Seite 3 von 8

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:41
von Wühlmaus
Nun habe ich im Netz ein wenig zur angeblichen Schädlichkeit von Honig für Hornissen gesucht. Gefunden habe ich nichts, dafür aber dieses Rezept.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:43
von nana
Hausgeist: Ich denke, das kann man ausschließen: sie gehen an _keinen_ der anderen Bäume ran und nagen auch nicht wie die Wespen die Armlehnen unserer Stühle an. Für Nestmaterial gäbe es hier am Waldrand sehr viele Alternativen.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:43
von Wühlmaus
Hausgeist hat geschrieben: 22. Jul 2018, 12:39
Ist das nicht eher Materialgewinnung für den Wabenbau? Da dürfte Zucker keine wirkliche Alternative sein.

Eher nicht. Für den Bau wird trockenes Holz abgeraspelt.
Beim Ringeln geht es eirklich um die Kohlehydrate.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:50
von nana
W hat geschrieben: 22. Jul 2018, 12:41
Nun habe ich im Netz ein wenig zur angeblichen Schädlichkeit von Honig für Hornissen gesucht. Gefunden habe ich nichts, dafür aber dieses Rezept.


Also letztlich eine Mischung aus Honig und Puderzucker... hmmm, vielleicht doch noch ein Versuch? Ich bräuchte irgendetwas (Duftstoff?), was ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht: an den Zuckergaben fliegen sie mit wenigen Zentimetern Abstand vorbei und ignorieren sie dabei völlig. Nur um 10 cm weiter einen Ast abzuschälen.


Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:57
von Wühlmaus
Hast du es denn mit Honig versucht?
Ich hatte den wirklich direkt auf die offenen Stellen aufgetragen.
Honig "duftet".

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 12:59
von partisanengärtner
Ich bin mir da nicht so ganz sicher ob sie nicht auch Rinde für den Nestbau verwenden. Hornissennester fallen ja durch interessante Farbgestaltung beim Nestbau auf.

Das Honig schädlich ist kann ich mir nicht vorstellen. Immer wieder versuchen sie Honig aus nicht so starken Bienenvölkern zu räubern.
Gelegentlich endet das aber auch mal tödlich für den Räuber, wie ich die letzten Jahre bei diversen Bienenstöcken erleben musste.
Meist sind das hungrige junge Königinnen oder dann die Sippe im Herbst.

Sie jagen Bienen gerne vor dem Flugloch wenn die jungen Bienen sich einfliegen oder großes Gedränge herrscht.
Dann schweben kleine Hornissen-Arbeiterinnen vor dem Stock und pflücken sich eine Biene aus der Wolke. Sie stürzen damit zu Boden und stechen sie dort ab. Manchmal trinken sie auch noch etwas Nektar von der sterbenden Biene bevor sie mit der ganzen Biene das Weite suchen. Zumindest habe ich mehrmals gesehen wie sie eine ganze Biene abschleppten.
Sonst kenn ich, dass sie Flügel Kopf und Hinterleib der Beute abbeissen und sie dann mitnehmen. Vermutlich haben Bienen noch viel Flugbenzin zu bieten.

Wenn ich das bemerke gebe ich so einer Jägerin manchmal einen leicht Klapps mit einem Pflanzenstengel und sie fliegt dann erst mal weg. Zu leicht soll sie es auch nicht haben. 8)
Meist lass ich sie jagen. Der Stock ist so stark das die schon ein oder zwei Hornissenvölker mit Nahrung versorgen können.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:05
von nana
W hat geschrieben: 22. Jul 2018, 12:57
Hast du es denn mit Honig versucht?
Ich hatte den wirklich direkt auf die offenen Stellen aufgetragen.
Honig "duftet".


Die allermeisten Stellen sind zu hoch, alsdass ich drankommen könnte. Ja, mit Honig habe ich es schon versucht, allerdings verdünnt und nicht im Baum selbst. Der hat allerdings nicht interessiert.

Bis heute morgen hatte ich mich gescheut, irgendetwas direkt an den Baum zu schmieren, weil ich sie nicht noch weiter "konditionieren" wollte.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:08
von Karin L.
Die Rinde nehmen sie nur wegen der Baumsäfte. Die sind anscheinend so vorzüglich, dass sie alles andere angebotene verschmähen. Zum Nestbau mögen Hornissen am liebsten morsches Holz, aber auch altes Holz, wie die Bretter an meiner alten Hütte, die sie regelmäßig anknappern.

Warum machst du dir so viele Sorgen um den Baum? Mein alter Flieder hier wird seit Jahren als Futterquelle von den Hornissen benützt, er steht noch immer und ist kerngesund. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Tiere deinem Baum Schaden zufügen, müsste schon eine Esche weitaus empfindlicher sein.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:14
von Cryptomeria
Ich wäre auch viel gelassener und würde die Hornissen ihr Werk machen lassen. Der Baum ist groß, es wird ihm nichts ausmachen.
VG Wolfgang

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:19
von nana
Ich würde euch wirklich nur zu gerne glauben. Aber es sind halt eben nicht nur zwei, drei Hornissen. Es sind viele... und der Baum ist eher erst dabei, groß zu werden. :-\

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:21
von nana
Karin hat geschrieben: 22. Jul 2018, 13:08
Warum machst du dir so viele Sorgen um den Baum?


Habe ich glaube ich oben geschrieben. Weil es mich echt anfressen würde, wenn er nach Blausieb, Spätfrost und Co. jetzt noch den Rest bekäme.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:35
von partisanengärtner
Das ist ein Argument. Die Rinde mit ein wenig Gerbsäure o.ä. einpinseln?

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:52
von nana
Ich nehme an, wenn du das vorschlägst, dass das dem Baum nicht schaden würde?

Ich habe zwar keine hier, könnte aber morgen besorgen. Da ich an die oberen Bereiche des Baumes nicht drankomme, könnte ich es auch nur unten machen. Aber vielleicht ließen sich die Hornissen dadurch abschrecken?

Also nicht falsch verstehen. Wenn ich die Hornissen nicht daran hindern kann, meinen Baum zu schälen, dann muss ich eben damit leben und hoffen, dass es ihm nicht zu viel schadet. Aber wenn ich was dagegen tun kann, werde ich es versuchen. So einfach.

Re: Hornissen suchen WAS?

Verfasst: 22. Jul 2018, 13:59
von partisanengärtner
Verdünne sie stark, das dient nur der Geschmacksverschlechterung, Mengen davon sind bestimmt auch schädlich für die Wurzeln, auch wenn das die Pflanzen selbst erzeugen. Wermuttee oder Rainfarn sollte auch ein gutes Repellent sein.

Muß man ausprobieren. Ich lass an gesunden Pflanzen meine Hornissen ihr Ding tun. Aber bei was krankem wäre ich geneigt sie zu vergrämen.
Lehmwickel mit Sackleinen? An den dicken Ästen, dann gehen sie wohl eher nicht mehr dran, wenn es was mit weniger Arbeit gibt.



Re: @Purler in der Umgebung Berlin / Hornissen

Verfasst: 24. Jul 2018, 15:37
von Natternkopf
@Purler in der Umgebung Berlin

Guten Tag

Da dies zur Zeit der aktuellste Thread mit Hornissen stelle ich da mal hier rein.

Hornissen-Asyl gesucht / NABU Berlin sucht Stellplätze für Hornissenvölker

Falls jemand sich das vorstellen kann und noch ein Plätzchen hat.

Grüsse Natternkopf 🐝