Seite 3 von 21

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 7. Jul 2005, 17:43
von ronja
und weil so schön ist!!

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 6. Jun 2009, 17:44
von partisanengärtner
Gerade blüht mein Sämling vom letzten Jahr (über den Zaun geernteter Samen). Nicht sehr hoch, aber der Platz ist eher mager und trocken. Leider ist er leicht gefüllt, sonst wär er optimal. Sein Geschwister ist an etwas feuchterer Stelle noch nicht aufgeblüht. Der hat auch im Gegensatz dazu nicht schon im ersten Jahr geblüht und wird etwas heller.

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 1. Aug 2010, 23:09
von Danilo
Ich bin auf der Suche nach einer reinweißen, ungefüllten, möglichst hohen Elatum-Hybride, gerne Foerster, da Mehltau hier lieber mit anderen Gattungen vorlieb nimmt. Bisher finde ich nur gefüllte oder zu schwachwüchsige Auslesen. Hat jemand einen Tipp für mich?

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 1. Aug 2010, 23:47
von Pewe
'Nur' belladonna, aber sehr schön:Schneewittchen 08Im Folgejahr schien es mehr 'Innenleben' zu haben:Schneewittchen 09Dieses Jahr habe ich es leider nicht fotografiert.

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 01:07
von leonora
Hat zufällig jmd. ein Bild von 'Berghimmel' ?Bittebitte .... dankedanke ;)
Hier ist D. "Berghimmel". Bei mir wechselt die Farbe zwischen himmelblau und rosa, ich finde es etwas gewöhnungsbedürftig.Bild
Danilo hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach einer reinweißen, ungefüllten, möglichst hohen Elatum-Hybride, gerne Foerster, da Mehltau hier lieber mit anderen Gattungen vorlieb nimmt. Bisher finde ich nur gefüllte oder zu schwachwüchsige Auslesen. Hat jemand einen Tipp für mich?
So etwas suche ich auch noch. Von Foerster gibt es "Polarfuchs", reinweiß aber halbgefüllt und nur rd. 1,30 m hoch. Und noch "Sopran", ungefüllt und rd. 1,70 m hoch werdend, leider nicht ganz reinweiß sondern ins leicht Bläuliche spielend. Ich hatte sie dennoch gekauft, aber dann entpuppte sich die Pflanze (vmtl.) als "Galahad", eine Pacificum die ich eigentlich nicht wollte. Jetzt suche ich wieder nach einer weißen ungefüllten ::) LGLeo

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 13:54
von Danilo
Waldschrat, stand da nicht heut morgen noch mehr Text? ;DDie klassischen alten Elatum-Hybriden gefallen mir in all ihren Eigenschaften einfach am besten, viele neue Sorten wirken für meinen Geschmack etwas aufdringlich. Bei den Foerster-Sorten kann ich dahingehend nicht viel falsch machen.'Polarfuchs' werd ich pflanzen, wenn sich nichts anderes findet, da hab ich mich vorab schon festgelegt. Bei Größenangaben lege ich wegen meiner Bodenverhältnisse noch ein Viertel drauf, dann wäre ich etwa bei 1,60, das wäre ein Kompromiß.Leo, danke für den Tipp mit 'Sopran', die kannte ich bisher gar nicht. Meine hellste Sorte ist im Moment 'Berghimmel' die ich für sortenecht halte, sie hat hier weniger Rosaanteil, ist aber etwa genau so hell wie auf Deinem Bild.'Sopran', 'Werratal', 'Gletscherwasser', 'Perlmutterbaum', 'Merlin' und ähnlich hellblaue Sorten wären auch möglich, aber nur wenn sie deutlich heller als 'Berghimmel' wären. Da hilft aber nur ein Direktvergleich der Blüten.

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 14:45
von Pewe
Waldschrat, stand da nicht heut morgen noch mehr Text? ;D
Doch, hast Recht. Manchmal leide ich an Logorrhoe und das ganze Gesumse drumherum interessiert doch niemanden. ;)

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 18:18
von leonora
ich habe weißen Rittersporn ausgesät und er blüht jetzt.
Dein weißer ist toll, Glückwunsch :D ! Weißt du zufällig, ob es Samen von einer Foerster Sorte war? Dann würde ich dich nämlich ganz unverschämt um ein paar Körnchen bitten, sofern du noch übrig hast, bzw. gegen andere Sorten tauschen ;) .LGLeo

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 21:56
von Sonja
Hallo und guten Abend!Wunderschöne Rittersporne habt Ihr da. Meine Glückwünsche.Ich bin gerade dem neuseeländischen Link gefolgt und habe schon begeistert Pläne gemacht, im nächsten Frühling welche aus Samen zu ziehen. Und zum Schluß lese ich dort, daß man sie in Österreich nur als Einjährige ziehen kann?! Warum?Ich muß dazu sagen, daß mein erster Versuch mit D. elatum fehlgeschlagen ist: Im Herbst 2008 12 Stück gepflanzt,im Sommer 2009 zwei oder drei eher mickrige Blüten und diesen Sommer nichts mehr. Ich habe es auf die Schnecken geschoben. Aber gedeiht er hier im Wiener Raum vielleicht wirklich nicht?Liebe GrüßeSonja

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:29
von sarastro
Im Wiener Raum gedeihen Rittersporne ganz allgemein nur selten befriedigend. Vor rund 20 Jahren, als ich noch Sichtungsdelegierter der ISU für Österreich war, ließ ich ein großes Sortiment Rittersporne im Sichtungsgarten im Burgenland auspflanzen, um sie unter pannonischen Klimabedingungen zu testen. Das Ergebnis war niederschmetternd, und zwar schon nach wenigen Jahren! Die Sommer und besonders der Herbst sind einfach zu trocken und zu heiß, mit den ausbleibenden kühlen Nächten. Trotzdem sieht man Delphinium der unterschiedlichsten Sorten in den Gärten, besonders Sämlinge unbekannter Herkunft - man muss also probieren, was bleibt.'Berghimmel' ist eine alte, längst überholte und durch ständige vegetative Vermehrung erschöpfte Sorte. Für mich stellt 'Morgentau' die gelungene Alternative der Foerster-Sorten, obgleich sie völlig anders ist. Was die neuerdings auftauchenden Neuseeland-Sorten anbelangt, kann ich zur Dauerhaftigkeit nichts sagen. Allerdings sind sie mir viel zu aufdringlich. Sie werden trotzdem gerne gekauft, vielleicht kann jemand über deren Langzeitwirkung etwas sagen. Deswegen kann man sie vielleicht höchstens als Edelsommerflor bezeichnen, ähnlich der flatschigen Pacific-Serie.Als reinweißer, ungefüllter Rittersporn kursierte früher 'Schneespeer', eine Sorte von Fritz Kummert. Über dessen Verbleib herrscht Rätselraten, er ist verschollen.

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:35
von sarastro
Delphinium 'Morgentau'

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:36
von sarastro
Delphinium 'Gletscherwasser'

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:38
von sarastro
Mein Lieblingsrittersporn neben 'Morgentau' ist 'Jubelruf'!

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:39
von Pewe
Als reinweißer, ungefüllter Rittersporn kursierte früher 'Schneespeer', eine Sorte von Fritz Kummert. Über dessen Verbleib herrscht Rätselraten, er ist verschollen.
Lt. Herrn Kummert hat er den 'Schneespeer' seinerzeit nach Weihenstephan gegeben.

Re:Delphinium, Rittersporn

Verfasst: 2. Aug 2010, 22:41
von sarastro
Das muss in den 80er-Jahren gewesen sein. Ob diese Sorte dort noch existiert, lässt sich schnell feststellen. ;D