Seite 3 von 3
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 23. Jan 2019, 16:26
von Roeschen1
Fressen Hühner die Schleimer?
Laufenten schon.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 26. Jan 2019, 12:20
von Albizia
Kleinere Schleimer bzw. noch junge Schnecken fressen Hühner auf alle Fälle mit Leidenschaft! Als ich vor 20 Jahren noch Hühner hatte, waren ihre Kröpfe manchmal nach Regenfällen, wenn sie über die Wiese in meinem früheren Garten liefen, bis zum Platzen voll mit frisch gefressenen Schnecken. Die schleimten nach längerer Trockenheit nach Regenfällen ja in Massen im nassen Grün herum.
Zum Sommer hin wurde die Schneckenpopulation auch immer geringer, bzw die Frassschäden durch Schnecken am Gemüse gab es kaum noch dank der Hühner.
Ob sie auch erwachsene Lusitanierinnen zerkleinert haben, weiß ich aber aus der Erinnerung heraus nicht mehr.
Übrigens: Die Rhabarberblattfangmethode habe ich von Gänselieschen übernommen. :-* Sie hatte sie hier irgendwann mal bei pur beschrieben.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 26. Jan 2019, 12:41
von Nemesia Elfensp.
Albizia hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 12:20Übrigens: Die Rhabarberblattfangmethode habe ich von Gänselieschen übernommen. :-* Sie hatte sie hier irgendwann mal bei pur beschrieben.
::) Ja dann :D............müsst Ihr Euch Lob und Anerkennung wohl teilen. Gänsel hat se erfunden und Du hast die "Rhabarberblattfangmethode" weiter verbreitet :-*
LG
Nemi
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 26. Jan 2019, 13:49
von erhama
Wenn man die Möglichkeit hat, Hühner im Winter durch den Gemüsegarten laufen zu lassen: die finden garantiert jedes Schneckenei.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 26. Jan 2019, 15:35
von Hyla
Albizia hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 12:20Ob sie auch erwachsene Lusitanierinnen zerkleinert haben, weiß ich aber aus der Erinnerung heraus nicht mehr.
Ja, die großen Schnecken werden von Großrassen auch gefressen.
Die Freßgewohnheiten werden aber erlernt, d.h. wenn das Huhn noch nie eine Schnecke gesehen hat, frißt sie sie höchstwahrscheinlich nicht. Es gibt zwar so Geschichten, daß man Hühner mit klein geschnittenen Schnecken an die Kost gewöhnen kann, ist mir aber zu ekelig. Sie lernen es auch von Freundinnen und natürlich der Glucke.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 5. Sep 2020, 10:22
von APO-Jörg
Tigerschnegel beim Frühstück
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 5. Sep 2020, 10:23
von APO-Jörg
Jetzt ist es satt ;D
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 16. Sep 2020, 09:39
von michaelbasso
ich habe einen Ring aus Kupferrohren um eine Dahlie gelegt, die immerzu abgefressen wurde, eigentlich hatte ich da kaum Hoffnung, das es hilft, aber es scheint zu funktionieren. Seitdem wird sie in Ruhe gelassen.
Für ein großes Beet ist das aber leider nichts.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 16. Sep 2020, 10:28
von Schnefrin
Nochmal zum Thema "Schnecken auf Komposthaufen": Das Wichtigste hierbei ist der Zeitpunkt des Aussiebens (des Kompostes). Das mache ich im Spätsommer, vor der Schneckeneiablage. Der fertige Kompost enthält keine angewelkten Pflanzenteile mehr und ist damit für Schnecken absolut uninteressant, ich lagere ihn bis zum Frühjahr in Komposttonnen und bringe ihn dann auf die Beete. Im frisch aufgesetzten Kompost dürfen Schnecken weiter ihre Arbeit tun.
Ich habe weder im fertigen Kompost noch beim Aussieben jemals Schneckeneier gefunden.
Re: ungefährlicher Schneckenschutz
Verfasst: 16. Sep 2020, 10:50
von Gänselieschen
Albizia hat geschrieben: ↑26. Jan 2019, 12:20Kleinere Schleimer bzw. noch junge Schnecken fressen Hühner auf alle Fälle mit Leidenschaft! Als ich vor 20 Jahren noch Hühner hatte, waren ihre Kröpfe manchmal nach Regenfällen, wenn sie über die Wiese in meinem früheren Garten liefen, bis zum Platzen voll mit frisch gefressenen Schnecken. Die schleimten nach längerer Trockenheit nach Regenfällen ja in Massen im nassen Grün herum.
Zum Sommer hin wurde die Schneckenpopulation auch immer geringer, bzw die Frassschäden durch Schnecken am Gemüse gab es kaum noch dank der Hühner.
Ob sie auch erwachsene Lusitanierinnen zerkleinert haben, weiß ich aber aus der Erinnerung heraus nicht mehr.
Übrigens: Die Rhabarberblattfangmethode habe ich von Gänselieschen übernommen. :-* Sie hatte sie hier irgendwann mal bei pur beschrieben.
Das freut mich zu lesen - und ja, es funktioniert. Bananenschalen gehen auch ganz gut.
Hier sind momentan sehr große Braune unterwegs. Nicht extrem viele, aber diese Riesendinger haben natürlich auch großen Hunger. Und nein, ich bin nicht so schneckenfreundlich, wenn ich ihrer habhaft werden kann. Allerdings habe ich schon den ganzen Sommer kein Schneckenkorn mehr gestreut - da bin ich ein wenig stolz drauf. Und die Schäden sind da, aber naja... außer jüngst im Gemüse. Meine neuen Kohlrabipflanzen sehen erbärmlich aus, aber vielleicht wären sie ja auch so nix mehr geworden. Nun brauchen sie auch keinen Schneckenschutz mehr....
Brunnera ist wohl ne Lieblingsspeise ::)