Seite 3 von 4

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 16. Sep 2018, 23:38
von Aethiopicum
Wow! Hätte nie gedacht, dass es solche Quitten gibt, sehen toll aus. An ein bis zwei Reisern hätte ich im Winter auch Interesse. ;D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 17. Sep 2018, 13:18
von Rib-2BW
So, dies sind die ersten Ergebnisse meiner Recherche:

Ich bin über Google gegangen und habe einfach "kirmizi ayva" (Kırmızı Ayva) eingegeben, was türkisch ist und so viel heißt, wie "rote Quitte". Ich habe die Seiten mir über Chrome übersetzen lassen. Es kann sein, dass ich den Sinn der Texte dennoch nicht richtig erfassen konnte. Es kam viel Quatsch heraus. Unterm Strich scheint es so, das zwar farbige Quitten in der Türkei etwas bekannter sind aber dennoch etwas recht neues. Ähnlich wie weiße Brombeeren hier. Der Eine o. Andere hat davon gehört, mehr aber auch nicht.

Es gibt so manche türkische Baumschulen, die eine rote Quitte zum verkauf anbieten. Die Sortenbezeichnung ist mit "kirizi Ayva" sehr kreativ: link1

Diese Quitte wird wohl von einem Obstbauern stammen, der drei Quitten 2002 pflanzte in Agaclik (Ağaçlık), wovon zwei rotfruchtig geworden sind: Link2, Link2,1

In einem Forum wird auch von roten Quitten gesprochen (Link3). Im hinteren Teil des Threads, postete ein Member seine rote Quitte, die in der Färbung derer b-hörnchens ähnelt (Link4). Ich vermute es ist die selbe gekaufte Quitte, die eben schlechter ausfärbte. Daneben ging es auch um einen vermutlichen Apfel-Birnen-Hybriden, der auch eine Rotfärbung zeigt (Link5 / Link6).

Daneben gibt es einen Bericht über Semih Yasar, der 2009 Setzlinge in seinen Garten pflanzte. 2016 trugen sie dann zum ersten mal, wovon eine Pflanze auch rote Früchte trug. Dies wird im Bericht auch als neue Sensation gefeiert: Link7

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 18. Sep 2018, 14:24
von Mediterraneus
Sehr spannend. Noch nie gesehen, dachte erst, auf den Fotos, das wären Äpfel.

Man wird sehen, wie sie sich in Mitteleuropa behaupten. Bitte weiter berichten :D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 18. Sep 2018, 20:06
von b-hoernchen
Schade, keiner kennt die Sorte... .
Edelreiser schneiden wird schwierig, der junge Baum ist dieses Jahr kaum gewachsen, verausgabt sich ansncheinend dieses Jahr völlig mit Früchtetragen.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 24. Sep 2018, 22:23
von Hyla
Interessante Pflanze! Kannte ich auch noch nicht. :o
Falls du veredeln willst, Birne geht gut als starkwüchsige Unterlage.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 24. Sep 2018, 22:33
von Sternrenette
Hörnle, laß das Bäumle in Ruh, wir haben Zeit ;)

Meine Cydora robusta ist am Zusammenbrechen.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 25. Sep 2018, 00:12
von Rib-2BW
Hyla hat geschrieben: 24. Sep 2018, 22:23
Interessante Pflanze! Kannte ich auch noch nicht. :o
Falls du veredeln willst, Birne geht gut als starkwüchsige Unterlage.


Weiß man nicht! Es kann immer zu Inkompatibilitäten kommen. Auf Quitte ist sicherer. Aber das weiß b-hörnchen bestimmt schon. :)

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 25. Sep 2018, 07:53
von Wild Obst
Hyla hat geschrieben: 24. Sep 2018, 22:23
Falls du veredeln willst, Birne geht gut als starkwüchsige Unterlage.


Ich habe noch nie Birnen als Unterlagen für Quitten gesehen. Schon die umgekehrte Kombination funktioniert oft nicht wirklich gut, nur manche Birnensorten sind uneingeschränkt und dauerhaft mit Quitten kompatibel.
Siehe auch z.B.:


Natürlich Quitte selbst, Weißdorn, Vogelbeere (und wahrscheinlich auch andere Sorbus) und auch Mispel funktionieren als Unterlage, das habe ich auch schon selbst ausprobiert. Quittenunterlage halte ich für Quittensorten für optimal, BA29 ist meiner Meinung nach besonders gut, wüchsiger und boden(kalk)toleranter als Quitte A, von Quitte C ganz zu schweigen.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 25. Sep 2018, 17:33
von Hyla
Quitte auf Birne wird hier nicht gemacht, im Ausland aber schon.
Meine Eltern hatten mehrere Birnbäume, aber meine Mutter konnte nicht alle verwerten.
Darum wurden sie umveredelt auf Quitte, vermutlich Portugiesische Birnenquitte.
Die Bäume sind dann allerdings starkwüchsig, geschätzte 5-6 Meter hoch.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 26. Sep 2018, 09:06
von Wild Obst
Ich würde gerne Bilder davon sehen.

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 19. Okt 2018, 19:34
von b-hoernchen
Gestern habe ich Quittensaft gemacht - von Cydora robusta und Konstantinopler Apfelquitte.
Dabei habe ich auch die rot gestreifte türkische Quitte aufgenschnitten - und war enttäuscht! Während Cydora robusta so ein leckeres Quittenaroma aufweist, dass ich beim Schnitzemachen immer wieder eine feine Scheibe in den Mund genommen habe, um daran zu lutschen (die Konstantinopler war nicht so lecker und großtenteils im Fruchtfleisch verbräunt - obwohl die Frpüchte außen noch grünlich waren).
Die rotgestreifte Quitte war im Fleisch deutlich mürber (nun gut - sie liegt auch schon einige Zeit herum) - und schmeckte fad wie eine unreife, rübige Birne; Quittenaroma allerhöchstens eine ferne Phantasie.
Tja - anscheinend doch mehr etwas für's Auge... .

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 19. Okt 2018, 19:38
von Hyla
Wild hat geschrieben: 26. Sep 2018, 09:06
Ich würde gerne Bilder davon sehen.


Sorry, ich sehe deine Antwort erst jetzt. :-[
Ich gucke mal im Laptop, ob die Bäume auf den Fotos mit drauf sind.
Das Haus ist inzwischen verkauft und ca. 2700km von hier weg. ;D

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Jun 2019, 22:11
von Sven92
b hat geschrieben: 16. Sep 2018, 20:05
Und hier:


Das Foto hat es ins aktuelle Fructus Heft geschafft :)
Wäre ja eine interessante Sorte

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 13. Jun 2019, 22:24
von Aella
Sven92 hat geschrieben: 13. Jun 2019, 22:11
b hat geschrieben: 16. Sep 2018, 20:05
Und hier:


Das Foto hat es ins aktuelle Fructus Heft geschafft :)
Wäre ja eine interessante Sorte


Fructus Heft? Ist das ein Magazin? Wo bekommt man es?

Re: Quittenbestimmung

Verfasst: 14. Jun 2019, 03:32
von Rib-2BW
Ist das Bild von denen geklaut, oder hast du, b-hoernchen, das Bild zur Verfügung gestellt?


Sven92 hat geschrieben: 13. Jun 2019, 22:11
b hat geschrieben: 16. Sep 2018, 20:05
Und hier:


Das Foto hat es ins aktuelle Fructus Heft geschafft :)
Wäre ja eine interessante Sorte


Kannst du bitte die Webpageadresse der Zweitschrift Posten, danke.