Seite 3 von 6

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 21. Feb 2018, 23:44
von Roeschen1
Nur so als Anregung,
für den großen Garten,
und für Geduldige...
... die Enkel...
eine Hängebuche, die Äste reichen bis auf den Boden.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 00:10
von Gartenplaner
troll13 hat geschrieben: 21. Feb 2018, 19:30
Wie wäre es mit einer Hängeulme, die von dichten Sträuchern umpflanzt ist?


Das geht schneller, denk ich - man muss nur eine ausreichende Stammhöhe auswählen, damit man unter der darauf veredelten Hängekrone genug Platz zum Stehen hat :)

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 06:56
von Lilo
Die geheime Gartenhöhle ist ein sehr reizvoller Gedanke.

Gartenplaners Laube gefällt mir ausgesprochen gut.

Jetzt habe ich wieder etwas worüber ich grübeln kann.

Wo - wie - warum

Die Frage nach dem Warum ist für mich sehr wichtig. Es muss einen guten Grund geben, dass man sich an einer Stelle des Gartens heimelig verbergen und herauslugen kann. Also die Überraschung einen solchen Ort im Garten zu finden ist schon viel wert. Aber wenn der Ort als Sitzplatz genutzt wird sollte er, für meine Bedürfnisse, auch etwas mehr bieten als bloses Verborgensein.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 09:46
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Feb 2018, 00:10
troll13 hat geschrieben: 21. Feb 2018, 19:30
Wie wäre es mit einer Hängeulme, die von dichten Sträuchern umpflanzt ist?


Das geht schneller, denk ich - man muss nur eine ausreichende Stammhöhe auswählen, damit man unter der darauf veredelten Hängekrone genug Platz zum Stehen hat :)


Die wurde in einer GartenFlora von 2016 genannt, die ich vor ein paar Tagen auseinandergenommen habe.
Mal sehn, ob ich die Reste noch finde und ob es da noch weitere brauchbare Anregungen gab.

Hier sieht man sie auch unbelaubt.

Wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, den eigentlich Sitzplatz etwas tiefer zu legen?

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 09:57
von Gartenplaner
Lilo hat geschrieben: 22. Feb 2018, 06:56
...
Wo - wie - warum

Die Frage nach dem Warum ist für mich sehr wichtig. Es muss einen guten Grund geben, dass man sich an einer Stelle des Gartens heimelig verbergen und herauslugen kann. Also die Überraschung einen solchen Ort im Garten zu finden ist schon viel wert. Aber wenn der Ort als Sitzplatz genutzt wird sollte er, für meine Bedürfnisse, auch etwas mehr bieten als bloses Verborgensein.
[/quote]
Sich die Frage nach dem Warum zu stellen - und sie zu beantworten - bringt oftmals die besten Gartengestaltungen hervor!
Die Blutbuchenlaube bei mir ist einerseits der eine Endpunkt der Querachse durch den Garten, der andere Endpunkt ist der Ausblick auf das schöne Nachbarhaus und die Dorfkapelle.
Diesen Ausblick hat man von der Bank im Inneren der Laube durch die von den rautenförmig verflochtenen Stämmen gebildeten "Fenster".
Andererseits bildet die Blutbuchenlaube den Abschluss des Gehölzgartens und den Anfang des "Gehölzskulpturengartens" (von dem allerdings noch nicht so richtig viel umgesetzt ist...)

enaira hat geschrieben: 22. Feb 2018, 09:46
Gartenplaner hat geschrieben: 22. Feb 2018, 00:10
[quote author=troll13 link=topic=62492.msg3032680#msg3032680 date=1519237811]
Wie wäre es mit einer Hängeulme, die von dichten Sträuchern umpflanzt ist?


Das geht schneller, denk ich - man muss nur eine ausreichende Stammhöhe auswählen, damit man unter der darauf veredelten Hängekrone genug Platz zum Stehen hat :)

...
Wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, den eigentlich Sitzplatz etwas tiefer zu legen?


Nein, dann müsste man ein Stück Wurzelballen abschaben, der Sitzplatz muss ja direkt am Stamm sein, um komplett unter der Kronenglocke zu verschwinden.

Da hilft wirklich nur, eine Veredelung auf einem Stamm mit über 2m Höhe zu kaufen, der Stamm wächst ja gar nicht mehr in die Höhe.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 10:19
von enaira
Bei der Überlegung, die Sitzfläche tiefer zu legen, dachte ich gar nicht an einen Laubenbaum, sondern eher um Gehölze drum herum.

So, habe das GartenFlora-Heft (11/16) gefunden, bzw. die Reste davon.
Hier werden als als Laubenbäume genannt:
Carpinus betulus 'Pendula'
Fagus sylvatica 'Purpurea Pendula'
Prunus 'Snow Fountains'
Prunus subhirtelle 'Pendula'
Pyrus salicifolia 'Pendula'
Sophora japonica 'Pendula'
Ulmus glabra 'Camperdownii'
Außerdem ein schönes Bild von Prunus x yeoensis 'Shidare-yoshino', die Bank steht aber eher davor als darunter.
Ansonsten die üblichen Tipps: Weidenlaube, Nische in Hecke, eine Kuppel aus Tillia cordata, Bogen aus Sorbus aria.
Und natürlich auch Obstlauben (Actinidia arguta, Rubus phoenicolasius, Schisandra chinensis, Wen)

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 11:25
von cornishsnow
Irgendwie habe ich schon zu Anfang des Threads gedacht das eigentlich eine Hängeform am besten den gewünschten Effekt bieten würde. Ganz besonders schön ist Sophora japonica 'Pendula', wächst aber recht langsam und sollte am Anfang gut und überlegt geschnitten werden. Bietet aber später einen unglaublich malerischen Blickpunkt, sowohl im Winter als auch im Sommer. Den langsameren Wuchs empfinde ich dabei als Vorteil, da man später nur sehr begrenzt einschreiten muss, im Gegensatz zu den meisten anderen Gehölzen.

Hier mal ein Beispiel für einen möglichen Sommeraspekt...

https://www.biolib.cz/en/image/id180021/

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 13:48
von Gartenplaner
Apfelbaeuerin hat geschrieben: 21. Feb 2018, 14:51
...besser eine kleine, überdachte "Höhle" (nur aus Pflanzen gebildet) anzulegen, die - ganz wichtig - von außen nicht zu sehen ist.
...

Dunkles Laub wie bei meinen Blutbuchen kann, wenn die Höhle im Schatten anderer Gehölze liegt, noch zu einem stärkeren Verschmelzen mit Hintergrund und Schatten beitragen.
Oder mehr in der Sonne, auch bei Hängeformen, nicht allzu auffälliges Laub, das sich nicht von den anderen Gehölzen stark abhebt - die Hänge-Ulme hat relativ langweiliges Laub, das ist vielleicht im Zusammenhang mit dem Wunsch der Unauffälligkeit vorteilhafter als das wirklich sehr schöne, elegante und auch augenfällige Laub der Hänge-Sophora.
Zusätzlich zum Vorteil des recht zügigen Wachstums der Ulme.

Pyrus salicifolia ‚pendula‘ würd ich allerdings eher nicht für eine dichte Laube empfehlen, sie wächst nicht sonderlich schnell, recht sparrig und das feine Laub macht eher einen luftigen Schleier als einen blickdichten Vorhang.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 22:43
von Roeschen1
Schwierig zu fotografieren, diese schöne Buche, von meinem Schwiegergroßvater gepflanzt um ca 1912.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 22. Feb 2018, 23:07
von troll13
Meine Anregung mit der Hängeulme basiert darauf, dass ich aus eigener Erfahrung weiss, dass sie einen deutlich besseren Jahreszuwachs macht als andere Hängeformen von Laubbäumen und mit dem relativ grossem Laub auch blickdichter wird als hängende Zierkirschen, Wildbirnen u.Ä.

In den ersten Jahren sollte sie als Hochstamm (geeignet sind 2,20 bis 2,40 m hohe Stammveredelungen) in der Breite gestäbt wird (Regenschirm..), damit man eine ausreichende Auffenthaltsfläche erhält und die dann überhängenden Spitzen in den ersten Jahren eingekürzt werden, um die Verzweigung anzuregen.

Mein inzwischen verstorbener Seniorchef erzählte immer von einer Hängeulme im Garten einer Gastwirtschaft, unter der der eine ganze Gesellschaft Platz fand.

Der Unterschied zwischen 'Pendula' und 'Camperdownii' soll sein, dass erstere hängender und die andere sparriger in die Breite wachsen soll. Aber ich bezweifele, dass sie immer sortenecht im Handel sind.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 23. Feb 2018, 09:53
von Apfelbaeuerin
Sorry, ich konnte gestern nicht online sein. Inzwischen ist ja hier noch einiges an tollen Vorschlägen zusammengekommen, das Projekt beginnt sich zu konkretisieren...

Gartenplaner, vielen Dank für die Fotos/Infos zu deiner "Gartenhöhle". Super, so ähnlich stell ich mir das auch vor! Gefällt mir ausnehmend gut!!!

Staudo hat nach meiner "Restlaufzeit" gefragt. Okay, da erwarte ich mir schon noch was, ich werde demnächst 55. Trotzdem soll es natürlich nicht 10 Jahre dauern, bis die Höhle fertig ist.

Die gezeigten Hängeformen finde ich zwar schön, entsprechen aber nicht so ganz dem, wie ich es mir vorstelle.

Aus Lilos Post:

Lilo hat geschrieben: 22. Feb 2018, 06:56
Die geheime Gartenhöhle ist ein sehr reizvoller Gedanke.

Gartenplaners Laube gefällt mir ausgesprochen gut.

Jetzt habe ich wieder etwas worüber ich grübeln kann.

Wo - wie - warum

Die Frage nach dem Warum ist für mich sehr wichtig. Es muss einen guten Grund geben, dass man sich an einer Stelle des Gartens heimelig verbergen und herauslugen kann. Also die Überraschung einen solchen Ort im Garten zu finden ist schon viel wert. Aber wenn der Ort als Sitzplatz genutzt wird sollte er, für meine Bedürfnisse, auch etwas mehr bieten als bloses Verborgensein.


Richtig, die Frage der Nutzung: Nein, ein Sitzplatz soll darin nicht entstehen. Mir geht es tatsächlich um den Überraschungseffekt und das "geheime Wissen" um diesen Ort. Was sich darin abspielen könnte, hab ich so vage im Kopf: ein paar unebene Natursteinplatten zur Bodenbefestigung, ein Sprudelstein in der Mitte und Farne in den Bodenritzen.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 23. Feb 2018, 10:26
von Gartenplaner
Ich gebe zu bedenken, dass eine Aufenthaltsmöglichkeit schnell und einfach eine Funktion gibt, und wenn es nur ein einzelner Stuhl ist, auf dem man sich kurz niederlassen kann, das sprudelnde Wasser beobachten....

Wenn ich in Gedanken durchspiele, wie es nach Apfelbaeuerins momentanem Planungsstand wirkt:
Man schlendert durch den Garten, glaubt, an einem größeren Gebüsch vorbeizukommen....doch was ist das?
Ein Trampelpfad? Wo führt er hin?
Also folgt man der Neugier...
Und entdeckt einen wunderbar lauschigen, versteckten Platz, sogar mit murmelndem Wasser....vielleicht erinnert es den Besucher an ein Versteck aus der Kindheit.....
Und dann steht er da, möchte vielleicht in Erinnerungen schwelgen, oder den Ort auf sich wirken lassen, etwas dem Murmeln des Wassers lauschen......und kann sich nicht mal eben hinsetzen, um dies entspannt zu tun.
Ich fände das als Entdecker sehr schade.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 23. Feb 2018, 10:28
von Obstjiffel
Deine Idee hört sich für mich sehr nach einem Ort zum erden und runter fahren an, Apfelbäuerin. Ich glaube ich würde zumindest eine Möglichkeit zum sitzen für eine Person einplanen, welche aber dies zwar anbietet, nur nicht danach aussieht. Und sei es ein liegendes Stammstück, ein größerer Stein oder ähnliches. Ich liebe es z. b. auf gestapelten Totholzhaufen zu sitzen.

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 23. Feb 2018, 10:32
von Gartenplaner
Gleicher Gedanke! :D

Obstjiffel hat geschrieben: 23. Feb 2018, 10:28
... eine Möglichkeit zum sitzen für eine Person einplanen, welche aber dies zwar anbietet, nur nicht danach aussieht. Und sei es ein liegendes Stammstück, ein größerer Stein oder ähnliches.
...

Für den Ort eine wunderbare Idee!!

Re: Geheime Gartenhöhle

Verfasst: 23. Feb 2018, 10:37
von Piccolina

Für so eine Gartenhöhle könnte ich mir als Sitzgelegenheit auch einen oder zwei Stühle aus Eisen vorstellen, die von Efeu berankt sind und dadurch im ersten Moment nicht so auffallen?

LG Piccolina