Seite 3 von 3
Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke
Verfasst: 11. Nov 2018, 22:08
von Wild Obst
Ich habe den Zottigen Klappertopf, der kleine Klappertopf wächst irgendwie bei mir nicht richtig. Aber auch der Zottige Klappertopf "mag" den Saum aus irgendwelchen Gründen nicht so. Vielleicht ist es ihm schon zu schattig, ich weiß es nicht genau. In der Wiese kommt er recht gut, wobei es dieses Jahr deutlich weniger gab als letztes.
Digitalis kenne ich bei uns in der Gegend nur von Sturm- oder Käferflächen im Wald, wo es anfangs gar keine anderen Kräuter gibt. Hält Digitalis das wirklich mit Konkurrenz aus? Attraktiv wäre die auf jeden Fall.
Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke
Verfasst: 12. Nov 2018, 12:16
von Hero49
Beim Lesen deines Threads ist mir eingefallen, daß die Zufahrten zu Landgärten in England, die oft durch den Wald führen, an den Wegrainen mit Digitalis purpurea geschmückt sind.
Den kleinen Klappertopf hat ein Bekannter empfohlen, der mit viel Aufwand eine Wildblumenwiese hegt und pflegt.
Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke
Verfasst: 12. Nov 2018, 17:16
von Wild Obst
Ich werde mir die Standorte von Digitalis wohl mal noch etwas genauer ansehen und vielleicht auch mal etwas aussähen. Samen haben die ja normalerweise gerade genug.
Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke
Verfasst: 2. Nov 2019, 08:23
von oile
Digitalis purpurea ist zweijährg. Er bildet reichlich Samen, die aber offenen, "gestörten" Boden zum Keimen benötigen. Demzufolge gehen sue bei mir am ehesten in Töpfen mit Komposterde auf.
Re: +- "natürlicher", halbschattiger Staudensaum vor Hecke
Verfasst: 2. Nov 2019, 08:30
von Wild Obst
Genauso hatte ich das auch in Erfahrung. Ich hatte auch 2 Digitalis in meinen Saum gepflanzt, aber selbst gepflanzt waren sie nicht sehr glücklich dort. Ich fürchte der "Rest" ist zu viel Konkurrenz für solche Pionierpflanzen.
Was sich sehr gut macht ist Kron- und Vogelwicke sowie Akelei. Iris sibirica hat sich nach der Pflanzung letztes Jahr recht etabliert, aber hat dieses Jahr noch nicht wirklich viel geblüht. Aber ich denke, der könnte es dort langfristig auch gefallen.
Leinkraut, Linaria vulgaris, wächst zwar vegetativ stark dort, blüht aber nicht wirklich reich.