Seite 3 von 3
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 28. Jan 2018, 22:25
von echo
Staudo hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 12:23Hier liegt ein riesiger Haufen Häcksel aus Blaufichtenreisig, dampft und duftet nach Harz. Fest übereinandergepackte Fichtenzweige brauchen dagegen ewig, um zu verrotten.
Habe mittlerweile auch eine Fichte gehäckselt (die andere wartet noch). Der Haufen, bzw. auch die Nadeln/Zweige bereits beim Häckseln, riecht zwar in der Tat nach Harz. Eine Verdampfung habe ich aber innerhalb der letzten drei Wochen noch nicht beobachtet. Hat es vielleicht damit was zu tun, dass die Fichte bei mir ganz frisch, im Sinne frisch gefällt, ist?
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 28. Jan 2018, 22:51
von Staudo
Das liegt an der Größe des Haufens. Der hiesige ist drei Meter hoch. ;)
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 28. Jan 2018, 23:34
von Wühlmaus
Pass auf, dass er sich nicht selbst entzündet :-\
Hab schon eine deutlich kleinere Menge auf knapp 70°C bekommen :-X
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 29. Jan 2018, 00:44
von kudzu
selbst entzuendet? das is jetzt aber nicht Dein Ernst?
Staudo, war Groesse nicht ab auge-mal-pi 1 Kubik einigermassen kompakt egal?
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 29. Jan 2018, 09:28
von Wühlmaus
Doch, das ist mein Ernst!
Scrolle mal
hier bis auf Seite 5.
Und gerade bei gehäckselten Nadelhözern kommen noch die ganzen ätherischen Öle und Harze dazu.
Re: Wohin mit all den Nadel-Häckseln?
Verfasst: 30. Jan 2018, 19:20
von Brezel
Nienna hat geschrieben: ↑26. Jan 2018, 22:10... - 15 große Kiefern, Tannen und Fichten ....
...
Wohin denn noch mit all dem Nadelzeug?
Die Äste schichte ich wieder zu Totholzhaufen, die Stämme und großen Äste werden als Feuerholz gehackt - und der Rest? Ich kann die Berge von Nadelwerk doch nicht einfach liegen lassen, das fängt doch innen an zu gammeln... (leidvolle Erfahrung der letzten beiden Stürme ::) )
Ich würde häckseln, häckseln, häckseln.... in jeder freien Minute häckseln. Da sieht man, was man geschafft hat! :D Und es duftet fein.
Bei dieser riesigen Menge dauert das natürlich seine Zeit. Und man muss auch die Zeit rechnen, die man braucht, um die Äste häckslerfertig zu schneiden.
Aber dann! Man glaubt gar nicht, wie kleinvolumig die Überreste eines Baumes sein können, wenn man alles häckselt, was kleiner als 4 cm Durchmesser ist.
Kiefernadeln rotten übrigens unheimlich schnell, weil sich an verletzten Stellen sofort dieser weißliche Pilz ansiedelt (deswegen gammeln und müffeln die Äste auch so, wenn sie nur grob aufeinandergeschichtet sind).
Ideal wäre also, Tannen- und Fichtenhäckselgut immer schon mit Kiefernhäckseln zu mischen. Man muss das ja nicht 3 m hoch aufschichten, 1,50 m reicht auch... ;)