Seite 3 von 7
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 21:34
von polluxverde
h hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 16:00polluxverde hat geschrieben: ↑24. Apr 2019, 07:43Stadtbegrünung und Klimaschutz mal anders : alle Autobauer werden gesetzlich verpflichtet, nur noch Autos mit begrünten bzw "bepflanzungsfähigen " Autodächern herzustellen
Gibt's in Barcelona seit paar Jahren:
phytokinetic. netKann mir aber nicht vorstellen, dass die 400kg schwere Dachbegrünung bei einem Linienbus ein ökologischer Gewinn ist :-\
häwimädel, kann deinen link leider nicht aufrufen.
Die Idee mit begrünten Autodächern entsprang einer Spontaneingabe bei einem Blick aus dem 4. Stock auf einen großen Parkplatz --
und auf all´ die nutzlos glänzenden Autodächer ..... , etwas angeraute Autodächer, auf denen sich Flechten und Moose ansiedeln, wäre
ja schon mal ein fast gewichtsneutraler Anfang.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 21:38
von Gartenplaner
polluxverde hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 21:25Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 16:04thuja hat geschrieben: ↑19. Mai 2019, 15:26Der Bocksbart scheint sich in Mährichtung auszubreiten. Erntet den keiner?
Ich denke eher, dass das Hieracium pilosella ist.
Hieracium pilosella kenne ich nicht. Hier zur evtl Klärung die fragliche Pflanze herangezoomt.
Thuja Thujon, daß man Bocksbart ernten kann ( wofür ?) , ist mir auch neu.
Definitiv Hieracium pilosella.
Dadurch, dass er flach-rosettig am Boden wächst, verträgt er auch regelmäßiges Mähen.
Wiesenbocksbart schiesst aus einer Rosette in die Höhe mit viel Laub, wenn das durch Mähen dann geköpft wird, wars das, da meist zweijährig.
Als Salat und die Wurzeln wie Schwarzwurzeln essbar - hab ich aber selber noch nie probiert, ich hab viel Bocksbart durch Ansaat in meiner Wiese. ;)
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 19. Mai 2019, 21:49
von Gartenplaner
In dem Kontext würde mich mal interessieren, ob zufällig jemand weiß, was für ein spezifischer Schädling/Krankheit bei Wiesenbocksbart schwarze, wie verbrannt wirkende Blütenknospen hervorruft.
Fällt mir immer wieder auf, auch wenn es der Vitalität - und Blühfreudigkeit, dann eben aus Nebenknospen - anscheinend keinen Abbruch tut.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 20. Mai 2019, 12:44
von thuja thujon
Könnte die Raupe der Dreipunkt-Glanzeule (Bocksbarteule) sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreipunkt-Glanzeule
Die Fraßlöcher oder Eiablagelöcher mit den scharzen, eingetrockneten Tropfen kommen bei mir auch auf Tragopogon dubius vor. Dieser Bocksbart breitet sich hier auch im ganzen Stadtgebiet aus, die Fallschirmsamen und trockenheitsverträglichkeit (Pfahlwurzler) verschafften ihm günstige Bedienungen die letzten Jahre.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:31
von polluxverde
Diese herrliche halboffene Wiesenlandschaft, ehemalig landwirtschaftlich genutzte Fläche, jetzt LSG mit gut funktionierender Ko Existenz von touristischer Freizeitnutzung und ökologischen Belangen, ist demnächst Geschichte, denn diese Fläche soll "ökologisch aufgewertet "
werden ( Laster + Bagger rücken demnaechst an, es wird gerodet / gebaggert / verschoben ), das alles im Rahmen der sogenannten
Ausgleichmaßnahmenregelung, die ich im Grundsatz für gut halte, die aber in der praktischen Durchführung an Volksverdummung grenzt,
denn hier soll ein Ausgleich für ein im Bremer Hafengebiet zugeschüttetes Hafenbecken geschaffen werden ( dort Platz für Wohnbebauung,
hier Ausgleich für die angeblich im von Schweröl und Rostschutzfarbe vergifteten Hafenbecken laichenden Fischarten ).
Vom gesunden Menschenverstand, der mit Politik oder Verwaltung nur entfernt verwand ist, müßte als korrekte Kompensationsmaßmahme
eigentlich eine versiegelte / verbaute Fläche komplett entsiegelt, ausgehoben und zur Weser geöffnet werden, um den Fischen wieder einen
Laichplatz zu geben -- und nicht eine bestehende Naturlandschaft umwidmen und ausradieren.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:37
von polluxverde
Die oben gezeigte Wiesenlandschaft grenzt an einen Nebenfluß der Weser, die Lesum.
Durch Weservertiefung, höheren Tidenhub, schnellere Strömungen und höher auflaufende Hochwasser werden nicht nur überall die Deiche
um bis zu 1 m erhöht, auch die Massivitaet der Uferverbauung nimmt leider zu.
Die Unterweser mit ihren Nebenflüssen sind vielerorts eigentlich keine Flüße mehr, sondern lediglich Kanäle und Wassertstrassen.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:43
von polluxverde
Diese Geröllufer haben nichts mehr mit der ursprünglichen Ufersituation zu tun, als der Tidenhub weniger als 1/2 Meter betrug ( vor der Weserkorrktur ), trotzdem bieten sie Nischen für eine neue ufernahe Vegetation, zB verschiedene Mauerpfeffer / Sedum Arten
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:45
von polluxverde
Brache eines ehemals industriell genutzten Areals, ca 20 m vom Ufer der Lesum.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:46
von polluxverde
Nochmal 5 m landeinwärts
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:47
von polluxverde
Am Zaun der Brache
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 2. Jun 2019, 11:51
von polluxverde
Ca 50 m vom Ufer, an der Zufahrtsstraße zum Fluß.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 8. Jun 2019, 16:20
von polluxverde
An Zäunen, auf Baustellen und am Wegesrand gibt´s zZt einiges zu entdecken, zB die unscheinbare, aber in Massen auftrtetende Wege-Rauke.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 8. Jun 2019, 16:22
von polluxverde
Ein paar Meter weiter, Wiesen-Salbei
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 8. Jun 2019, 16:26
von polluxverde
Großbaustelle in der Nähe, ehemaliges Industrieareal ( Bremer Tauwerk ), jetzt investorengesteuertes Bauen von Wohnungen, am Rande der Fläche mehrere lehmige Aushubhügel - hier scheint sich die Vogel-Wicke sehr wohl zu fühlen.
Re: Stadtnatur im Startblock
Verfasst: 8. Jun 2019, 16:31
von polluxverde
Rose ( gallica / canina ?) in Ufernähe