Seite 3 von 4

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 21. Mär 2018, 14:41
von mavi
Quendula hat geschrieben: 21. Mär 2018, 12:05
...
Besser also, die Wolle irgendwie unter die Erde bringen.
...


Auf jeden Fall tief genug, ich habe mal Rohwollreste oberflächlich verbuddelt. Die Wolle hatte aber soviel Sprungkraft, dass sie nach kurzer Zeit wieder auftauchte und die Pflanzen wolkig umrahmte. Das sah nicht so gut aus.
Im Topf unten als Vliesersatz hat es dagegen gut geklappt.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 21. Mär 2018, 20:02
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Heute nicht gedüngt, aber hat schon einer mal mit Schafswolle gedüngt?


Hier ein paar Links dazu:

https://www.compo.de/de/de/produkte/COMPO-Bio-Universal-Langzeit-Duenger-mit-Schafwolle.html
http://www.gartenzeitung.com/gartenpraxis/garten-aktuell/schafwolle-duenger/
https://www.wildfind.com/artikel/schafwolle-als-duenger-und-schneckenvertreiber

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 21. Mär 2018, 20:23
von Dietmar
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Nur soviel: Es muß heißen: Calciumsulfat - Anhydrit, nicht Anhydrat. \Besserwissermodus wieder aus ;D.


Calciumsulfat Anhydrit ist der gebrannte Gips. Der ist als Dünger weniger gut geeignet, da dieser mit der Bodenfeuchte verklumpt zu Anhydrat.

Anhydrat ist Calciumsulfat mit eingelagertem Kristallwasser, also abgebundener Gips. Auch Gips aus Naturvorkommen sind Anhydrate. Anhydrate gibt es in D neuerdings auch in granulierter Form als Dünger, da pulverförmige Dünger stieben (Arbeitsschutz) und sich schlecht mit Maschinen ausbringen lassen.

Von Calciumsulfat Anhydrat gibt es verschiedene Modifikationen, je nachdem, wie viel Kristallwasser eingebaut wurde.

siehe dazu: http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_caso4.htm

Natürlich mache ich auch mal Fehler, aber dieses Mal war meine Bezeichnung richtig. Das liegt auch daran, dass es für mich nicht nur Theorie ist, denn ich habe da Zeug schon als Dünger gekauft.

Mit Calziumsulfat Anhydrat (meist Bihydrat) als Dünger schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe:

1. Düngung mit Kalzium (Calcium). Pro Jahr werden ca. 50 ... 80 g/qm durch Niederschläge ausgewaschen und können mit einer Handvoll pro qm ersetzt werden.

2. Düngung mit S: S ist auch ein Makronährstoff wie Ca, K, N und Mg, aber bisher musste man sich keine Gedanken darum machen, da ständig Nachschub über Schwefeloxide in der Luft, die mit Regen zu Schwefelsäure und schwefliger Säure wurden und im Boden zu Sulfaten abgebunden wurden. Durch die Luftreinhaltung fehlt der Nachschub an S, so dass zunehmend mehr Anbauflächen in D zu Schwefelmangelgebieten wurden. Nun gibt es ja Sulfate mit K, Mg, Fe und Ammonium als Dünger, aber diese sind sehr gut wasserlöslich und werden nach wenigen Tagen iins Grundwasser ausgeschwemmt und sind deshalb als Schwefeldünger mittel- und langfristig wirkungslos und damit Geldverschwendung. Eine nachhaltige Schwefeldüngung kann man aber mit Calciumsulfat Anhydrat oder mit elementaren Schwefel (z.B. auch granuliert oder in Linsenform) vornehmen. So eine S-Düngung hält nicht nur 3-5 Tage, sondern ein ganzes bis mehrere Jahre.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 15. Jan 2020, 18:18
von Ha-Jo
Ja, ich habe es heute getan.
Habe den Faden mal wieder hervorgekramt,
weil ich ihn eigentlich hilfreich finde.
Habe heute die Schneeglöckchen mit etwas Tomaten-Flüssigdünger versorgt.
Etwas schwächer dosiert als Tomaten 🍅
Eigentlich wollte ich es schon etwas eher tun, aber ....... .

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 15. Jan 2020, 21:29
von thuja thujon
Gute Idee.
Ich habe vorgestern den Rasen mit Patentkali versorgt, da es wärmer wurde und der Oktober recht regnerisch war ist Schwefel bereits Mangelware und der Stress muss bei dem milden Winter ja nicht sein.
Im Frühjahr bleibts dann trotzdem wie gewohnt beim andüngen mit schwefelsaurem Ammoniak.

Rhabarber hat seine Mistpackung schon vor 3 Wochen bekommen.

Schneegklöckchen gehen dieses Jahr hier auf Lehmboden ohne Dünger aus.

Nachtrag: da die frisch aufgeblühten Schneeglöckchenblüten bereits von Schnecken angefressen wurden und sich das frische Unkrautwachstum noch in Grennzen hält, werde ich wohl so schnell wie möglich Schneckenkorn gegen die kleinen schwarzen Schleimer verteilen müssen.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 16. Jan 2020, 11:07
von Frau Hummel
Hab vorgestern meinen Zitronen und meinem Kaffee mal ein wenig Eisendünger spendiert.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 16. Jan 2020, 11:32
von Secret Garden
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Hab ... meinem Kaffee mal ein wenig Eisendünger spendiert.


Ich nehme immer Milch im Kaffee. ;)

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 16. Jan 2020, 11:36
von Frau Hummel
Dazu muß er aber noch a bißle wachsen ;)

Bin übrigens sehr gespannt. Eine Kollegin hat einen Strauch der blüht und fruchtet. Ich hoffe meine auch bald!

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 19. Jan 2020, 09:46
von thuja thujon
Wenn ich mit Hornspänen düngen würde, würde ich die jetzt in den Boden einarbeiten. Der Wind die letzte Woche hat ihn ziemlich austrocknen lassen, mit den Erfahrungen der letzten Trockenjahre sollte man die Winterfeuchtigkeit nutzen, solange sie noch da ist. Es bringt nichts wenn der Dünger bei der Ernte noch wie frisch an der Oberfläche liegt.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 26. Jan 2020, 20:14
von sauertopf
Hallo,

habe heute meine Schneeglöckchen mit Kakteendünger gegossen, weil viele etwas schmalbrüstiger sind als in den Vorjahren - mal sehen, ob es sich bemerkbar macht.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 5. Feb 2020, 04:24
von 555Nase
Sollen den Schneeglöckchen jezze Dornen wachsen ?

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 5. Feb 2020, 07:56
von na-na
thuja hat geschrieben: 19. Jan 2020, 09:46
Wenn ich mit Hornspänen düngen würde, würde ich die jetzt in den Boden einarbeiten. Der Wind die letzte Woche hat ihn ziemlich austrocknen lassen, mit den Erfahrungen der letzten Trockenjahre sollte man die Winterfeuchtigkeit nutzen, solange sie noch da ist. Es bringt nichts wenn der Dünger bei der Ernte noch wie frisch an der Oberfläche liegt.


Hornspäne werde ich jetzt düngen, evt. vermischt mit ein paar Pellets. Mal sehen, was ich noch da habe.
Die letzten Tage hat es hier ordentlich geregnet, nun soll es etwas trockener bleiben.
Zudem soll es weiterhin mild bleiben, bzw. noch milder werden. Winterwetter ist bisher nicht in Sicht.
Hoffentlich kommt die Kälte nicht wieder im März/ April...

Außerdem überlege ich, ob ich den Zwiebelblumen ein paar blaue Körner gönne.
Die brauchen ja etwas, das schnell wirkt.
Im Herbst habe ich auch mal wieder ein paar Tulpen versenkt, die jetzt austreiben.
Meint ihr, dass ich denen jetzt schon etwas geben kann?

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 5. Feb 2020, 08:07
von Quendula
Unbedingt! Meine Zwiebelpflanzen bekommen ihre erste Düngung, wenn sie ihre grünen Nasen aus der Erde schieben.

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 5. Feb 2020, 08:32
von na-na
Prima!
Dann werde ich das heute mal machen. :)

Re: Heute schon gedüngt? Wen und womit?

Verfasst: 5. Feb 2020, 21:12
von thuja thujon
Ja, Blaukornsylvester für die Frühblüher war schon.

Hier steckt der Winterblumenkohl noch in der Zellteilungsphase der Blume. So früh ist das nix, aber es war eben warm. Damit hat sich aber auch das andüngen mit KAS erledigt. Nun wirds evtl noch eine Blattdüngung mit Harnstoff geben. Mir fällt derzeit nix besseres ein damit die Köpfe eine vernünftige Größe kriegen.