Seite 3 von 5

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 1. Mai 2020, 14:19
von Norna
Ja, da habe ich auf meine Vermutung hin dann auch nachgeschaut. Auch die zurückgeschlagenen Kelchblätter passen.

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 1. Mai 2020, 14:22
von pearl
die finde ich allerliebst!

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 2. Mai 2020, 21:13
von Tungdil
Ich mag die kleinen Pflänzchen sehr.
Bei mir ranunkelt sich Ranunculus repens 'Uwe Scharf' durch den Garten.
Er wächst flächig, ohne lästig zu sein, finde ich. Störende Ausläufer werden kurzerhand rausgezupft.

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 14. Mai 2020, 22:18
von lerchenzorn
Der Illyrien-Hahnenfuß (Ranunculus illyricus) ist mit seinen unterirdischen Ausläufern eigentlich ein heftiges Unkraut. Den losen Sand mag er nicht. Im festgetretenen Weg gefällt es ihm besser. Er hat die größten Blüten von allen meinen Hahnenfüßen, ínnen lackartig glänzend.
.
Bild

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 14:13
von pearl
mit Narcissus poeticus var. recurvus
.
Bild

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:04
von Norna
Norna hat geschrieben: 23. Apr 2020, 11:33
Gibt es schon einen passenden Thread? Dann bitte anhängen, ich habe keinen gefunden.

Dieses hübsche Fundstück hält die glückliche Entdeckerin für Ranunculus serpens, ist sich aber unsicher.

Inzwischen hat ein Mitarbeiter eines Botanischen Gartens bestätigt, dass es sich bei dieser Pflanze um Ranunculus bulbosus handelt. Eine gefüllte Form des knolligen Hahnenfußes wurde schon im Hortus Eystettensis abgebildet, und in einer Gartenpraxis von vor 35 Jahren empfahl Fritz Köhlein sie für den Garten. Weiß jemand, ob sie derzeit irgendwo angeboten wird, oder kultiviert noch jemand diese Pflanze?

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:13
von Norna
Norna hat geschrieben: 24. Apr 2018, 09:34
Danke Euch allen! Auf der Suche nach hier seltenen Ranunculus-Arten war ich ja eigentlich nicht, mir fiel nur das dekorative Blattwerk in der Strandwiese auf. Vielleicht ist es im Sinne eines Härtetests sinnvoll, die Art einmal auf meinem schweren, nur selten trockenen Boden auszuprobieren? Gegebenenfalls werde ich berichten!

Hübsch, Pearl!
Inzwischen kann ich berichten, dass Ranunculus psilostachys nach dem Einziehen nicht wieder aufgetaucht ist - noch so einer, der meinen Boden nicht mag.

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:18
von Starking007
Ranunculus gramineus (Grasblättriger Hahnenfuß)

hab ich grad im Faden Steingarten!

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:20
von RosaRot
Norna hat geschrieben: 13. Mai 2021, 21:13
Norna hat geschrieben: 24. Apr 2018, 09:34
Danke Euch allen! Auf der Suche nach hier seltenen Ranunculus-Arten war ich ja eigentlich nicht, mir fiel nur das dekorative Blattwerk in der Strandwiese auf. Vielleicht ist es im Sinne eines Härtetests sinnvoll, die Art einmal auf meinem schweren, nur selten trockenen Boden auszuprobieren? Gegebenenfalls werde ich berichten!

Hübsch, Pearl!
Inzwischen kann ich berichten, dass Ranunculus psilostachys nach dem Einziehen nicht wieder aufgetaucht ist - noch so einer, der meinen Boden nicht mag.


Und hier wuchert er ohne Ende...blüht aber nicht oder noch nicht, weil zu trocken.

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:42
von oile
Bei mir blüht er gerade. Und seit heute weiß ich auch, was sich da bei mir eingestellt hat.

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:56
von lord waldemoor
ebenfalls

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 18. Mai 2021, 17:55
von Waldschrat
Nochmal Ranunculus repens 'Uwe Scharf'

Bild


schöne Samenschleuder :-\

Bild

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 18. Mai 2021, 18:00
von Norna
Wie unterscheidet sich Ranunculus repens ´Uwe Scharf´ von der gewöhnlichen gefüllten Form?

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 18. Mai 2021, 21:00
von lerchenzorn
Und warum sät der sich aus, wenn er gar keine erkennbaren Fruchtblätter hat?

Re: Ranunculaceae

Verfasst: 19. Mai 2021, 07:27
von Waldschrat
Da sich die Sämlinge gerade unter/neben dem Uwe befinden, ging ich davon aus, dass .... Aber stimmt - weiter überlegt hab ich nicht. :-[

Könnten es (was mir besser gefiele) Angelica gigas-Sämlinge sein? Obschon ich meinte, die Dolden abgeschnitten zu haben. Anderer Blühkram steht nicht in der Nähe.