Seite 3 von 5
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 17. Dez 2018, 22:15
von Mata Haari
Dornroeschen hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 22:09Wenn man eine solarbetriebene Pumpe nehmen würde, wäre das überflüssig.
Ich meinte, dass es nicht ohne Elektrizität fließt bzw. nicht natürlich.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 17. Dez 2018, 22:20
von cydora
Treasure hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 17:05Den Bachlauf gibts nicht mehr, nachdem ich den Garten mal wieder umgestaltet hatte.
Lust hätte ich wieder auf einen Bachlauf, aber mein Garten ist sehr klein; da muss ich stets harte Entscheidungen treffen.
[/quote]
Du hast ganz offensichtlich schon einige rabiate Umgestaltungen in Deinem Garten vorgenommen. Sehr mutig!
Dein Bachlauf ist sehr schön und trifft so ziemlich meine Vorstellungen. Die Gartengröße ist ja in etwa vergleichbar...
[quote author=Treasure-Jo link=topic=64290.msg3210280#msg3210280 date=1545062771]
...jetzt kann ich ja Cydora dabei unterstürzen 😀
das nehme ich gern an :D
wallus Bachlauf finde ich auch sehr schön. :D
Der ist durch diese Lösung allerdings insgesamt ziemlich breit (was die Folienfläche betrifft). Den Platz habe ich gar nicht.
Ich mache für mein Projekt nachher noch den extra Faden auf, weil es ja doch hier teilweise schon recht konkret wird.
Dabei hatte ich diesen Faden eigentlich allgemeiner angedacht, nicht nur für mich. Wäre einfach toll, wenn hier über die nächsten Jahre immer wieder Bachläufe in ihrer Anlage, aber auch im Verlauf der Jahreszeiten gezeigt werden würden.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 08:28
von bezi-bhg
Guten Morgen!
Genau so einen Bachlauf mit Wildstaudenbepflanzung könnte ich mir auch in meinem Garten vorstellen (manche Dinge müssen ja erst reifen - und wenn es Jahre dauert).
wallu hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 18:46Tatsächlich sind die Uferbereiche beidersetig ca 50 cm tief ausgekoffert ;).
[/quote]
Wallu, darf ich fragen, wie breit ist die Anlage ist? Verstehe ich das richtig, dass du praktisch über die ganze Breite einen 50 cm tiefen Graben ausgehoben hast? Oder 2 Gräben 50 cm tief und in der Mitte nur eine leichte Vertiefung für den Bach?
[quote author=wallu link=topic=64290.msg3210297#msg3210297 date=1545064101]
Im Juli ist dann alles mit heimischen Hochstauden zugewachsen - aber das ist Geschmackssache...
Auch wenn es bislang mehr um die Technik geht, um welche Stauden handelt es sich dabei? Ich möchte als nächstes erst einmal einen kleinen, naturnahen Teich anlegen, da interessiert mich das sehr!
Viele Grüße,
Bettina
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:45
von wallu
Gartenplaner hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 18:52Ah!!
Dass man die Folie so nirgendwo sieht, ist aber schon ein kleines Kunststück!
Nicht wirklich ;). Da die obere Uferkante mehr als 10 cm über dem Wasserspiegel liegt, kann man die Folie knapp unter der Grasnarbe enden lassen. Vom feuchten Ufer zur Wiese verliert man praktisch kein Wasser.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:47
von wallu
Mata hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 19:56Wunderschön anzusehen eure Bachläufe. Mein erster Gedanke, hätte ich auch gern in meinem Gärtchen.
Je mehr ich darüber nachdachte, kam ich zu dem Entschluss, dass es mich stören würde morgens den Hebel umzulegen damit das Wasser laufen kann und abends um es wieder abzuschalten.
Unser Bach hängt an einer Zeitschaltuhr. In der Regel läuft er eine halbe Stunde am Vormittag und am Abend. Oder ich schalte ihn ein wenn ich im Garten bin und das Plätschern hören will :).
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:51
von Gartenplaner
Verdunstet dann aber nicht doch einiges an Wasser über die Oberfläche des Erdreichs auf der Folie?
Wieviel Wasser wie oft muss nachgefüllt werden?
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:53
von wallu
lord hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 19:14... herrlich,im frühling auch, das wäre ein paradies für märzenbecher
Märzenbecher blühen da in der Tat am Ufer. Und auch die größeren Verwandten (Leucojum aestivum).
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:56
von wallu
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Dez 2018, 16:51Verdunstet dann aber nicht doch einiges an Wasser über die Oberfläche des Erdreichs auf der Folie?
Wieviel Wasser wie oft muss nachgefüllt werden?
Die 4 m³ im Wasservorrat reichen für 2-3 Wochen, je nach Hitze. Im letzten Horrorsommer mußte des Öfteren nachgefüllt werden :-\.
Ein Vorteil bei Trockenheit ist, daß sich die Uferbereiche "selber gießen", man muß sich nicht kümmern.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:58
von wallu
cydora hat geschrieben: ↑17. Dez 2018, 22:20...wallus Bachlauf finde ich auch sehr schön. :D
Der ist durch diese Lösung allerdings insgesamt ziemlich breit (was die Folienfläche betrifft). Den Platz habe ich gar nicht. ...
Die Breite liegt bei etwa 1,50-2,20 Metern, je nach Uferbreite.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 16:59
von wallu
bezi hat geschrieben: ↑18. Dez 2018, 08:28Guten Morgen!
Genau so einen Bachlauf mit Wildstaudenbepflanzung könnte ich mir auch in meinem Garten vorstellen (manche Dinge müssen ja erst reifen - und wenn es Jahre dauert).
Wallu, darf ich fragen, wie breit ist die Anlage ist?
Siehe oben :).
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 17:21
von wallu
bezi hat geschrieben: ↑18. Dez 2018, 08:28... Auch wenn es bislang mehr um die Technik geht, um welche Stauden handelt es sich dabei? Ich möchte als nächstes erst einmal einen kleinen, naturnahen Teich anlegen, da interessiert mich das sehr!
Da ich ein Fan von heimischen Stauden bin, habe ich vorwiegend solche ;) ;D.
Im Oberlauf stehen die niedrigen wie Geum rivale, Cardamine amara, Galium palustre, Myosotis pallustris, Trollius europaeus.
Im mittleren Teil höhere Stauden wie Iris pseudacoris und Iris sibiricus, Euphorbia palustris, Pimpinella major, Lysimachia vulgaris, Cirsium heterophyllum.
Im Unterlauf Hochstauden wie Blutweiderich, verschiedene Weidenröschen, Mädesüß und Wasserdost. Letztere wurden aber mit der Zeit zu dominant und sind wieder rausgeflogen.
Dazu jede Menge Blumenzwiebeln wie Fritillaria meleagris (siehe Bild), Schneeglöckchen, Märzenbecher, Muscari latifolium usw.
In letzter Zeit kamen auch "Exoten" dazu wie Primula florindae, diverse Lobelien und Ligularias.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 17:31
von MarkusG
Wallu, Dein Bachlauf ist der Hammer. Ich finde es immer schwierig, dass man außerhalb der Folie keine passende Bepflanzung setzen kann, weil es da zu trocken ist. Die Idee, den Graben großzügig auszuheben, mit Folie auszukleiden und das Ufer in den Folienbereich hineinzunehmen, finde ich richtig gut.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 17:36
von wallu
bezi hat geschrieben: ↑18. Dez 2018, 08:28... Verstehe ich das richtig, dass du praktisch über die ganze Breite einen 50 cm tiefen Graben ausgehoben hast? Oder 2 Gräben 50 cm tief und in der Mitte nur eine leichte Vertiefung für den Bach?
...
Letzteres ist richtig :).
Erwähnen sollte ich vielleicht noch, daß wir unter der Folie Kaninchendraht ausgelegt haben, nachdem Wühlmäuse immer wieder Löcher in die Folie gefressen hatten (und das Wasser in großen Mengen in deren Gangsystem versickert ist).
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 17:38
von Treasure-Jo
So wie Wallu habe ich das im Prinzip auch gemacht. Es gab einen schmalen Pflanzbereich innerhalb des Folienbereichs des Bachlaufs. Da fühlten sich dann Caltha pallustris und Co mit der üppigen Wasserversorgung richtig wohl. Außerhalb der Folie habe ich dann noch im normalen Boden Stauden wie Lythrum gepflanzt, die den Bach natürlich wirkend begleiten, aber nicht zwangsläufig des nassen Boden brauchen.
Re: Zeigt her Eure Bachläufe!
Verfasst: 18. Dez 2018, 17:43
von MarkusG
Wallu: Mit welcher Erde hast Du das aufgefüllt und wie verhinderst Du, dass der Bach Erde fortschwämmt?
Ergänzung: Das mit dem Nicht-Fortschwämmen habe ich kapiert, weil es ja zwei tiefe Gräben sind und nur eine flache Mulde in der Mitte, die mit Steinen ausgelegt ist, so dass das Wasser die Erde fast nicht direkt berührt. Oder?