Seite 3 von 7

Re: Gewächshaus

Verfasst: 25. Apr 2021, 11:36
von Cepha
PH hat geschrieben: 22. Apr 2021, 18:18
Ist die Stegplattendicke hier ein relevantes Kriterium 6->10mm? Ist eine weitere Abdichtung mit zb. Silikon, und Styropor hilfreich oder schadet es mehr durch die geringere Luftzufuhr?


Ich würde auf Dichtungen mit Silikon verzichten (Fenster und Schiebetüren bekommt man auch nicht völlig dicht), weil man dann die Scheiben nicht mehr leicht entfernen kann. Das ist aber nun mal nützlich.

Was man machen kann ist im Winter eine Auskleidung mit spezieller Noppenfolie, z.B. so etwas: https://www.green24.de/Weiteres/Winterschutz/Noppenfolie-Luftpolsterfolie-10m-15m2-GREEN24-PRO3-Frostschutz-Windschutz-und-Winterschutz-Isolierung-und-Waermeschutz-fuer-Haus-und-Garten::2873.html

Die 10mm Platten haben nur geringfügig bessere Dämmwirkung (und ohne Wärmequelle ist das eh recht egal), sie lassen durch die breiten Stege aber idR etwas mehr Licht durch und sie sind steifer und stabiler.

Wie sehr sie vergilben, veralgen, verdrecken, durch UV spröde und trübe werden hängt von der Qualität ab und auch davon, wie sie verbaut wurden. Bei billigen Gewächshäusern liegen die Kammern einfach weitgehend frei in der Luft, das verdreckt schnell und reduziert auch die Isolationswirkung. Man kann Stegplatten mit Spezialband abkleben, oben Alu unten Membran und dann müsste man sich anschauen, wie die verlegt werden.
Auch das ist einfach etwas, was dann erst in den teuren gewächshäusern gut gemacht ist, die kosten ja nicht zum Spaß so viel mehr.

Was beim Überwintern vieler Pflanzen gut helfen mag ist es, die Töpfe tief im Erdreich zu vergraben. Tiefer Bodenfrost im Gewächhaus ist sehr selten und bei dauerhaften starken Frostperioden kann man z.B. Wasserkübel/Gießkannen, etc (was gefrieren darf) mit kaltem Wasser zwischen die Pflanzen stellen und dann ein Vlies darüber werfen.

Wichtig ist, im Winter Hitze zu vermeiden, also so viel wie möglich lüften, lüften, lüften. Geschlossen muss das fürs "frostfreie" Überwintern nur dann sein, wenn es wirklich kalt ist. Außerdem vertrocknen viele Pflanzen im Winter, wenn der Wurzelballen kalt oder gar gefroren ist, die Luft aber trocken ist.

MfG

Re: Gewächshaus

Verfasst: 25. Apr 2021, 12:43
von ringelnatz
Cepha hat geschrieben: 25. Apr 2021, 11:12
thuja hat geschrieben: 23. Apr 2021, 16:17
Ein Gewächshaus ist oftmals einfach nur anders, eine Verlagerung von Problemen. Man löst das eine und hat dafür ein anderes. Dafür gibt man ein paar hundert Euro aus und knappe Rohstoffe werden verbraucht.

Ich habe nix prinzipiell gegen Gewächshäuser, aber wenn dann wenn möglich richtig.


Sagt der/die aus Klimazone 8b/9a :-)

Wenn Du wie ich (in blöden Jahren) mit Frost zwischen Ende Septemer und Mitte Mai rechnen müsstest, hättest Du evtl auch eine andere Meinung.


Gerade für die Phase September Oktober hat ein Gewächshaus unschlagbare Vorteile, was die Verlängerung der Erntezeit betrifft. Tomaten, Gurken, Physalis, selbst Paprika liefern mindestens 3-4 Wochen nach, während draußen schon nichts mehr reift. Wenn dir draußen die eine Nacht mit -2 Grad alles kaputt macht, kann man mit einem Radiator und relativ geringem Energieaufwand die Kulturen im Gewächshaus für den goldenen Oktober retten.
Im Frühjahr nutze ich es für Rettich/Salate, bevor die oben genannten reinkommen.

Hier ein Foto meines Gewächshauses, ich habe es aus alten Fenstern zusammengebaut. Kostentechnisch hab ich nicht so viel wie Ressourcentechnisch gespart ;)

Re: Gewächshaus

Verfasst: 4. Mai 2021, 10:52
von thuja thujon
Im Frühjahr kann ich es auch gebrauchen, zum verfrühen und für die Anzucht. Im herbst der Wunsch mit der einen Nacht, prinzipiell daccord, aber ich bin auch der Meinung im Oktober schmecken die Tomaten nicht emhr weil die Sonne fehlt und Gurken sind bis dahin auch eher stark ramponiert.

Im Sommer sind die Gewächshäuser zu heiß. Da wären sie manchmal trotzdem nicht verkehrt, wenn Hagel oder ein paar Tage Regen angekündigt sind. Also nur für 1-3 Tage.

Habe mal überlegt wie man das machen könnte. Lösung: Festzelte sind mit immer mehr sich wegen Corona auflösenden Vereinen derzeit recht einfach und günstig zu haben. Aus 6x10m Festzelten lässt sich schon ein annehmbares Gestell bauen. Folie drüberwerfen, fertig. Alles soll in kurzer Zeit auf und abgebaut werden können, bzw sich die Bedienungen Gewächshaus oder Freiland in unter 30 Minuten ändern lassen.

3 Elemente, nur mit den kurzen Stangen sind doch etwas sehr klein.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 4. Mai 2021, 10:54
von thuja thujon
4 Segmente passen schon erstaunlich gut, jetzt muss das ganze nur noch 3m in die Höhe.

Der Siemens-Lufthaken um die Gurken und Melonen aufzuleiten ist dann auch so gut wie fixiert.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 23. Mai 2021, 11:22
von ringelnatz
Um nicht ständig andere Threads mit OT zu fluten, zitiere ich mal einen aktuellen Beitrag aus dem Tomatendachthread:
Floris hat geschrieben: 23. Mai 2021, 10:27
Man vermeidet damit einige der typischen Gewächshausprobleme, z. B. steigenden Salzgehalt.

Was schlägst du vor, damit umzugehen?
Ich merke es in diesem Jahr ganz deutlich, dass nach 3 Jahren Gewächshaus eine deutliche Salzblüte am Boden auftritt.
Habe nur Tröpfchenbewässerung.
Wäre evtl regelmäßiges Gießen mit Gartenschlauch im Winter ein Ansatz? Oder tatsächlich Bodenaustausch?

Re: Gewächshaus

Verfasst: 27. Mai 2021, 23:25
von thuja thujon
Die Ideallösung wäre, wenn die Pflanzen die Salze aufnehmen. Also eher zur Saison ausreichend wässern und auch mal über etwas weniger Dünger oder andere NPK-Verhältnisse bei der Ernährung nachdenken. Was danach übrig bleibt, zB durch Mulchmaterial, das könnte man mit Winterniederschlägen ins Grundwasser spülen, ist politisch aber nicht korrekt.

Für Humuswirtschaft braucht es auch flächige Feuchtigkeit für flächiges Bodenleben. Das stagniert wenn es vertrocknet. Viele graben Töpfe zum wässern neben den Tomaten ein, das ist mit Abstand einer der größten Fehler, nur durch diese punktuell zu giessen.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 25. Okt 2021, 00:18
von Cepha
thuja hat geschrieben: 4. Mai 2021, 10:52
Im Frühjahr kann ich es auch gebrauchen, zum verfrühen und für die Anzucht. Im herbst der Wunsch mit der einen Nacht, prinzipiell daccord, aber ich bin auch der Meinung im Oktober schmecken die Tomaten nicht emhr weil die Sonne fehlt und Gurken sind bis dahin auch eher stark ramponiert.

Im Sommer sind die Gewächshäuser zu heiß. Da wären sie manchmal trotzdem nicht verkehrt, wenn Hagel oder ein paar Tage Regen angekündigt sind. Also nur für 1-3 Tage.

Habe mal überlegt wie man das machen könnte. Lösung: Festzelte sind mit immer mehr sich wegen Corona auflösenden Vereinen derzeit recht einfach und günstig zu haben. Aus 6x10m Festzelten lässt sich schon ein annehmbares Gestell bauen. Folie drüberwerfen, fertig. Alles soll in kurzer Zeit auf und abgebaut werden können, bzw sich die Bedienungen Gewächshaus oder Freiland in unter 30 Minuten ändern lassen.

3 Elemente, nur mit den kurzen Stangen sind doch etwas sehr klein.


Das Festzeltgestänge schaut schon mal sehr stabil aus.

Hast du mal überlegt, professionelle Folie zu verwenden?

Ich denke da z.B. an die Lumisol Diffused AF von Folitec.

Die Folie ist im nahen IR Bereich nicht durchlässig und blockt daher den Großteil der IR Strahlung ab. Wenn man das als dach hat heißt das weniger Tau auf den Blättern der Pflanzen und außerdem angeblich ein "kühlender" Effekt, unter der Folie soll es kühler sein als im Freien. Wenn man bedenket, dass ca. 45% der Strahlungsenergie IR Licht ist, könnte das schon stimmen.

Außerdem fast nur diffuses Licht, das ist auch perfekt für hochwachsende Kulturen.

Die Südseite im normalen Sommer evt einfach ganz auf lassen. Öffnungen an den Giebeln müsste dann bereits reichen.

https://folitec.de/gewaechshausfolien/

Mindestbestellmenge 65m²: https://www.hartmann-brockhaus.de/detail/Lumisol-diffused-AF---die-kuehlende-Folie

Hier unter 50m² möglich, aber mit Mindermengenzuschlag:

https://www.schachtrupp.de/Folien-Winterschutz/Gewaechshausfolie-Lumisol-Diffused-AF.html

Wenn ich nächtes Jahr mein gewächshaus hab mit Glasseiten und Stegplattendach versuch ichs evtl mit einer Kombi aus Glas plus dieser Folie. k-Wert sollte dann ca. bei 4W/m²*K sein (was mir reicht), Lichttransmission jenseits der 80%, UV-A vielleicht noch 50%(?), aber eben diffuses Licht und den Block im IR Bereich, was in der Theorie sehr spannend klingt, in der Praxis hab ich noch von niemandem gelesen, der das ausprobiert hätte (und dann auch darüber berichtet hätte)


Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 14:29
von Apfelbaeuerin
Ich trage mich auch mit dem Gedanken, ein kleines Gewächshaus anzuschaffen.
Zum Überwintern von Topfpflanzen, für frühe Gemüse-Aussaaten, für wärmeliebende Gemüse im Sommer und auch für einen kleinen Sitz-/Arbeitsplatz.
Im Winter würde ich es nicht groß nutzen.

Ich bin auf dieses hier gestoßen und wollte euch fragen, was ihr davon haltet.

Gewächshaus

Oder worauf sollte ich ansonsten achten, was dieses evtl. nicht hat?

Danke euch!

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 14:54
von thuja thujon
Es hat 5 Abteile im Dach und nur 2 Fenster. Das wären mir persönlich 8 Fenster zuwenig. Es wird wohl auch mit Schattiergewebe bedenklich warm darin werden.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 15:16
von Apfelbaeuerin
Und eine Tür, die man offenlassen könnte? Bringt das nix?

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 15:24
von thuja thujon
Ich wohne hier in einer Gegend da gibts Tage an denen auch ohne Gewächshaus durch die Temperatur Pflanzenschäden entstehen. Deshalb bin ich da sehr empfindlich, weil Temperaturen von deutlich über 40°C im Glashaus einfach immer schlecht sind, hier aber an sehr vielen tagen erreicht wird.
Eine Tür kann für Durchlüftung sorgen, aber wenn kein Wind weht (wie an sonnigsten Sommertagen oft üblich) staut sich trotzdem die Hitze unterm Dach.

Warte mal ab was andere 6b-Gärtner berichten.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 15:28
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: 1. Feb 2022, 15:24
Warte mal ab was andere 6b-Gärtner berichten.


Ja, mach ich. Danke!

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 15:45
von Starking007
Li + re ein Selbstlüfter-Fenster, wo ist das Problem?
Unten Zuluft-Pendelklappen.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 16:13
von fructus
Ich habe eins ist 2*2,50 und 2,50*2,50 Grundfläche. Das breitere GH gefällt mir besser, weil es zwei Schiebetüren hat und man so einen breiteren Durchgang hat, insgesamt ist es damit auch höher. Allerdings sind meine Gewächshäuser leider auch zum Abstellschuppen mutiert.

Es wird da im Sommer schon sehr warm drin, also auf gute Durchlüftung und Schattierung achten; aber jetzt bei Regenwetter ist es ganz praktisch, im Trockenen arbeiten zu können.

Re: Gewächshaus

Verfasst: 1. Feb 2022, 16:41
von Kübelgarten
Mir wäre die Tür nicht breit genug