Seite 3 von 4
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 09:01
von Zwiebeltom
Soweit ich Nr. 8 auf dem Foto erkennen kann, würde ich auf eine Solanum-Art tippen.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 09:43
von Bienchen99
Bild 13 links ist ein Blattmangold...lecker :D :D
aber eigentlich sollte man doch sowas Banales wie eine Möhre erkennen oder :-\
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 09:56
von obst
Nr. 3: M.E. eher Richtung Himbeeren
Nr. 5 (hinten der weiße): Kreuzblütler
Nr. 8: M.E. eher Minzenart
Nr. 9: Gemswurz?
Nr. 10: Doldenblütler, evtl. Wilde Möhre
Nr. 11 Nachtschattengewächs, evtl. Bilsenkraut
Nr. 14 (die große Pflanze): Orangensalbei?
Nr. 2 + 6 sind bestimmt
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 10:06
von pinat
Wenn Nr. 5 leicht hellgelb und nicht ganz weiß blüht ist es Eruca sativa, wie auch schon lerchenzorn vermutet hat.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 10:36
von lerchenzorn
obst hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 09:56Nr. 3: M.E. eher Richtung Himbeeren
...
Nr. 8: M.E. eher Minzenart
Nr. 9: Gemswurz?
...
Nein, Nr. 3 ist keine Himbeere, weil handförmig geteilte Blätter erkennbar sind, wie sie die Brombeeren haben. Die Blättchen der Himbeerblätter sind auch nicht gestielt, wie die im Bild.
Nr. 8 ist keine Minze, weil deutlich andere Blütenstände und große Einzelblüten erkennbar sind. Ich denke, dass Zwiebeltom mit der Vermutung richtig liegt, dass es eine
Solanum-Art ist.
Nr. 9: definitiv keine Gemswurz, sondern wahrscheinlich etwas
Arctotis-Verwandtes
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 11:13
von Gartenplaner
Bienchen99 hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 09:43...
aber eigentlich sollte man doch sowas Banales wie eine Möhre erkennen oder :-\
Nö, sogar wenn man sonst der Staudencrack ist, man aber rein garnix mit Gemüse am Hut hat - ich hätte mit Gemüse auch Bestimmungsprobleme ;D
Die mangelnde Vermittlung von Pflanzenkenntnissen war(ist?) selbst bei Landschafts- und Freiraumplanern ein großes Manko zur Zeit meines Studiums gewesen, danach war das Fach Pflanzenverwendung in Hannover einige Jahre nichtmal besetzt - daß ein Bodenkundler da Defizite hat, wundert mich nicht.
Wir hatten aber immerhin 2 Semester Bodenkunde :)
Jedenfalls wär ich wirklich sehr an Infos aus dem derzeitigen Stand der Forschung zu Mykorrhiza interessiert - ich habe bei Bäumen in den letzten Jahren schon einige "Beimpfungsversuche" gemacht, kann aber nicht beurteilen, ob und was es gebracht hat.
Schlußendlich muss ich mich auch auf das verlassen, was die Anbieter von Mykorrhiza so sagen und tun - in meinem Fall halte ich die Firma für kompetent, da sie eigentlich hauptsächlich Garten-Landschaftsbauer und Grünflächenämter beliefert,
GEFA-Fabritz, aber mehr Hintergrundwissen kann nie schaden
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 11:14
von AndreasR
Nr. 4 könnte auch eine Kniphofia sein, die haben oft diese typisch abgeknickten Blätter.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 12:25
von Bienchen99
Aber auf dem Möhren-Bild schauen doch die Möhrchen sogar etwas aus der Erde :-\
Ich bin ja auch kein Staudenprofi, aber das eine oder andere erkenn sogar ich ;D
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 12:49
von Gänselieschen
Lass dich nicht vergraulen hier - alles gut gemeint und die Kompetenz ist unschlagbar. Hier trollen einfach viele herum, da ist die liebe Forumsgemeinde etwas sensibel drauf.
Alles gut und viel Erfolg!! Irgendein Interesse an Botanik musst du bei dem Studiengang ja auch auch - vielleicht ist ja mal ein Stückchen Fläche in Sicht zum garteln... aber botanisieren mit einer netten Kommilitonin - auch ne gute Idee ;)
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 12:54
von Hermann.
Nr. 3: Japanische Weinbeere?
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:00
von Krokosmian
Nr.14 Sieht wie Salvia dorisiana aus.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:29
von lerchenzorn
Hermann hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 12:54Nr. 3: Japanische Weinbeere?
Kann es aus den gleichen Gründen nicht sein, wie bei der Himbeere. Die Blätter sind bei der Pflanze im Bild fünfzählig und die unteren Blättchen im Blatt, soweit erkennbar, lang gestielt.
Fackellilie
(Kniphofia) in Bild 4 kann gut sein. Da liegt AndreasR sicher besser als ich mit dem
Hemerocallis-Tipp.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:32
von Gartenplaner
Bienchen99 hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 12:25Aber auf dem Möhren-Bild schauen doch die Möhrchen sogar etwas aus der Erde :-\
...
Ich glaube, das ist eher die Samentüte ;D ;D ;D
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:35
von bristlecone
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 13:29Hermann hat geschrieben: ↑30. Nov 2017, 12:54Nr. 3: Japanische Weinbeere?
Kann es aus den gleichen Gründen nicht sein, wie bei der Himbeere. Die Blätter sind bei der Pflanze im Bild fünfzählig und die unteren Blättchen im Blatt, soweit erkennbar, lang gestielt.
Fackellilie
(Kniphofia) in Bild 4 kann gut sein. Da liegt AndreasR sicher besser als ich mit dem
Hemerocallis-Tipp.
Kniphofia hat ich auch für wahrscheinlicher.
Ich würde aber auch Galtonia candicans nicht ausschließen.
Und dann noch in Australien - da kommt vermutlich noch diverses Anderes infrage.
Re: Pflanzenbestimmung, 15 Problemfaelle
Verfasst: 30. Nov 2017, 13:36
von Bienchen99
nein nein, schau genau...in der Mitte guckt eine aus der Erde....schon etwas grünlich am Kragen
Wobei, wenn schon eine Samentüte in der Erde steckt daneben... :-X ;D