur Probleme - wer weiß Rat?
Verfasst: 20. Sep 2017, 20:56
von Starking007
Verpressmörtel kenn ich nur die 2-K-Kartuschen für Brückensanierung,
ab 25€ pro Presstelle..................
Pro Stein eine Verpressung = ?