News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenbank selbst reparieren (Gelesen 14022 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenbank selbst reparieren
Dieses Model biegt sich mit den Originallatten sogar bei 1,22 von Anfang an durch ;D ;D
Re: Gartenbank selbst reparieren
Du hast GG zu gut gefüttert. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenbank selbst reparieren - Holzfrage
Staudo hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 12:07
;D Natürlich wäre Robinie besser und Teak am schönsten. Allerdings sollte man bei einer Baumarktbank die Latten Latten sein lassen. Ich habe für den Park 100 Jahre alte Parkbänke mit Kiefernlatten neu bestückt.
Wir haben seit ca. zwei Jahren, für draussen und nach Angabe des Herstellers lange haltbar wg zweifacher Oelung, einen Pflanztisch aus Akazienholz. Die letzte Oelung habe ich diesen Winter aufgetragen, bevor der Tisch drinnen als Weihnachtsbaumerhöher und Gabentisch verwendet wurde.
Bin kein HolzexpertIn, weiss also nicht, ob das ein guter Tipp ist.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenbank selbst reparieren
Da fällt mir wieder mein Riesenkanister mit Leinöl älteren Datums ein ;D
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenbank selbst reparieren
Bohr, habt ihr viel geschrieben!
Gleich vorweg, ich habe diese Bank vor über 14 Jahren geschenkt bekommen (keine Ahnung, Geburtstag oder so). Sie stand immer draußen und ist wirklich stabil. Die gußeisernen Seitenteile und auch das Deko-Rückenteil (ebenfalls aus Gußeisen und nicht aus Plastik wie bei diesen Billigteilen)...sind makellos, kein Rost oder so. Sie ist 1,28 breit, ich erinnere mich, dass wir zu dritt drauf gesessen haben. Letztes Jahr hab ich noch drauf gestanden, um die Clematis hochzuleiten, dieses Jahr traue ich mich das aber nicht mehr...
Klar benutze ich sie auch als Sitz-/Ruhebank, aber da ich nie so viel Zeit habe, stehen natürlich auch Kübel drauf ;)
Ich werde es in Angriff nehmen, versuche, eine Latte abzuschrauben und diese einem hilfsbereiten Baumarktverkäufer vorzulegen...
Gleich vorweg, ich habe diese Bank vor über 14 Jahren geschenkt bekommen (keine Ahnung, Geburtstag oder so). Sie stand immer draußen und ist wirklich stabil. Die gußeisernen Seitenteile und auch das Deko-Rückenteil (ebenfalls aus Gußeisen und nicht aus Plastik wie bei diesen Billigteilen)...sind makellos, kein Rost oder so. Sie ist 1,28 breit, ich erinnere mich, dass wir zu dritt drauf gesessen haben. Letztes Jahr hab ich noch drauf gestanden, um die Clematis hochzuleiten, dieses Jahr traue ich mich das aber nicht mehr...
Klar benutze ich sie auch als Sitz-/Ruhebank, aber da ich nie so viel Zeit habe, stehen natürlich auch Kübel drauf ;)
Ich werde es in Angriff nehmen, versuche, eine Latte abzuschrauben und diese einem hilfsbereiten Baumarktverkäufer vorzulegen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenbank selbst reparieren - Holzfrage
:o Ich dachte dazu brauchts nen Priester 8)
sorry, habe gerade Kopfkino von aufgebahrten Gartenbänken ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Gartenbank selbst reparieren - Holzfrage
Ich bin mir sehr sicher, dass Robinie gemeint ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8570
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenbank selbst reparieren
kasi hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 13:25
Ich könnte ja mal schauen. ob meine Buchenkanthölzer lang genug sind, dann könnte ich ein paar Bohlen daraus sägen. ...
Lass es, es gibt kaum was ungeeigneteres als Buche für Freiland. Die fault trotz ölen ganz schnell zusammen.
In D wird die Robinie landläufig Akazie genannt. Von daher hat Staudo sicher recht.
Da kann man sich das Ölen auch sparen, die hält auch so extrem lange (länger wie Eiche).
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbank selbst reparieren
buche wird sofort rusch
in Ö kennt auch kaum jemand das wort robinie, deshalb verwende ich es ;D
in Ö kennt auch kaum jemand das wort robinie, deshalb verwende ich es ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- zwerggarten
- Beiträge: 20983
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Gartenbank selbst reparieren
ich bin nicht sicher, ob die baumarkt&discounter"akazie" wirklich immer robinie meint – ich habe hier "akazien"holzsessel, die jedenfalls definitiv nicht robinie sind, was immer sonst. leider. ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sets Konsolen Parkbank
[size=12pt]Bei der Zoll-Auktion lobt gerade die Stadt Fürth ein paar
Sets Konsolen Parkbank, Sitzbank, Guß, schwarz aus.
Wen es ineressiert: https://zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=565992 und drum herum.
Habe selbst solche Konsolen antik gekauft. Bankbau relativ einfach und frei nach Brecht (Was ist besser als eine Bank ...):
Stahlkonsolen Rost behandeln,
anmalen,
2 Holzbohlen als Sitz und Lehne,
passende Schlossschrauben o.ä.,
geigneten Standort suchen.
Fertig.[/size]
Sets Konsolen Parkbank, Sitzbank, Guß, schwarz aus.
Wen es ineressiert: https://zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=565992 und drum herum.
Habe selbst solche Konsolen antik gekauft. Bankbau relativ einfach und frei nach Brecht (Was ist besser als eine Bank ...):
Stahlkonsolen Rost behandeln,
anmalen,
2 Holzbohlen als Sitz und Lehne,
passende Schlossschrauben o.ä.,
geigneten Standort suchen.
Fertig.[/size]
- Jule69
- Beiträge: 21752
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenbank selbst reparieren
Puh, jetzt musste ich lange suchen, um den damaligen Beitrag zu finden.
Also, ich wollte immer, aber GG halt nicht, mein Bruder hatte keine Zeit u.s.w. und so sind die Jahre verstrichen, ohne dass was gemacht wurde. Jetzt, 2022, trau ich mich nicht mehr, auf der Bank zu sitzen, geschweige denn zu stehen, um Clematis oder Ähnliches hochzubinden. Also hab ich gestern eine neue Bank bestellt, komplett aus Hartholz. Das alte Teil werde ich wohl holzmäßig entsorgen, die Seitenteile und das Rückenteil aus Gusseisen heb ich auf, für alle Fälle...
Jetzt meine Frage:
Die neue Bank ist wohl wettermäßig vorbereitet, aber sollte ich sie nicht lieber noch mal ölen oder so?
Über den Winter soll sie ne Mütze bekommen, sicher ist sicher.
Also, ich wollte immer, aber GG halt nicht, mein Bruder hatte keine Zeit u.s.w. und so sind die Jahre verstrichen, ohne dass was gemacht wurde. Jetzt, 2022, trau ich mich nicht mehr, auf der Bank zu sitzen, geschweige denn zu stehen, um Clematis oder Ähnliches hochzubinden. Also hab ich gestern eine neue Bank bestellt, komplett aus Hartholz. Das alte Teil werde ich wohl holzmäßig entsorgen, die Seitenteile und das Rückenteil aus Gusseisen heb ich auf, für alle Fälle...
Jetzt meine Frage:
Die neue Bank ist wohl wettermäßig vorbereitet, aber sollte ich sie nicht lieber noch mal ölen oder so?
Über den Winter soll sie ne Mütze bekommen, sicher ist sicher.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenbank selbst reparieren
Im Außenbereich sollte Holz auf jeden Fall gut konserviert werden und bei Anzeichen von Veränderungen sofortige Wiederholung. Wenn es naturfarben bleiben soll >>> https://www.ebay.de/itm/165126943914?var=464681583611
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 8570
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenbank selbst reparieren
Unter Hartholz läuft vieles, auch Buche.
Wenn es Robinie oder Eiche ist kannst du dir das Ölen sparen. Wenns Buche ist hilfts auch nicht viel.
Wenn es Robinie oder Eiche ist kannst du dir das Ölen sparen. Wenns Buche ist hilfts auch nicht viel.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm