News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maurerkübel als Pflanzgefäß (Gelesen 9320 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

michaelbasso » Antwort #30 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jan 2019, 18:09
Holzkübel ist auch nicht so dolle, Holzstaub ist krebserregend.
Bei Nadelholz, zusätzlich ein Kontaktallergen, da Abietinsäure enthalten ist.


diese Diskussion betrifft aber Laubholz, besonders Eichenholzstaub. Nadelholz ist nicht krebserregend, selbst bei Laubholz ist das mittlerweile nicht mehr unumstritten.
Für die Lunge ist Staub jeder Art nicht gut.
Lüneburg, Niedersachsen
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Tresenthesen » Antwort #31 am:

Mir fällt dazu noch ein, dass ich vor ein paar Jahren mal einen Miniteich in nem Mörtelkübel angelegt habe. Die Teichbewohner hatten sich nicht beschwert....
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Piccolina » Antwort #32 am:

Hallo,

eigentlich hatte ich nicht gedacht, dass nach Bristlecones Link-Sammlung noch so viele Antworten kommen. Vielen Dank dafür.

Was aber "Angst haben" damit zu tun hat, dass man sich um sich selbst und seine Gesundheit kümmern möchte, versteh´ ich nicht so ganz. Ich hab jedenfalls keine Angst. Trotzdem bin ich interessiert und informiere mich.

Hier scheint die Sonne, ich geh mal in den Garten! :D

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21007
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

thuja thujon » Antwort #33 am:

Manche kümmern sich eben so intensiv um ihre Gesundheit, dass sie krank davon werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Piccolina » Antwort #34 am:

Das ist dann wohl deren Problem. ;) Nicht meins.
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

555Nase » Antwort #35 am:

thuja hat geschrieben: 14. Jan 2019, 17:07
Manche kümmern sich eben so intensiv um ihre Gesundheit, dass sie krank davon werden.


...Das ist wohl die am nächsten liegende Erkenntnis. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Piccolina » Antwort #36 am:

555Nase hat geschrieben: 16. Jan 2019, 07:42
thuja hat geschrieben: 14. Jan 2019, 17:07
Manche kümmern sich eben so intensiv um ihre Gesundheit, dass sie krank davon werden.


...Das ist wohl die am nächsten liegende Erkenntnis. ;D



Hat aber irgenwie so gar nichts mit der Ausgangsfrage zu tun... Es ging ausschließlich um die Frage, ob in Maurerkübeln Giftstoffe sind, die in die Erde und auch in die Pflanzen und so evtl. in Lebensmittel gelangen. Mehr nicht.

Na ja..... habt einen schönen Tag! :D ;)
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Rieke » Antwort #37 am:

Ich nehme die Eingangsfrage mal auf:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Sind in Maurerkübeln und -eimern, die man ja auch als Pflanzkübel nutzen kann, Weichmacher oder andere Giftstoffe drin, die in die Erde abgegeben und dann von Pflanzen aufgenommen werden und so in Lebensmittel gelangen? (Beispiel: Heidelbeere)

Problematisch für die Gesundheit werden Stoffe ja erst durch die letzten beiden Schritte: Aufnahme in die Pflanze und dann muß der Stoff auch noch in die Lebensmittel gelangen.

Aktiv nehmen Pflanzen mit ihren Wurzeln Nährsalze auf, also kleine, wasserlösliche, anorganische Moleküle. Eine aktive Aufnahme von komplexen, organischen Verbindungen, die noch dazu schlecht wasserlöslich sind, durch die Wurzeln mit anschließendem Transport in die Blätter oder Früchte ist ausgesprochen unwahrscheinlich, da hat die Pflanze keinen Transportmechanismus für. Auf diesem Weg könnten allerdings Schwermetalle aufgenommen werden.

Komplexe organische Verbindungen im Boden können dann ein gesundheitliches Problem werden, wenn der Boden verzehrt wird, z.B. weil kleine Partikel an Salatblättern oder Wurzelgemüse hängen bleiben. Dagegen helfen gründliches Waschen und Schälen.

Denkbar ist auch, daß sich ausgasendes Styrol (oder andere Lösungsmittel) in der Cuticula löst, der Wachsschicht, die Pflanzen als Verdunstungsschutz auf Blättern und Früchten haben. Aber bis die Tomaten reifen, hat so ein Maurerkübel so lange in der Sonne gestanden, das sind allerhöchsten noch winzig kleine Mengen. Auch eine Belastung der äußeren Bereiche von Wurzeln kann ich mir vorstellen.

Ich verwende jedenfalls seit Jahren Maurerkübel für die Tomaten, ich halte das für gesundheitlich unbedenklich.

Wer ganz sicher gehen will, sollte in einem neuen Maurerkübel oder Plastikblumentopf nichts anbauen, daß in den nächsten Wochen geerntet wird.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Maurerkübel als Pflanzgefäß

Piccolina » Antwort #38 am:

Hallo Rieke,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Damit kann man doch etwas anfangen, ich geb das hier mal an die Gartenfreunde so weiter.

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Antworten