Seite 3 von 3

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 11:55
von Staudo
Vielen Dank für die sachkundige Auskunft.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 12:30
von markoxyz
Ja, danke, dann werde ich mich wohl noch zwischen 2 und 3 Kilo als Vorrat entscheiden (auch eine Frage der Versandkosten welche Menge sich mehr lohnt),... könnte man durch Vakuumieren der Portionspäckchen vielleicht die Haltbarkeit zumindest noch etwas verlängern? Oder besteht dann sogar die Gefahr, dass ich in 5 Jahren+ einen zusammengeschmolzenen Block oder ähnliches aus dem Päckchen hole?

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 12:43
von thuja thujon
Zusammengeschmolzen ist hier noch nichts. Stärke ist fest und bleibt es, so lange sie trocken ist, Acetaldehyd entweicht und ist eh so wenig, dass es nicht `abbinden´ kann.

Statt einvakuumieren würde ich eher auf Eimer mit Deckel oder stabile Kunststoffdosen gehen, zumindest wenn sie draußen gelagert werden gehen gerne mal Mäuse im Winter dran und fressen das Schneckenkorn leer.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 13:17
von Hyla
Schneckenkorn ist ziemlich lange haltbar. Als damals Praktiker überall dicht gemacht hat, haben sich alle auf die Werkzeuge geworfen und wir aufs Schneckenkorn. War damals stark reduziert, darum hatten wir, weiß nicht mehr genau, vielleicht 15 Kilo?
Jedenfalls war's auch mit Metaldehyd. Das Schneckenkorn war zu je 500g eingeschweißt und wurde dann kühl (Keller) gelagert.
Letztes Jahr ging der Vorrat zuneige. Wirksam war es noch.
Inzwischen konnte ich weitere 10 kg von Hagebau im Abverkauf ergattern. Kam wieder in den Keller und frißt kein Brot.
Die Wirksamkeit hängt auch davon ab, wie man's ausbringt und wann. Die Nacktschnecken fressen es nicht immer in jeder Form. ;)

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 13:24
von thuja thujon
Beste Wirkungsgrade gibts im Frühjahr wenn sonst keine Nahrung vorhanden ist und hinterher trockenes Wetter herrscht. Dann werden zum einen die Körner auch aufgenommen und zum anderen kann der Wirkstoff seine Wirkung besser entfalten.
Im späten Frühjahr oder Sommer streue ich fast gar nicht.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 22:17
von markoxyz
Wenn ich jetzt nichts streuen würde, fräßen sie mir reihenweise Kürbis und Wassermelonen Jungfrüchte hohl. Meine Mutter pflanzt in ihren Blumenbeeten wochenlang sehr viele selbst vorgezogene Tagetes, da bleibt ohne Schneckenkorn auch nichts über. Vorgestern hatte ich am Ende der Kürbisreihe, die in etwas Wildnis mündet, bei drei dort liegenden, matschigen Kartoffeln ein paar große Nacktschnecken entdeckt. Abends eine Prise Schneckenkorn rings rum gestreut und 2-3 kräftige Würfe durch den gelochten Streuer der Dose in Richtung Brennnesseln neben an, und am nächsten Morgen hatte ich auf den etwa 1,5 m² über 40 sichtbare Schleimleichen gezählt. Das waren dann vermutlich etwas mehr tote Schnecken als Körner. Ich streue generell eher zurückhaltend und wenn nötig mehr Mals in die Nähe von Problemstellen und gefährdeten Pflanzen wenn feuchte Zeiten anbrechen. Teils nur erst ~5 Körner. Dank des schnell wirkenden Metaldehyd kann ich dann sehen ob und wie viele Schnecken am nächsten Tag tot sind, bzw. ob noch Körner übrig sind und dosiere dann entsprechend höher. Selten bleiben dann Körner länger als ein paar Tage über.

Zur Wirkung von Ferramol - Meine Erfahrungen

Verfasst: 16. Jul 2025, 22:53
von usirius
Weil zu dem Thema auch mehrfach Erfahrungen zur Wirkung des Alternativ-Schneckenkorns Ferramol geäußert wurden, möchte ich hierzu auch etwas schreiben.

Bis vor etwa 10 Jahren habe ich auch konventionelles Schneckenkorn mit Metalldehyd verwendet, die Wirkungsweise war immer durchschlagend, selbst bei Verwendung von älter gewordenem Mittel. Aber irgendwann habe ich mir gedacht, auf das "biologische" Ferramol umzustellen, denn man will ja schließlich gesünderes Gemüse haben und essen.

Ich hatte jedes Mal bei Verwendung von Ferrramol den Eindruck, dass dieses Mittel überhaupt nichts bringt, aber ich konnte es nicht beweisen. Egal, ob vor oder nach Regen, auch wenn ich flächendeckend gestreut habe, also alles blau war, der Fraßsschaden war genau so und ich habe nie tote Schnecken, sondern immer munter herumkriechende Schnecken gesehen.

Dieses Jahr wollte ich es dann endlich 100%ig wissen, ob und wie es wirkt, und habe hierzu eine kontrollierte Untersuchung gemacht; Ich habe 5 Nacktschnecken abgesammelt und in ein Glas gegeben, dazu ein wenig Salat und eine extra große Portion Schneckenkorn-Körner. SIe sollten also nachgestellt die Situation haben, die es im Garten gibt, Salat + Schneckenkorn. Was ist passiert? Die Schnecken haben von beidem gefressen, und sie sind am Leben geblieben. Ich habe solange gewartet bis alles Schneckenkorn aufgefressen war, das waren etwa 10 Tage. Die Schnecken waren sogar von außen zu sehen innerlich bläulich geworden, Sie sind aber munter weiter gekrochen. Ich habe den Versuch dann abgebrochen, die Schnecken weit weg in der Natur freigelassen und mir gesagt dass ich nie wieder das "bio"-Ferramol-Schneckenkorn streuen werde, sondern besser bei Regen, und auch frühmorgens und abends Schnecken absammle, diese Methode ist sicherer wie Ferramol, natürlich erwische ich nie alle, aber zumehmend immer mehr... Und ich stelle fast keine Fraßschäden mehr fest..

Es fühle sich jeder frei, meinem Versuch und dem Ergebnis zu glauben, oder es einmal selbst auszuprobieren!

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 16. Jul 2025, 23:59
von Hyla
:o
Ziemlich krass. Ich glaube es unbesehen. Danke für den Forschungsbericht! :D

Wir hatten es auch vor Jahren ausprobiert mit dem bekannten negativen Ergebnis. Die Körner waren nicht regenfest und Niedersachsen im Frühjahr ohne Regen..... ::)
Darum haben wir dann gebunkert.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 17. Jul 2025, 00:07
von Gartenplaner
Ferramol wurde hier schon vielfach diskutiert, auch wurde dabei diskutiert, dass es zu wenig Wirkstoff enthält - es enthält 9,9 g/kg Eisen-III-Phosphat, das Produkt von Neudorff für die Landwirtschaft, Derrex, enthält hingegen 29,7 g/kg Eisen-III-Phosphat.
Heute braucht man dafür den Sachkundenachweis, noch davor hatte ich welches auf Reserve eingekauft und war sehr zufrieden damit.

Meine Reserven sind jetzt aufgebraucht, dafür gibt es inzwischen Produkte für den Hausgarten mit ähnlich hohem Wirkstoffgehalt.

Z.B. Plantura Bio-Schneckenkorn mit 29,87g/kg Eisen-III-Phosphat, Substral Schneckenkorn Limex Ultra mit sogar 30g/kg

Das Plantura Bio-Schneckenkorn hab ich vor kurzem als erstes ausprobiert, nach dem Streuen hörte erstens das Abfressen der Pflanzen auf, zweitens erspähte ich vereinzelt tote Schnecken, die es wohl nicht mehr in ein Versteck geschafft hatten und drittens entdeckte ich schimmelbedeckte tote Schnecken unter Rindenstücken.
Das reicht mir, bin nur gespannt, ob’s nochmal einen Unterschied zum Substral gibt, das ich auch gekauft habe zum Ausprobieren.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 17. Jul 2025, 02:05
von Microcitrus
Weil alle Mittelchen gut wasserlöslich sind (sollen ja den Schnecken ins Blut gehen) ist die beste Methode 3 Steine ins Beet legen, Schneckenkorn in die Mitte und dann alles mit einem umgedrehten Blumentopf-Untersetzer oder einem alten Gurkenglas-Drehverschluss oder einem Brettchen abdecken. Open Air ist Geldverschwendung.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 17. Jul 2025, 05:20
von thuja thujon
Microcitrus hat geschrieben: 17. Jul 2025, 02:05 Weil alle Mittelchen gut wasserlöslich sind
Metaldehyd ist mit 222mg/L sehr schlecht wasserlöslich und das Portionsweise ablegen ist nicht nur verboten, sondern kann auch die gute Wirkung verhindern, weil die Schnecken satt sind, bevor sie den Köder gefunden haben.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 17. Jul 2025, 05:28
von Starking007
Nur in der Landwirtschaft zugelassenes mit (mehr) Metaldehyd gab`s mal in 10kg Eimern.
Mein Vorrat in Plasteeimern wirkt seit vielen Jahren immer noch sehr gut.
Geruch wegen Zerfall kann ich nicht feststellen.
Nach wie vor ist der minimale Einsatz das Ziel und funktioniert auch.
10 Körner pro qm, sofern örtlich nötig, hier reicht ein Bruchteil davon.

Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?

Verfasst: 17. Jul 2025, 06:30
von thuja thujon
10 Körner pro m² ist gut. Das mache ich im Spätwinter. Im Frühjahr gebe ich aber etwas mehr. Sommer dann ohne.

Der Eimer mit Geruch von dem ich rede war von einer Gartenauflösung. Kann gut sein, dass der schon 30 Jahre alt war (hat gewirkt, wie gut weiß ich nicht, war aber ausreichend). Schneckenkorn gibts schon lange nicht mehr im 10Liter Eimer. Aktuell sind 25kg Säcke oder die Kleingebinde üblich. Die Kleingebinde werden immer kleiner.