Seite 3 von 3

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 18:36
von Quendula
:D

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 18:38
von realp
...und im Herbst. Die Umrandung aus Artemisia Courson ist leider verstorben.

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 18:58
von realp
Quendula hat geschrieben: 18. Jan 2019, 18:36
:D


Doppelsmile. Dank einer Purlerin, die dem doofen PC-Huhn zum Korn geholfen hat! Kann's kaum selber glauben .

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 19:09
von AndreasR
Danke für die Fotos! Ich konnte mir unter dem Ding wirklich überhaupt nichts vorstellen, so dass jegliche Pflanzenidee sowieso daneben gegangen wäre. Mittlerweile sind ja zum Glück viele Vorschläge eingegangen, da muss ich nicht auch noch meinen laienhaften Senf dazugeben. ;)

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 19:13
von Gartenplaner
realp hat geschrieben: 18. Jan 2019, 18:30
Das Dachtürmchen im Frühling

Das Teil ist ja mal ausnehmend hübsch!!
Da waren wahrscheinlich klassische dekorative Gartenurnen und Vasen Vorlage, mit dem Vorteil, dass man es mit dem "leichten" Material Zink in einer sehr schönen Größe für den Garten nun hat.

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 19:19
von helga7
Ich glaube, mir würde Lavendel am Besten gefallen!
Besonders zum Frühlingsfoto! :D
Sehe bestimmt nicht langweilig aus, sondern edel und ruhig :D

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 19:23
von Gartenplaner
Ich hatte so beim Betrachten des Frühlingsfotos den Eindruck, dass die pflanzliche Umrahmung insgesamt nicht viel höher werden sollte, als die Pflanzen da gerade waren - Alchemilla mollis? Hakonechloa macra? Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'?

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 20:29
von Helene Z.
Möchtest Du mehr Hecke oder eher einen bunten Mix? Dies ist ein Pflanzbeispiel aus einer Gärtnerei, das würde ich als trockentauglich einstufen.

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 20:42
von realp
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jan 2019, 19:23
Ich hatte so beim Betrachten des Frühlingsfotos den Eindruck, dass die pflanzliche Umrahmung insgesamt nicht viel höher werden sollte, als die Pflanzen da gerade waren - Alchemilla mollis? Hakonechloa macra? Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens'?

Alchemilla mollis hat sich da aus anderen Beeten versamt. Die dunklen Teile, die da durchspitzen sind Teile der Sommerbepflanzung wie Penstemon digitalis Dark Tower oder Sangiusorbia Pink Squirrel bzw.später Frühling wie Anthriscus Ravenswing. Die Höhe der Türmchenumrandung kann auch bis zu 60/70 cm hoch werden, sonst geht die im Sommer und Herbst unter den sehr hohen Pflanzen optisch unter.
Die 'Hecke' um das Türmchen im Frühjahrsbild sind die jungen Artemisien Coursonpflänzchen

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 20:44
von realp
Helene hat geschrieben: 18. Jan 2019, 20:29
Möchtest Du mehr Hecke oder eher einen bunten Mix? Dies ist ein Pflanzbeispiel aus einer Gärtnerei, das würde ich als trockentauglich einstufen.

Da im Sommer und im Herbst da ein wildes Durcheinander herrscht, würde ich die Umrandung gerne einheitlich halten.

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 18. Jan 2019, 22:44
von neo
neo hat geschrieben: 17. Jan 2019, 11:18
Auf jeden Fall wär's schön, vielleicht irgendwann mal ein Bild davon zu sehen. ;)

Das ging aber zackig und dieser Gartenteil ist sehr speziell schön gestaltet!

Re: Freie Assoziation - oder so

Verfasst: 19. Jan 2019, 12:31
von Helene Z.
realp hat geschrieben: 18. Jan 2019, 20:44
Helene hat geschrieben: 18. Jan 2019, 20:29Möchtest Du mehr Hecke oder eher einen bunten Mix? Dies ist ein Pflanzbeispiel aus einer Gärtnerei, das würde ich als trockentauglich einstufen.
Da im Sommer und im Herbst da ein wildes Durcheinander herrscht, würde ich die Umrandung gerne einheitlich halten.


Habe gerade die Entstehung dieses Gartenteils bestaunt: WOW, der pure Wahnsinn und es ist toll geworden :D

Eine Assoziation noch dazu: Mir würde nach diesen Bildern ein einheitlich hohes "grünes" Plateau unter dem Türmchen gefallen, nicht höher als es knapp zur Verdeckung des Unterbaus erforderlich ist. Auch die Türmchen-Säule sollte so zu sehen bleiben.